Ich will in die Ubuntu-Gemeinde!
Nach dem letzten Windows Virus hab ich mich dazu entschlossen, endlich umzusteigen. Hab mir viele Seiten in dem tollen ubuntuusers.de Wiki durchgelesen und mich für das Dualboot-System mit Windows XP und Ubuntu entschieden.
Alle nötigen Backups sind bereits gemacht und das aktuelle System kann aufgegeben werden, doch um sicher zu gehen, dass bei der Umstrukturierung alles glatt geht, habe ich noch ein paar Fragen an Euch.
Frage zu linux-swap:
Bei http://wiki.ubuntuusers.de/Swap steht "Wie oben bereits erwähnt, legt K|X|Ubuntu standardmäßig automatisch eine Swap Partition an, d.h. man muss nichts weiter machen". Woanders lese ich dann aber, dass ich die Größe einstellen muss (doppelte RAM Größe) und "Die Verwendung als Auslagerungsspeicher (swap) wird über den Dateisystemtyp unter "Benutzen als" eingestellt" (http://wiki.ubuntuusers.de/Installation/Partitionierung).
Was stimmt denn jetzt? Muss ich es manuell einrichten, oder wird es automatisch angelegt?
Frage zur Partitionierung / zum Mounten:
Wenn ich es richtig verstanden habe, muss ich bei der Partitionierung mindestens die Partitionen / (root), /home und swap anlegen.
Unter / werden das Betriebssystem Ubuntu und alle Programme installiert
in /home kommen alle selbst kreierten Dateien wie Bild-, Audio- und Videodateien
und swap ist die Auslagerungspartition (für einen zu vollen Arbeitsspeicher), mit der ich als User aber nichts aktiv anfangen kann
Ich habe ja vor mit Dualboot auch Windows XP drauf zu machen und sehe deshalb die Partitioierung bisher so:
1. Partition, 30GB, FAT32, für Windows XP
2. Partition, 100GB, FAT32, für Daten, die sowohl von Windows, als auch von Ubuntu genutzt werden können
3. Partition, 20GB, ext3, root, für Ubuntu
4. Partition, 90GB, ext3, home, für Daten von Ubuntu
5. Partition, 1GB, ext3, swap
Geht es auch, dass ich die 2. Partition als home mounte? Dann hätte ich nicht 2 Partitionen, die ich für Daten verwenden würde.
Wenn ja, würde es dadurch irgendwelche Probleme mit Windows geben?
1. Partition, 30GB, FAT32, für Windows XP
2. Partition, 190GB, FAT32, home, für Daten, die sowohl von Windows, als auch von Ubuntu genutzt werden können
3. Partition, 20GB, ext3, root, für Ubuntu
4. Partition, 1GB, ext3, swap
Frage zu GRUB:
Auf http://wiki.ubuntuusers.de/Dualboot steht: "Ggf. kann es bei Windows XP von Nöten sein, auch gleich Service Pack 2 zu installieren, da es sonst beim Booten mit GRUB u.U. zu Fehlern kommen kann."
Was kann passieren? Ich habe nämlich kein SP2 und möchte mir jetzt nicht noch extra was neues kaufen.
Vielen Dank im Voraus!
Schöne Grüße
Wittekind
Anfänger-Fragen zu linux-swap, GRUB und zum Mounten
Anmeldungsdatum: Beiträge: 36 |
|
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 12335 Wohnort: Berlin |
Hi, willkommen im Forum! Wittekind schrieb:
Das hängt von deiner Partitionierungsvariante ab. Die Installation von Ubuntu erstellt alle Partitionen automatisch, dabei wird auch swap automatisch angelegt. Wenn du allerdings selbst partitionieren möchtest, z.B. weil du der automatischen Partitionierung nicht vertraust, oder du eine besondere Partitionierung brauchst … dann musst du das selbst entscheiden welche Partition wie groß wird – und für diesen Fall gilt die Empfehlung unter Partitionierung.
Ich würde dir davon abraten /home in ein Windows-Dateisystem zu legen! Windows-Dateisysteme können die Berechtigungen von Linux nicht verarbeiten, gerade bei den Benutzerverzeichnissen unter /home sind die Zugriffsrechte auf die Verzeichnisse aber sehr wichtig. Du kannst die gemeinsame Partition in dein /home/<benutzer> mounten, wenn du das willst.
