GhostAV
Anmeldungsdatum: 23. Mai 2008
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Edelsfeld
|
Hallo, ich habe mir heut Ubuntu runtergeladen und auch installiert, jedoch schaff ich es irgendwie nicht mit meiner Wlan-Karte (Ralink RT2500 USB) eine Verbindung zu meinen Router (Speedport W 501V) herzustellen. Mit Windows XP hat bisher alles funktioniert, woraus ich schließe, dass kein Kommunikationsfehler zwischen Wlan-Karte und Router vorliegt. Die Netzwerkauthentifizierung ist bei Windows XP auf "Offen" gestellt, und Verschlüsselung ist WEP (13stelliger-Cod). Wenn ich jetzt bei Ubuntu rechts oben auf das Netzwerk-Symbol (zwei PCs) klicke, wird mein Funknetzwerk auch erkannt, und hat ca. 75% Empfang (orange Leiste neben dem Netzwerknamen) davor ist noch eine Art "Sendemast" ambgebildet. Bei Klick auf diesen Eintrag für das Netzwerk, erscheint ein neues Fenster, bei dem die Verschlüsselung ausgewählt, das Netzwerkpasswort eingegeben & Netzwerkauthentifizierung ausgewählt werden kann. Hier hab ich dann bereits alle 3 WEP-Einträge (ASCII, Binär...) ausprobiert, da ich nicht weiß welcher richtig ist, das richtige Passwort eingegeben (extra auf Sichtbar geschalten, um Tippfehler zu erkennen) und die Netzwerkauthentifizierung auf Open gelassen. Durch Klick auf Verbinden ändert sich das Netzwerk-Symbol rechts oben in 2 Punkte(linksunten grün, rechtsoben schwarz), die mit zwei blau Halbkreisen verbunden sind. Wenn ich dann Firefox öffne, kann ich jedoch keine Verbindung zum Internet aufbauen. Nach einiger Zeit erscheint dann wieder das Fenster zum Passwort eingeben. Da WinXP auf dem selben PC installiert ist wie Ubuntu ist es für mich auch sehr schwer viel auszupborbieren, da ich nach jedem Fund einer möglichen Lösung den PC ja Neustarten muss. Wenn irgendwelche weiter Daten benötigt werden, reiche ich diese gerne nach. MFG GhostAV
|
Mike1
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2008
Beiträge: 2092
Wohnort: Niederösterreich
|
Auch wenn es vermutlich nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun hat: kannst du denn nichts anderes als WEP verwenden? WEP ist mittlererweile innerhalb kürzester Zeit geknackt und gilt als unsicher...
|
GhostAV
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Mai 2008
Beiträge: 4
Wohnort: Edelsfeld
|
Persönlich hab ich keinen Zugriff auf den Router, da er von meinem Vater "gewartet" wird. Also muss ich die vorhandenen Einstellungen verwenden. Aber ich werd ihn mal darauf ansprechen. Was würdest du mir dann empfehlen?? MFG GhostAV
|
raziel
Anmeldungsdatum: 3. Mai 2005
Beiträge: 119
Wohnort: /dev/null
|
Ich hab einen WLAN Stick von MSI mit einem RT2570 USB Chip und mit den Treibern, die bei Hardy dabei sind die gleichen Symptome (ebenfalls mit WEP, an der Uni gibts für die Sicherheit ja eh VPN, aber das ist eher unwichtig). Hab mir vom Treiberprojekt per CVS die aktuellsten Treiber besorgt, kompiliert und selbst installiert. Das Projekt heißt rt2x00 und hat hier seine Homepage. Quelltext gibt es hier bei Sourceforge. Gruß, raziel
|
GhostAV
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Mai 2008
Beiträge: 4
Wohnort: Edelsfeld
|
@Mike1: hab jetzt mit meinem Vater geredet und im Router nicht mehr WEP sondern "WPA2 (AES) mit Pre-shared key" eingestellt. Hätte auch noch "WPA (TKIP) mit Pre-shared key" gegeben. Da WPA2 schätzungsweiße der Nachfolger von WPA ist und dann wohl sichere ist, oder?? @raziel: Hab mir jetzt CVS hourly tarball: "rt2500-cvs-daily.tar.gz" runtergeladen, nur bin ich eben blutiger Linux-Anfänger und hab keine Ahnung, wie ich das installieren muss. Bin bisher einfach mal so vorgegangen: die *.gz-Datei entpackt dann die Readme geöffnet
Build Instructions:
====================
For 2.4 or 2.6 series kernel:
a. $tar -xvzf rt2500-x.x.x.tar.gz
go to "./rt2500-x.x.x/Module" directory.
