ubuntuusers.de

lm-sensors findet chip/sensor zeigt aber nichts an.

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

torule69

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 34

Guten Abend !

Habe mir gestern Ubuntu 9.10 64 Bit Version mal installiert und bin wie immer total begeistert ! Mit Windows habe ich endgültig schluss gemacht und alle Rechner zu Hause auf Ubuntu bzw. Ubuntu Netbook Version umgerüstet.

Mein jetztiges Problem ist lm-sensors !

Ich habe lm-sensors installiert mit: apt-get install lm-sensors und führte darauf hin den Befehl: sensors-detect aus. Ich habe alle Aufforderungen mit YES bestätigt und bekam als Resultat:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
# sensors-detect revision 5249 (2008-05-11 22:56:25 +0200)

This program will help you determine which kernel modules you need
to load to use lm_sensors most effectively. It is generally safe
and recommended to accept the default answers to all questions,
unless you know what you're doing.

We can start with probing for (PCI) I2C or SMBus adapters.
Do you want to probe now? (YES/no): y
Probing for PCI bus adapters...
Use driver `i2c-i801' for device 0000:00:1f.3: Intel ICH9

We will now try to load each adapter module in turn.
Load `i2c-i801' (say NO if built into your kernel)? (YES/no): y
Module loaded successfully.
If you have undetectable or unsupported I2C/SMBus adapters, you can have
them scanned by manually loading the modules before running this script.

To continue, we need module `i2c-dev' to be loaded.
Do you want to load `i2c-dev' now? (YES/no): y
Module loaded successfully.

We are now going to do the I2C/SMBus adapter probings. Some chips may
be double detected; we choose the one with the highest confidence
value in that case.
If you found that the adapter hung after probing a certain address,
you can specify that address to remain unprobed.

Some chips are also accessible through the ISA I/O ports. We have to
write to arbitrary I/O ports to probe them. This is usually safe though.
Yes, you do have ISA I/O ports even if you do not have any ISA slots!
Do you want to scan the ISA I/O ports? (YES/no): y
Probing for `National Semiconductor LM78' at 0x290...       No
Probing for `National Semiconductor LM78-J' at 0x290...     No
Probing for `National Semiconductor LM79' at 0x290...       No
Probing for `Winbond W83781D' at 0x290...                   No
Probing for `Winbond W83782D' at 0x290...                   No
Probing for `IPMI BMC KCS' at 0xca0...                      No
Probing for `IPMI BMC SMIC' at 0xca8...                     No

Some Super I/O chips may also contain sensors. We have to write to
standard I/O ports to probe them. This is usually safe.
Do you want to scan for Super I/O sensors? (YES/no): y
Probing for Super-I/O at 0x2e/0x2f
Trying family `National Semiconductor'...                   No
Trying family `SMSC'...                                     No
Trying family `VIA/Winbond/Fintek'...                       Yes
Found `Winbond W83627DHG Super IO Sensors'                  Success!
    (address 0x290, driver `w83627ehf')
Probing for Super-I/O at 0x4e/0x4f
Trying family `National Semiconductor'...                   No
Trying family `SMSC'...                                     No
Trying family `VIA/Winbond/Fintek'...                       No
Trying family `ITE'...                                      No

Some south bridges, CPUs or memory controllers may also contain
embedded sensors. Do you want to scan for them? (YES/no): y
Silicon Integrated Systems SIS5595...                       No
VIA VT82C686 Integrated Sensors...                          No
VIA VT8231 Integrated Sensors...                            No
AMD K8 thermal sensors...                                   No
AMD K10 thermal sensors...                                  No
Intel Core family thermal sensor...                         Success!
    (driver `coretemp')
Intel AMB FB-DIMM thermal sensor...                         No

Now follows a summary of the probes I have just done.
Just press ENTER to continue: 

Driver `w83627ehf' (should be inserted):
  Detects correctly:
  * ISA bus, address 0x290
    Chip `Winbond W83627DHG Super IO Sensors' (confidence: 9)

Driver `coretemp' (should be inserted):
  Detects correctly:
  * Chip `Intel Core family thermal sensor' (confidence: 9)

I will now generate the commands needed to load the required modules.
Just press ENTER to continue: 

To load everything that is needed, add this to /etc/modules:

#----cut here----
# Chip drivers
w83627ehf
coretemp
#----cut here----

Do you want to add these lines automatically? (yes/NO)yes

Ich habe den Befehl sensors ausgeführt und bekam leider nur die Temperaturen der Prozessorkerne (treiber coretemp). Jedoch liefert der w83627ehf Treiber keine Information. Ich kann mich erinnern, dass auf diesem Rechner mit einer alten Ubuntu Version (damals) lm-sensors funktionierte !