Ähm, da muss man doch nichts kaufen, da macht man einfach regelmäßige Windows-Updates und dann werden unter anderem diese Service-Packs installiert … soweit ich weiß sind diese ServicePacks für Besitzer einer entsprechenden Windows-Lizenz kostenlos. Ach und noch was, schau dir doch mal unsere Syntax genau an, diese \\ braucht man in der Regel nur in absoluten Ausnahmefällen. ~jug |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1961 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 76 Wohnort: Bönen |
Hi und Herzlich Willkommen. Das ist gut, dass du dich schon informiert hast. Zu deine Fragen: swap: wenn du beim Installieren die Partitionierung automatisch machen lässt, dann erstellt er dir automatisch eine / und eine swap Partition, dann ist aber auch alles andere weg (auch Win). Also manuell partitionieren - dann musst du eine swap-Partition selber erstellen und eine /home wäre auch sehr sinnvoll (aber kein Muss). Partitionierung: in der /home sind nicht nur deine "Eigene Dateien" sondern auch jegliche Einstellungen versteckt abgelegt (ähnlich "Dokumente und Einstellungen" in Win). Ich weiß leider nicht, ob fat32 da geht (v.a. wegen der fehlenden Rechte-Verwaltung), aber es ist auch keine gute Idee, wenn Windows da Zugriff hat und Änderungen vornimmt (genauso solltest du die Windows-System-Partition nicht munten [am Besten per fstab nach /mnt mounten, dann ist es "versteckt"]) Was du machen kannst, ist eine kleine /home (20 GB oder so) für Einstellungen und eine große gemeinsame für alle Daten. fat32: du wei?t schon, dass fat32 keine Dateien größer 3,8GB speichern kann (DVD-isos und ähnliches)? Wenn das kein Problem ist, benutz wirklich am besten fat32. Aber ubuntu kommt auch wunderbar mit ntfs klar und für Windows gibt es auch ext3-Treiber. Eine letzte Frage noch: warum benutzt du für Win-System fat32 und nicht ntfs? ntfs ist glaub ich wesentlich sinnvoller. SP2: SP2 ist ein Service-Pack (SP3 ist aktuell) und ist kostenlos. Wahrscheinlich ist das fehlende SP2/3 auch der Grund für deinen Virus, denn ohne ist Windows ein Sieb mit hunderten bekannter Löcher. Grüße, tyx |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 222 Wohnort: Bextown |
Wittekind schrieb:
Sehr gute Idee, deshalb noch ein Willkommen!
Das ist eine dringende Empfehlung, zwingend ist das nicht. Ich würde dieser Empfehlung nachgehen!
Ja.
Ja.
Auch ja.
Das Würde ich nicht tun. Du begibst dich dann in eine Suchhölle! Es gibt andere Möglichkeitten die Daten der FAT-Partitionen immer im Zugriff zu haben. In der anderen Antwort steht schon eine. Eine andere ist die: Du verschiebst die Daten mit der vorhandenen Verzeichnisstruktur nach /home/<Benutzername> . Unterhalb dieser Ebene hast Du dann die vorhandene Struktur. Dabei ergibt sich folgendes Problem: Windowsen können von sich aus keine ext2/3/4-Dateisysteme lesen. Du brauchst also unter den feindlichen OSn einen Dateisystemtreiber der dir die Dateisysteme ext2 und ext3 zugänglich macht! Den gibt es hier: http://www.fs-driver.org/ Ich benutze diesen Treiber selbst, fast nur lesend. Ich habe mit ihm keinerlei Probleme gehabt.
Wenn Du ein Dualboot haben möchtest solltest Du der Einfachheit halber als erstes Win mit SP2 installieren und danach Ubuntu-Linux. Während der Installation wird Win erkannt und in das boot-Menu eingetragen. Ich vermute das bei einer nachträglichen Installation von SP2 in den mbr geschrieben wird. Das würde grub zerstören, die Linux-Installation wäre nicht mehr zugänglich und Du müßtest grub neu installieren. Erst Win und dann Linux zu installieren erspart dir unnütze Arbeit.
