ubuntuusers.de

WLAN mit b.book 1200 (Intel(R) PRO/Wireless 3945ABG/BG)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

guerda

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo!

aasche schrieb:

Fuer die o.book Serie von Belinea habe ich noch den Hinweis gefunden, dass WLAN nur funktioniert, wenn nach der Tastenkombination Fn+F2 ein kompletter Neustart erfolgt (ein Umschalten im laufenden Betrieb ist nicht moeglich).

Was für ein Befehl wird denn überhaupt beim Druck von Fn+F2 abgeschickt? Die Tastenkombination funktioniert ja leider bei mir nicht.

Ich habe gerade eine Alpha von Karmic laufen (der 2.6.31er Kernel soll einige Probleme mit dem Killswitch und dem IWL3945 aufräumen). Leider ist hier das gleiche Ergebnis zu berichten, nichts hat sich geändert. Die einzige Änderung, die sich ergeben hat, ist das Ergebnis beim folgenden Befehl:

$ echo 1 | sudo tee /sys/class/driver/rfkill/rfkill2/state
1

Es erscheint keine Fehlermeldung (wie in 9.04). Leider ist der Inhalt der Datei dennoch auf "2" und nicht wie angegeben auf "1".

Der Belinea-Support hat mir übrigens den großartigen Hinweis gegeben, doch einmal die Tastenkombination Fn+F2 zu verwenden. Meine Hoffnung stirbt langsam...

Das Interface wmaster0 hat sich schon erledigt. Ist wohl ein internes Interface, das häufig User (wie mich) verwirrt und nur intern verwendet wird.

Gruß, guerda

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
zeige bitte mal die komplette Liste der geladenen Kernelmodule:

lsmod

guerda

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo!

Gerne doch ☺

xxx@laptop:~$ lsmod
Module                  Size  Used by
i915                   67844  2 
drm                    96424  3 i915
binfmt_misc            16776  1 
ppdev                  15620  0 
bridge                 56212  0 
stp                    10500  1 bridge
bnep                   20224  2 
input_polldev          11912  0 
joydev                 18496  0 
lp                     17156  0 
parport                42220  2 ppdev,lp
arc4                    9856  2 
ecb                    10752  2 
iwl3945                84100  0 
iwlcore               112768  1 iwl3945
uvcvideo               63368  0 
lbm_cw_mac80211       227492  2 iwl3945,iwlcore
snd_hda_intel         434100  3 
snd_pcm_oss            46336  0 
snd_mixer_oss          22656  1 snd_pcm_oss
psmouse                61972  0 
pcspkr                 10496  0 
serio_raw              13444  0 
lbm_cw_cfg80211        73888  3 iwl3945,iwlcore,lbm_cw_mac80211
snd_pcm                83076  2 snd_hda_intel,snd_pcm_oss
compat_ioctl32          9344  1 uvcvideo
videodev               41600  1 uvcvideo
v4l1_compat            21764  2 uvcvideo,videodev
snd_seq_dummy          10756  0 
snd_seq_oss            37760  0 
snd_seq_midi           14336  0 
snd_rawmidi            29696  1 snd_seq_midi
snd_seq_midi_event     15104  2 snd_seq_oss,snd_seq_midi
snd_seq                56880  6 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
snd_timer              29704  2 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device         14988  5 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
led_class              12036  2 iwl3945,iwlcore
usb_storage            99648  0 
iTCO_wdt               19108  0 
iTCO_vendor_support    11652  1 iTCO_wdt
snd                    62756  15 snd_hda_intel,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_seq_oss,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
soundcore              15200  1 snd
snd_page_alloc         16904  2 snd_hda_intel,snd_pcm
video                  25360  0 
intel_agp              34108  1 
agpgart                42696  3 drm,intel_agp
output                 11008  1 video
sky2                   54916  0 
fbcon                  46112  0 
tileblit               10752  1 fbcon
font                   16384  1 fbcon
bitblit                13824  1 fbcon
softcursor              9984  1 bitblit

Gruß, guerda

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

elektronenblitz63 schrieb:

versuche mal ein

setkeycodes e004 132

Das scheint mir die einzig sinnvolle Moeglichkeit, den "RF Kill Switch" zu deaktivieren. Allerdings wuerde ich

setkeycodes e004 188

bevorzugen (188 = F2).

Neustart und dann die Sondertaste FN+F2

Ein Neustart ist eher kontraproduktiv - oder werden diese Definitionen irgendwo gespeichert?

guerda

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2008

Beiträge: 35

Hallo!

aasche schrieb:

elektronenblitz63 schrieb:

versuche mal ein

setkeycodes e004 132

Das scheint mir die einzig sinnvolle Moeglichkeit, den "RF Kill Switch" zu deaktivieren. Allerdings wuerde ich

setkeycodes e004 188

bevorzugen (188 = F2).

Ich habe sowohl die Taste mal mit 132 als auch mit 188 belegt. Beide Male erschien in dmesg keine Fehlermeldung mehr, wenn ich auf Fn+F2 gedrückt habe. Leider hat sich im syslog und in dmesg nix getan und das WLAN-Modul ist anscheinend immer noch nicht aktiv. iwlist scanning sagt immer noch, dass das Netzwerk down ist. Nach dem Entladen und Einladen von iwl3945 ist immer noch der HW RF Kill Switch gesetzt.