Ich habe dann folgendes versucht: modprobe w83627ehf.

Ergebnis: FATAL: Error inserting w83627ehf (/lib/modules/2.6.31-14-generic/kernel/drivers/hwmon/w83627ehf.ko): Device or resource busy

Neustart hat auch nichts geholfen !

Mainboard ist: Asus P5K

Vielen Dank im Voraus !

torule69

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 34

Problem gelöst.

Für interessierende: Ich habe einfach lm-sensors 3.1 installiert.

Kurze Anleitung.

Danach mit make all das ganze erstellen lassen und mit make install anschliessend installieren.

Achtung: Es werden folgende Programme benötigt:

  • GNU make

  • gcc

  • bison

  • flex

  • rrd header files ⇐ ist Optional, wenn man sensord benutzen möchte...

GNU make und gcc sollten eigentlich schon vorhanden sein.

Wenn ein Programm fehlt einfach mit:

sudo apt-get install PACKETNAME z.b apt-get install bison nach installieren.

Vielleicht davor noch den Befehl: sudo apt-get update eingeben.

Viel Erfolg !

MfG, torule69

Bearbeitet von Into the Pit:

Syntax angepasst, bitte lies dir die Syntaxelemente durch. Danke

Stephan_Volkmann

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2009

Beiträge: 321

Wohnort: Neustadt a. Rbge.

funktioniert bei mir nicht/ bricht mit fehlermeldung ab :

stephan@stephan245:~/Downloads/lm_sensors-3.1.1$ make
gcc -Wl,-rpath,/usr/local/lib -o prog/sensors/sensors prog/sensors/main.ro prog/sensors/chips.ro  -Llib -lsensors
lib/libsensors.so: undefined reference to `sensors_yylex'
lib/libsensors.so: undefined reference to `sensors_lex_error'
lib/libsensors.so: undefined reference to `sensors_yylineno'
lib/libsensors.so: undefined reference to `sensors_scanner_exit'
lib/libsensors.so: undefined reference to `sensors_scanner_init'
lib/libsensors.so: undefined reference to `sensors_yyfilename'
collect2: ld returned 1 exit status
make: *** [prog/sensors/sensors] Fehler 1

wenn ich jetzt noch wüsste was das bedeutet ....

Bearbeitet von Into the Pit:

Bitte verwende doch CODE-Blöcke, um die Übersicht hier im Forum zu verbessern, Danke.

torule69

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 34

Guten Morgen Herr Volkmann.

Versuchen Sie mal folgendes:

Löschen Sie den Ordner, wo Sie mit "make" versucht haben lm-sensors zu installieren. Entpacken Sie die Installations- Dateien neu (mit Installations- Dateien meine ich das lm-sensors Archiv, was Sie auf der Seite von lm-sensors runter geladen haben). Wechseln Sie nun in den Ordner mit dem "cd" Befehl und führen Sie nun "make all" aus und nicht "make". Ich habe das in der Anleitung auch mit "make all" beschrieben.

Nun sollte es funktionieren. Nach der Installation müssen Sie natürlich "sensors-detect" ausführen und die Schritte folgen.

Viel Erfolg.

MfG, torule69

Stephan_Volkmann

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2009

Beiträge: 321

Wohnort: Neustadt a. Rbge.

ok, ergibt folgende ausgabe, aber keine lüfter/ spannungs anzeigen, ergo auch keine regelmöglichkeiten über fancontrol :

tephan@stephan910:~$ sensors
k8temp-pci-00c3
Adapter: PCI adapter
Core0 Temp:  +32.0°C                                    
Core1 Temp:  +37.0°C  e

torule69

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 34

Guten Morgen,

dieses Problem hatte ich mit der Version, die Ubuntu von den Servern mittels "apt-get install" installiert. Erst mit der neueren Version (3.1 oder so ⇒ siehe lm-sensors Homepage) hat das funktioniert.

Es kann aber auch sein, dass der Super I/O Chip von Ihrem Motherboard von "sensors" nicht unterstützt wird.

Welche Version haben Sie den nun installiert und welches Motherboard haben Sie überhaupt ?