SPs kaufen? Ich bin nicht sicher, aber ich mein das Ding kann man sich von der KleinWeich-Seite für lau ziehen. Gruß Bernd |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
Hi Wittekind! Ich kann mich Jug nur anschließen. Möchte aber auf die Beschränkung von max. 4 primären Partitionen hinweisen (Partitionierung/Grundlagen). Bei der automatischen Installation wird normalerweise:
Auf die Größen der einzelenen Partition hast Du, glaube ich, keinen Einfluß. Willst Du anders Partitionieren, musst Du während der Installation in Schritt4 "manuell" auswählen ▶ Manuelle Partitionierung tyx schrieb:
Das ist Unsinn! Die Installation von Ubuntu löscht keine schon vorhandenen Partitionen! Wo Du recht hast, ist das "nur" zwei zusätzliche Partitionen erstellt werden (Naja, eigentlich drei: Eine erweiterte und zwei logische ▶ Partitionierung/Grundlagen) Viel Spass mit Ubuntu |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 222 Wohnort: Bextown |
noch zwei Anmerkungen: 1. IFS-Treiber können nicht mit ext4 umgehen! Benutze also ext3 für die / und für /home . 2. Wenn Du die Ubuntu-Installation durchgeführt hast und dir noch einiges fehlt schau doch mal auf communtu.de ! Gruß Bernd |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 36 |
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Das wird wohl so sein. Ich habe schon früh die automatischen Updates deaktiviert, da Windows 2mal nach solchen Updates automatisch abgestürzt ist (übrigens das einzige, was Windows automatisch macht). Werd mir also das nötige runterladen. Danke für den Tipp und den Heise-Link!
Es leuchtet ein, dass Windows an den Linux Einstellungen besser nicht rumpfuscht, brauche also ein seperates /home.
Ich werde das komplette System neu aufsetzen und hatte vor, als erstes die 2 Windows-Partitionen zu schaffen und den Rest der Festplatte unpartitioniert für Ubuntu frei zu lassen. Bei der Ubuntu Installation möchte ich dann den Freien Speicher Partitionieren. Wenn die automatische Installation Windows nicht löscht und auch ein /home-Verzeichnis anlegt, ist es dann nicht besser, wenn ich die automatische Installation wähle?
In wie fern muss ich das beachten, ich habe nämlich gelesen, dass Ubuntu auch damit zurecht kommt auf einem logischen Laufwerk installiert zu sein? Danke für den Hinweis auf die Syntax ☺ Wie kriege ich es denn hin, dass das Zitat mit der Liste passend wiedergegeben wird? Schöne Grüße Wittekind |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
Wittekind schrieb:
Es sind weniger die Einstellungen als viel mehr das fehlende Rechte-System bei Fat32, weshalb man das nicht machen sollte.
Da haben wir uns wohl falsch ausgedrückt. Bei der automatischen Installation wird keine eigene /home-Partition angelegt (zumindest bei Hardy, obs bei den neueren Versionen anders ist, weiß ich nicht), sondern das Benutzerverzeichnis "/home" wird unter "/" eingerichtet. Es liegt also auf der gleichen Partition wie das Betriebssystem.
Ich wollte nur darauf hinweisen. In Deinem ersten Post sah es so aus, als ob Du 5 Partitionen erstellen wolltest. Und 5 primäre gehen halt nicht. Die einzige Mögllichkeit ist das Anlegen einer erweiterten Partition, die dann wiederum (fast) beliebig viele weitere logische Partitionen enthalten kann. Für Dich würde ich empfehlen, die zwei FAT32 Partitionen als primäre zu erstellen, dann eine Erweiterte für den Rest der Platte und darin die entsprechenden Partitionen für Ubuntu. Ubuntu hat keine Probleme aus einer logischen Partition zu booten. Es würde auch eine primäre (für Win) reichen, und dann den Rest der Platte als erweiterte einzurichten die dann die Datenpartition und die Ubuntupartitionen enthält.
Einfach oben rechts auf "zitieren" klicken und die Formatierung so lassen 😉 Gruß |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 36 |
Ich hatte verstanden, dass es einmal die /home-Partition gibt und einmal das home-Verzeichnis auf der root-Partition von Ubuntu. Stimmt es, dass wenn ich mich für eine /home-Partition entscheide, ich auf jeden Fall manuell Partitionieren muss?
