ubuntuusers.de

aptitude

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels aptitude.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

habe aptitude mal in die Baustelle geschoben und ein wenig Liebe angedeihen lassen: Baustelle/aptitude.

Bitte mal drüber schauen und ggf. noch Ergänzungen machen.

Gruß, noisefloor

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

Lenny war doch 2009, oder?

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

ja, es muss auch "Debian 4.0 Etch" heißen.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

keine weiteren Meldungen, also wieder im Wiki: aptitude

Gruß, noisefloor

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Ist der Hinweis in der Einleitung bzgl. apt und den unterschiedlichen Datenbanken noch relevant? So wie ich das verstanden habe, greifen doch sowohl aptitude als auch apt-get einfach nur auf apt und damit auf die gleiche Datenbank zurück?

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Ist der Hinweis in der Einleitung bzgl. apt und den unterschiedlichen Datenbanken noch relevant?

Ja. apt als Prog gibt es nicht. Die "unterste Ebenen" ist dpkg. Und AFAIK pflegen aptitude und apt-get immer noch eigene DBs bzgl. Abhängigkeiten etc.

Gruß, noisefloor

mutorio

Avatar von mutorio

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2007

Beiträge: 284

Freundliche Grüße aus Hannover!

Ich habe mal in den Artikeln aptitude und apt-get die Abschnitte Paketverwaltung unbrauchbar hinzugefügt. Habe die Befehle selbst häufiger gebraucht und mir dadurch viel Arbeit erspart.

Bei Testversionen verwende ich z.B. nur noch:

sudo aptitude dist-upgrade -f

,seitdem nie wieder Probleme!!

Alles gute,

mutorio

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

das ist bei aptitude IMHO falsch. aptitude kennt kein dist-upgrade, sondern das heißt full-upgrade. Ebenso gibt es kein update sondern safe-upgrade.

Gruß, noisefloor

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

noisefloor +1

Die anderen Befehle sind veraltet.

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

habe es mal korrigiert.

Gruß, noisefloor

steforster

Anmeldungsdatum:
29. März 2010

Beiträge: Zähle...

Danke für die Artikel über apt-get und aptitude. Sie haben mir ermöglicht mein System wiederherzustellen.

Beim upgrade auf lucid-beta mit zu vielen software sources bekam ich "cyclic references" und später sind vermutlich zu viele Pakete gelöscht worden, so dass ich nur noch die Wiederherstellungskonsole hatte.

Per Zufall hab ich die Möglichkeit Metapakete mit aptitude zu installieren gefunden und es hat mich gerettet. Anleitung nach Start von aptitude:

* not installed packages / enter

* metapackages / enter

* main / enter

* ubuntu-desktop / Taste +

* Taste g

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

steforster schrieb:

Beim upgrade auf lucid-beta mit zu vielen software sources bekam ich "cyclic references" und später sind vermutlich zu viele Pakete gelöscht worden, so dass ich nur noch die Wiederherstellungskonsole hatte.

Das Update auf die nächste Version darf man bei Ubuntu nicht mit apt machen. Es gibt ein extra Programm dafür und wir bieten hier im Wiki auch einen speziellen Artikel an, jedoch erst, wenn das Release veröffentlicht ist.

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

genau. Der Artikel heißt Upgrade.

Funktioniert prinzipiell auch schon beim Update auf ein Beta, ABER es hat ja einen guten Grund, warum der Artikel bei uns erst zum Release kommt. 😉

Gruß, noisefloor

Toledo_Thomas

Avatar von Toledo_Thomas

Anmeldungsdatum:
18. November 2007

Beiträge: 141

Hallo, ich wollt mal anmerken, dass unten im Artikel wo es um automatische Sicherheitsupdates geht, noch jaunty eingetragen ist. mein Vorschlag wäre

aptitude upgrade -y -t $(lsb_release --short --codename)-security >> /var/log/aptitude-security-updates

daraus zu machen, dann wäre einerseits das Wiki immer auf dem aktuellen Stand und andererseits wär nach einem Upgrade auf die nächsten Ubuntu-Version das Skript ebenfalls immer noch aktuell..

Grüße Thomas

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

wenn das den wirklich so funktioniert kannst du das gerne eintragen. ☺

Gruß, noisefloor

Antworten |