b. $make # compile driver source code
c. $make install # (as root) installs kernel module driver
======================================================================
To BUILD UTILITY
====================
a. go to the "./Utility" directory
b. run 'qmake -o Makefile raconfig2500.pro'
If qmake command is not found in your system, you can download
the QT tool 'qt-x11-free-3.2.1' or later at
http://www.trolltech.com/
(qmake comes with RedHat 7.3 or later QT Package)
c. run 'make" to compile the utility source code.
d. After all, an execution file would be generated "RaConfig2500"
run "RaConfig2500" to config the driver as you want das Terminal geöffnet via "cd" zum richtigen Ordner gewechselt (liegt auf der externen Festplatte dürft aba eigentlich kein Problem sein, oder?) anschließend dann eben die Befehle, die in der Readme aufgeführt sind ins Terminal eingegeben. Jedoch klappt das nicht ganz:
ghostav@GhostAV:/media/GhostAV/ubuntuwlan/rt2500-cvs-2008052405/Module$ $make
ghostav@GhostAV:/media/GhostAV/ubuntuwlan/rt2500-cvs-2008052405/Module$ $make install
install: Fehlendes Dateioperand
„install --help“ gibt weitere Informationen.
ghostav@GhostAV:/media/GhostAV/ubuntuwlan/rt2500-cvs-2008052405/Module$ cd ..
ghostav@GhostAV:/media/GhostAV/ubuntuwlan/rt2500-cvs-2008052405$ cd Utility
bash: cd: Utility: No such file or directory
ghostav@GhostAV:/media/GhostAV/ubuntuwlan/rt2500-cvs-2008052405$ cd Utilitys
ghostav@GhostAV:/media/GhostAV/ubuntuwlan/rt2500-cvs-2008052405/Utilitys$ qmake -o Makefile raconfig2500.pro
Das Programm qmake ist folgenden Paketen enthalten:
* libqt4-dev
* qt3-dev-tools
Versuchen Sie: sudo apt-get install <ausgewähltes Paket>
bash: qmake: command not found Wo liegt da der Fehler?? ich kenn mich damit absolut nicht aus.
|
tba
Anmeldungsdatum: 30. Juli 2006
Beiträge: 324
|
deine rt2500 müsste automatisch erkannt werden. Denn seit 2.6.24 Hardy sind die rt2500,rt61,rt73 Treiber von serialmonkey standardmäßig im Kernel drin. Bevor du die legacy Treiber kompilierst versuche nochmal die wlan inet zu konfigirieren. System-Systemverwaltung-Netzwerk und trägst jetzt die wpa2 Daten ein. Der network-manager funktioniert nur wenn der wlan router auf dhcp eingestellt ist. Vielleicht ist der router auf statische ip eingestellt und du konntest deswegen keine Verbindung herstellen. Falls das trotzdem nicht funktioniert muss du wohl die legacy Treiber kompilieren. Programme_kompilieren sudo apt-get install build-essential ← damit installierst du die benötigten Compiler make sudo make install zuletzt muss du die Treiber im kernel blacklisten, damit sie nicht mehr geladen werden. lsmod | grep wlan0 liefert dir die genaue Bezeichnung der Treibernamen bspw. rt2xx0 sudo /etc/modprobe.d/blacklist blacklist xxx
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16669
|
Hallo Vielleicht ist dies kein rt2500 sondern ein rt2570 Chipsatz. Dann habe ich für dich diesen Thread. http://forum.ubuntuusers.de/topic/166693/ . Eine Internetverbindung per LAN wird benötigt. Gruss Lidux
|
GhostAV
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Mai 2008
Beiträge: 4