An dieser Stelle wäre es auch Sinnvoll, wenn Sie den Konsolen Output von "sensors" hier mit "Code Blöcken" (damit es übersichtlicher ist) posten würden.

MfG, torule69

Stephan_Volkmann

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2009

Beiträge: 321

Wohnort: Neustadt a. Rbge.

Guten Morgen,

Erstmal danke für die Reaktionen, freue mich das sich jemand mit dem Problem beschäftigt.

1
2
3

Unter Ubuntu 9.04/ Kernel 2.28.11 funktionierte fancontrol noch inclusive Anzeige aller Werte und der Lüftersteuerung,
was die frage nach der Unterstützung meines Boards beantwortet.
stephan@stephan910:~$ sudo sensors-detect
# sensors-detect revision 5729 (2009-06-02 15:51:29 +0200)
# System: System manufacturer System Product Name
# Board: ASUSTeK Computer INC. A8R-MVP

Sensor: Found `ITE IT8712F Super IO Sensors' Success! (address 0xd00, driver `it87')

stephan@stephan910:~$ sensors
k8temp-pci-00c3
Adapter: PCI adapter
Core0 Temp:  +29.0°C                                    
Core1 Temp:  +33.0°C

lm_sensors-3.1.1

cu, stephan

torule69

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 34

Guten Abend,

Der Output von sensors sieht ja schon mal gut aus; es wurde ein kompatibler Chip gefunden. Der Treiber für den Chip ist: it87.

Versuchen Sie nun bitte folgendes:

Öffnen Sie ein Terminal;

Melden Sie sich mit "root" an; also: "sudo su" eingeben und das Passwort bestätigen;

Jetzt versuchen Sie mal, den Treiber für den Chip zu laden: "modprobe it87";

Gesetz dem Falle, dass irgendwelche Fehlermeldungen erscheinen, diese anschliessend hier posten;

Ansonsten an dieser Stelle "sensors" eingeben und schauen was passiert.

Viel Erfolg.

MfG, torule69

Stephan_Volkmann

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2009

Beiträge: 321

Wohnort: Neustadt a. Rbge.

root@stephan910:/home/stephan# modprobe it87
FATAL: Error inserting it87 (/lib/modules/2.6.31-14-generic/kernel/drivers/hwmon/it87.ko): Device or resource busy

torule69

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 34

Guten Abend.

Haben Sie überhaupt vorher die alte Version von sensors deinstalliert ??

Die Version sollte man in der Konsole mit: sensors -v ermitteln können. Wenn dieser Befehl nicht funktioniert einfach mal in der Hilfe von sensors nach schauen: sensors --help wie der Befehl dafür lautet.

Zum Entfernen von sensors:

Befehl: sudo apt-get remove sensors

Passwort bestätigen und anschliessend das System neustarten.

Danach in der Konsole sensors eingeben, nun sollte das System melden, dass kein sensors installier ist. Jetzt sensors wie oben beschrieben wieder neu installieren.

Falls Sie schon die aktuellste Version von sensors installiert haben, liegt das Problem wo anders.

Da weiß ich nun auf Anhieb auch nicht weiter. Wenn ich heute Abend noch Zeit finden sollte, werde ich bischen rum recherchieren. Auch Sie sollten etwas "googeln"; z.B: könnten Sie die Fehlermeldung von sensors einfach mal in google eingeben und schauen.

Mfg, torule69

torule69

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 34

Guten Abend.

Es könnte sein, dass der Treiber it87 mit acpi nicht klar kommt.

Führen Sie mal unmittelbar nach dem Befehl "sensors" den Befehl: dmesg | grep it87 aus und posten Sie was dort steht.

Versuchen Sie mal ACPI auszuschalten. Wie man das macht, findet man bestimmt schnell bei google. Es sollte aber schon vor dem Bootvorgang ausgeschaltet sein; sprich: man muss die menu.lst Datei umändern.

Wie gesagt, einfach mal googeln, ausprobieren und wieder melden.