Gruß, guerda

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

guerda schrieb:

Ich habe sowohl die Taste mal mit 132 als auch mit 188 belegt. Beide Male erschien in dmesg keine Fehlermeldung mehr, wenn ich auf Fn+F2 gedrückt habe. Leider hat sich im syslog und in dmesg nix getan und das WLAN-Modul ist anscheinend immer noch nicht aktiv. iwlist scanning sagt immer noch, dass das Netzwerk down ist.

Weitere Moeglichkeiten: 147 oder 174. Problematisch ist halt, dass die Zahlen hersteller-spezifisch sind... und evtl. nur bei entladenem WLAN-Modul funktionieren.

Nach dem Entladen und Einladen von iwl3945 ist immer noch der HW RF Kill Switch gesetzt.

Das Problem ist eben nicht das Kernelmodul, sondern der Kill Switch...

Als "Workaround" bliebe noch der Einsatz eines externen USB WLAN-Sticks...

Nachtrag: Tabelle mit rf_kill Legende

0 = RF kill not enabled (radio on)
1 = SW based RF kill active (radio off)
2 = HW based RF kill active (radio off)
3 = Both HW and SW RF kill active (radio off)

guerda

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2008

Beiträge: 35

Hallo!

Ich darf mich hier eindeutig als Idiot bezeichnen. Ich habe gerade im Benutzerhandbuch entdeckt, dass es noch einen zweiten WLAN-Schalter gibt. Dieser WLAN-Schalter ist kein Hardwareschalter, sondern eine Sondertaste, die das Aussehen wie eine LED hat. Eine schicke Touch-Schaltfläche. Daher habe ich sie nicht als Schaltfläche erkannt.

Wenn ich diese Schaltfläche drücke, kommt im Syslog/dmesg folgende Meldung:

[  741.270790] atkbd.c: Unknown key pressed (translated set 2, code 0xf1 on isa0060/serio0).
[  741.270793] atkbd.c: Use 'setkeycodes e071 <keycode>' to make it known.
[  741.281951] atkbd.c: Unknown key released (translated set 2, code 0xf1 on isa0060/serio0).
[  741.281955] atkbd.c: Use 'setkeycodes e071 <keycode>' to make it known.

Die Tastenkombination ist also auch nicht bekannt.

aasche schrieb:

Weitere Moeglichkeiten: 147 oder 174. Problematisch ist halt, dass die Zahlen hersteller-spezifisch sind... und evtl. nur bei entladenem WLAN-Modul funktionieren.

Wie kann ich denn die herstellerspezifischen Zahlen herausfinden? Kann ich in der Keymap irgendwo nachsehen?

Vielen Dank nochmal für eure gute Hilfe, ohne euch wäre ich aufgeschmissen!

Gruß, guerda

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
wegen der geladenen Module ...

Ich wollte nur sicherstellen, dass nicht ein zusätzlicher Treiber für die Steuerung der Sondertasten und des ACPI-Systems geladen wird.

Habe noch folgendes gefunden:
http://www.uni-koblenz.de/~ceinig/howto/artikeldruck.php?id=74
und diesen Bug. Soll in ubuntu 9.10 behoben sein. Teste einfach mal die aktuelle ubuntu 9.10 Live-CD.

Hallo aasche. Danke für die Unterstützung.

guerda

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2008

Beiträge: 35

Hallo!

Ich habe mal eine Karmic Live CD versucht, aber dort sind die gleichen Symptome.

Auch habe ich die rfkill-Software (dank dir Rainer) getestet. Leider kommt nur folgendes als Rückgabe:

xxx@laptop:~/Desktop/rfkill-0.3$ ./rfkill list
Can't open RFKILL control device: No such file or directory

Also scheint das Hilfsprogramm den Switch nicht unterstützen. Ich hoffe, der Support hilft mir noch...

Gruß, Philip

guerda

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2008

Beiträge: 35

Hallo zusammen!

Ich hatte Erfolg. Das WLAN funktioniert jetzt. Wie hat das jetzt funktioniert? Ich habe Windows XP installiert, inklusive der Treiber für WLAN. Dann habe ich in dem Treibermodul das WLAN aktiviert. Und siehe da: Die WLAN-Leuchte ging auch an. Windows mit Ubuntu übergebügelt und das WLAN-Lämpchen ist immer noch an. Dann hat natürlich der NetworkManager das Modul erkannt und sofort Netzwerke gescannt.

Also: Voller Erfolg dank Windows XP ☺ ☺ Naja... Ich hätte am Liebsten noch die Befehle unter Windows mitgesnifft, die WLAN aktivieren und deaktivieren. Dann hätte man die Befehle weiterverwenden können. Ich war aber froh genug, dass das WLAN nun funktioniert ☺

Vielen, vielen Dank für alle eure Hilfestellungen und Problemtipps!

Gruß, guerda

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

aasche schrieb:

Das scheint mir die einzig sinnvolle Moeglichkeit, den "RF Kill Switch" zu deaktivieren.

Statt mit keycodes herumzuspielen, kann man auch das Problem an der Wurzel loesen und einen PIN auf der WLAN-Karte mechanisch abkleben. Um dann so etwas wie einen Flugmodus zu emulieren, kann rfkill verwendet werden.

Antworten |