Wohnort: Edelsfeld
|
Hab jetzt noch mal versucht mit WPA2 alles zu machen. 1. Weg: einfach rechts oben über das Netzwerksymbol mein Funktnetzwerk ausgewählt und alle Daten eingegeben. Da passiert dann aba was voll komisch. Das Netzwerksymbol ändert sich in ne Verbindungsanzeige (wie man sie vom Handy kennt) und untendrunter steht: "Funknetzwerkverbindung mit >>*netzwerkname*<< (50%)" daraus schließe ich, das Ich eigentlich Verbunden bin. Wenn ich jetzt aber aufs Inet zugreifen will, kommt immer die Fehlermeldung es besteht keine Verbindung. Nicht mal auf den Router kann ich per IP zugreifen... 2. Weg: System-Systemverwaltung-Netzwerk Hier trage ich dann bei der "Funknetzwerkverbindung" unter Einstellungen die SSID ein, dann wähle ich WPA2 aus, gib mein Passwort ein, und wähle noch DHCP aus (mein Router ist auf DHCP konfiguriert). Wenn ich dann auf Speichern drücke, und anschließend die Einstellungen wieder anschau passt noch alles, sobald ich aber dann das komplette Netzwerkfenster geschlossen und wieder neu geöffnet habe ist nicht mehr WPA2 sondern WPA ausgewählt. Eine Verbindung ins inet bring ich auch nicht her.. Woran kann das alles liegen??
|
hprein
Anmeldungsdatum: 16. März 2005
Beiträge: 2875
Wohnort: Duisburg
|
Hi, der rt2500 bei PCI kann nur wpa-psk, also nur einfaches wpa, eben kein wpa2. Könnte beim usb-Treiber ev. auch so sein. Gruß, Helmut
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo,
der rt2500 bei PCI kann nur wpa-psk, also nur einfaches wpa, eben kein wpa2.
Das kann ich so nicht bestätigen. Meine PCMCIA-Karte mit rt2500 kann mit dem Windowstreiber und ndiswrapper auch WPA2-Verschlüsselung. Unter Hardy (Kernel 2.6.24-17) funktioniert damit die Verbindungaufnahme zum AP nicht mehr richtig und ich verwende den älteren Kernel 2.6.22-14. Der Treiber von Serial-Monkey kann auch WPA2.
|
hprein
Anmeldungsdatum: 16. März 2005
Beiträge: 2875
Wohnort: Duisburg
|
Hallo Rainer, Du hast recht, mit ndiswrapper und selbst kompilierten Treiber geht es. Beim im Kernel enthaltenen ralink-Treiber habe ich es nicht mit wpa2 hinbekommen. Gruß, Helmut
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, ich habe das jetzt mal mit aktuellen Treibern getestet. Systemkonfiguration: ubuntu 8.04, Kernel 2.6.24-17-generic, Sitecom WL-112 PCMCIA-Karte (Rev.01) mit rt2500-Chipsatz ID 1814:0201 Systemtreiber funktioniert zuerst nicht, Rechner stürzt ab. Tagesaktueller Serial-Monkey Treiber funktioniert zwar, aber nur mit WEP-Verschlüsselung. Windowstreiber mit ndiswrapper funktioniert, Verbindung zum AP wird aufgebaut, eine IP wird nicht zugewiesen (feste IP geht auch nicht). Lösung: Aktuellen Treiber wie im Wiki beschrieben installieren. Siehe dazu WLAN/Zydas ZD1211 > "Treiberprojekt". Nicht vom Wiki-Titel irritieren lassen, im Treiberpaket sind auch aktuelle Ralink Treiber enthalten. Das aktuelle Paket ist inzwischen compat-wireless-2008-05-27.tar.bz2 Die Dateinamen in der Anleitung sind entsprechend anzupassen. (Siehe http://linuxwireless.org/download/compat-wireless-2.6/) Für die Installation ist eine Internetverbindung über Kabel erforderlich!
|