MfG, torule69

Stephan_Volkmann

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2009

Beiträge: 321

Wohnort: Neustadt a. Rbge.

torule69 schrieb:

Guten Abend. Es könnte sein, dass der Treiber it87 mit acpi nicht klar kommt. Führen Sie mal unmittelbar nach dem Befehl "sensors" den Befehl: dmesg | grep it87 aus und posten Sie was dort steht.

das ist interessant:

stephan@stephan910:~$ dmesg | grep it87
[    8.839847] it87: Found IT8712F chip at 0xd00, revision 7
[    8.839857] it87: in3 is VCC (+5V)
[    8.839859] it87: in7 is VCCH (+5V Stand-By)
[    8.839887] ACPI: I/O resource it87 [0xd05-0xd06] conflicts with ACPI region ECRE [0xd00-0xd1f]
[    9.072155] it87: Found IT8712F chip at 0xd00, revision 7
[    9.072166] it87: in3 is VCC (+5V)
[    9.072167] it87: in7 is VCCH (+5V Stand-By)
[    9.072204] ACPI: I/O resource it87 [0xd05-0xd06] conflicts with ACPI region ECRE [0xd00-0xd1f]
[12906.010314] it87: Found IT8712F chip at 0xd00, revision 7
[12906.010328] it87: in3 is VCC (+5V)
[12906.010332] it87: in7 is VCCH (+5V Stand-By)
[12906.010384] ACPI: I/O resource it87 [0xd05-0xd06] conflicts with ACPI region ECRE [0xd00-0xd1f]

Versuchen Sie mal ACPI auszuschalten. Wie man das macht, findet man bestimmt schnell bei google. Es sollte aber schon vor dem Bootvorgang ausgeschaltet sein; sprich: man muss die menu.lst Datei umändern.

wie man ohne acpi arbeitet weis ich, ist aber ne schlechte idee, da andere mechanismen damit in konflikt stehen zb. hd und usw

deinstallieren und neu aufsetzen von lm-sensors 3.1** werde ich noch mal probieren, verspreche mir aber eigentlich keine lösung dadurch

Stephan_Volkmann

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2009

Beiträge: 321

Wohnort: Neustadt a. Rbge.

ups, :

stephan@stephan910:~$ sudo apt-get remove lm-sensors
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Lese Status-Informationen ein... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht länger benötigt:
  libclxclient3 librrd4 libclthreads2 stops libclalsadrv1
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  lm-sensors sensord
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 2 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 733kB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? 
(Lese Datenbank ... 146526 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entferne sensord ...
 * Stopping sensor daemon sensord                                                                                      [ OK ] 
Entferne lm-sensors ...
 * Stopping fan speed regulator fancontrol                                                                             [ OK ] 
Verarbeite Trigger für sreadahead ...
sreadahead will be reprofiled on next reboot
Verarbeite Trigger für man-db ...

demnach lief fancontrol???

Stephan_Volkmann

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2009

Beiträge: 321

Wohnort: Neustadt a. Rbge.

problem gelöst durch einfügen in der grub.conf der zeile:

acpi_enforce_resources=lax

Adapter: PCI adapter
Core0 Temp:  +35.0°C                                    
Core1 Temp:  +38.0°C                                    

it8712-isa-0d00
Adapter: ISA adapter
VCore 1:     +1.18 V  (min =  +0.00 V, max =  +4.08 V)   
VCore 2:     +3.31 V  (min =  +0.00 V, max =  +4.08 V)   
+3.3V:       +4.08 V  (min =  +0.00 V, max =  +4.08 V)   ALARM
+5V:         +4.92 V  (min =  +0.00 V, max =  +6.85 V)   
+12V:       +12.03 V  (min =  +0.00 V, max = +16.32 V)   
-12V:        +3.93 V  (min = -27.36 V, max =  +3.93 V)   ALARM
-5V:         +4.03 V  (min = -13.64 V, max =  +4.03 V)   ALARM
Stdby:       +6.85 V  (min =  +0.00 V, max =  +6.85 V)   ALARM
VBat:        +3.26 V
fan1:        811 RPM  (min =    0 RPM, div = 128)
fan2:        784 RPM  (min =    0 RPM, div = 8)
fan3:        803 RPM  (min =    0 RPM, div = 8)
M/B Temp:    +41.0°C  (low  =  -1.0°C, high = +127.0°C)  sensor = thermistor
CPU Temp:    +36.0°C  (low  =  -1.0°C, high = +127.0°C)  sensor = thermistor
Temp3:      -128.0°C  (low  =  -1.0°C, high = +127.0°C)  sensor = disabled
cpu0_vid:   +1.450 V

stephan@stephan910:~$

trotzdem danke für die bemühungen

jcasper

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2007

Beiträge: 42

Wohnort: 7 Zwergen - Land

Schade eigentlich ... aber bei meinem Ubuntu Karmic mit Grub2 gibt es keine grub.conf mehr ... muss mal googln gehen ... ☹

Antworten |