Ich muss gestehen, dass ich keine Ahnung von Dateisystemen hab. Ich ging einfach von FAT32 aus, weil ich die Dateien, die jetzt auf FAT32 Partitionen sind, im neuen System auch nutzen möchte und nicht weiß, ob ich sie später auch auf NTFS speichern kann, ohne dass es zu Datenverlust oder sonstigen Komplikationen kommt? Ich hatte die Überlegung (Fat32 oder NTFS) auch deshalb nicht begonnen, weil unter http://wiki.ubuntuusers.de/Windows-Partitionen_einbinden geschrieben steht, dass Ubuntu wuderbar mit FAT32 (Ubuntus Gegenstück ist dann wohl VFAT) zurecht kommt. Gibt es eine besondere Empfehlung / einen besonderen Vorteil? Wenn ich mich für eine home-Partition entscheide und es keine Probleme bei den Dateien auf NTFS gibt, ist das wohl die aktuelle Konstellation: 1. Partition, 30GB, FAT32 oder NTFS, für Windows XP Vielen Dank nochmal, ich komme meiner Ubuntu-Installation immer näher! Schöne Grüße von Wittekind |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 36 |
So! Hab mich jetzt ein bisschen schlau gemacht und sehe, dass es keinen Grund für meine angenommene Unkompatibilität bei Dateien von FAT32 zu NTFS gibt. Beispielzitat aus dem Internet: "Es gibt keine NTFS-Dateien oder FAT32-Dateien. Es geht nur darum ob ein Betriebssystem von Datenträgern, welche mit Dateisystem XY formatiert sind, lesen/schreiben kann oder nicht." Also die Dateisystem-Geschichte ist abgehakt. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
Wittekind schrieb:
/home-Partition und /home-Verzeichnis meinen das selbe. Hmmm... etwas schwierig zu erklären...
Jup, dann musst Du manuell partitionieren! Diese Einteilung (3 Partitionen: /, /home und /swap) ist auf jeden Fall empfehlenswert und von daher ist eine manuelle Partitionierung vorzuziehen. Als Linux/Ubuntu "Anfänger" probiert man viele Dinge, man installiert viele Programme bis man diejenigen findet, die einem zusagen. Das geht schon bei der Frage GNOME/kde/xfce los. Da kann man auch keine Empfehlung aussprechen, dem einen gefällt kde besser, dem anderen xfce und der dritte kommt am besten mit GNOME klar. Irgendwann wirst Du Deine Anwendungen und Deine Desktopoberfläche finden und ein sauberes System haben wollen. Eine seperate /home-Partition ist dann sehr hilfreich, weil alle Programmeinstellungen dort gespeichert werden und man die Systempartition "/" einfach neu formatieren kann ohne die alten Einstellungen zu verlieren.
Komplikationen gibts nur bei NTFS und nicht korrekt ausgehangenen Partitionen. Ich habe bei mir die Winsystempartition mit NTFS und eine Datenpartition mit Fat32 (Musik) formatiert. Geht einwandfrei. Ich für meinen Teil kann absolut nicht sagen ob das eine vorteilhafter als das andere ist. Außer der Einschränkung der Dateigröße (Fat32) gibt es für mich keine relevanten unterschiede.
/swap hat kein ext3... /swap ist ohne explizites Dateisystem, bzw hat sein eigenes. Beachte die Einschränkung auf max 4 primäre Partitionen. Für mich sähe es so aus:
Halte Dich bei der Partitionierung an den Artikel Manuelle Partitionierung und passe die Größen Deinen Vorstellungen an. Dann wirds schon werden... |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 36 |
Ich habs geschafft, ich habe Linux! 😀 😀 😀 Fühlt sich grad an, als würde ein neues Zeitalter anbrechen. 😉 Die Partitionsgrößen hab ich noch ein bisschen verändert, ansonsten kaputtniks Auflistung
umgesetzt. Vielen Dank an alle, die mir hier geholfen haben! Schöne Grüße |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
Wittekind schrieb:
Na dann: Viel Spass!
Bitte, es wird gerne geholfen! Gelöst hast Du auch! Wunderbar! ☺ Ich denke, wir werden noch öfter von Dir lesen... seis bei weiteren Fragen Deinerseits, oder mit Lösungen bei Problemen anderer. Bis denn |