ubuntuusers.de

aptitude

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels aptitude.

Toledo_Thomas

Avatar von Toledo_Thomas

Anmeldungsdatum:
18. November 2007

Beiträge: Zähle...

Erledigt..
direkt in der Shell funktionierts, hab den kompletten Befehl extra grad noch getestet und ich wüsst nicht warum das in nem Skript nicht klappen sollte. Werd aber auch das an einem Laptop noch ausprobieren..
Grüße

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

und ich wüsst nicht warum das in nem Skript nicht klappen sollte

Denke auch, das klappt. ☺

Gruß, noisefloor

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Hallo,

Hab mal eine Anwort vom Autor von aptitude bzgl. Mischung von synaptic und aptitude bekommen:


kaputtnik schrieb:

i would like to ask, if there is a Problem while using both frontends, aptitude and synaptic, together.

I don't know of any problems, no.

Daniel


Den anderen Thread, wo es auch darum ging, finde ich nicht mehr... 😬

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17252

Fjunchclick

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2010

Beiträge: 550

Wenn die Maintainer von apt und aptitude selber sagen, dass es keine Probleme gibt, wenn man beides mischt, warum wird dieser völlig veraltete Hinweis dann nicht endlich mal aus dem Wiki entfernt?

primus_pilus Team-Icon

Ehemalige
Avatar von primus_pilus

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 9144

Wohnort: NRW

Fjunchclick schrieb:

Wenn die Maintainer von apt und aptitude selber sagen, dass es keine Probleme gibt, wenn man beides mischt, warum wird dieser völlig veraltete Hinweis dann nicht endlich mal aus dem Wiki entfernt?

Im Zweifel immer weil du es noch nicht gemacht hast. ☺

Ich habe die Entwicklung allerdings nicht verfolgt, also mache es bitte nur wenn du sichere Quellen dazu hast.

Grüße
Thomas

track

Avatar von track

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2008

Beiträge: 7174

Wohnort: Wolfen (S-A)

Fjunchclick schrieb:

Wenn die Maintainer von apt und aptitude selber sagen, dass es keine Probleme gibt, wenn man beides mischt, warum wird dieser völlig veraltete Hinweis dann nicht endlich mal aus dem Wiki entfernt?

Ich weiss dass Du vehement dafür sprichst, dass es da keine Probleme mehr gibt.

Aber mir begegnen in der Praxis eben nach wie vor doch noch "unerklärliche Phänomene".
(ohne dass ich die jetzt im Detail belegen kann)
Deshalb würde ich es so halten wie das Original-Wiki von Debian: die Warnung nach wie vor stehen lassen.
(→ http://wiki.debianforum.de/SoftwareVerwalten/AptitudeVsAptGet ) - Dort sind immerhin die original-Maintainer zu Hause.

track

Fjunchclick

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2010

Beiträge: 550

kaputtnik schrieb:

Hallo,

Hab mal eine Anwort vom Autor von aptitude bzgl. Mischung von synaptic und aptitude bekommen:


kaputtnik schrieb:

i would like to ask, if there is a Problem while using both frontends, aptitude and synaptic, together.

I don't know of any problems, no.

Daniel


atarx schrieb:

So, ich hab mal den Maintainer von apt auf Launchpad, Michael Vogt, zu dem Problem befragt. Er hat mir folgendes geantwortet:

Ich bin derzeit etwas im Stress mit der Lucid-Release. Aber generell gilt, dass apt und aptitude prima miteinander auskommen. Apt und aptitude führen beide über nicht mehr benötigte Dependencies Buch und schreiben beide Logs mit ähnlichen Informationen. Die Infos dazu auf der Wiki-Seite sind nicht ganz richtig.Der Unterschied ist der "Resolver", also der Teil, der bei Konflikten arbeitet. Aptitude hat einen anderen als apt. Wenn man mir spezifische Beispiele für Probleme beim Mischen zeigt, würde mich das durchaus interessieren.
Grüsse, Michael

Daher würde mich auch mal interessieren, wie die Behauptung, dass es zu Problemen bei gleichzeitiger Verwendung verschiedener Installationsverfahren kommen kann, ins Wiki gelangt ist...

Das eine stammt vom apt-Maintainer, das andere vom Autor von Aptitude. Welche Quellen braucht man noch?

@track
Es geht mir nicht darum, irgend etwas vehement zu vertreten. Ich finde es nur nicht richtig, wenn Einsteiger über das Wiki mit falschen Informationen versorgt werden. Das ist ja schließlich nicht Sinn der Sache.

Ich möchte jetzt allerdings auch nicht an allen anderen vorbei einfach diese Geschichte aus dem Wiki entfernen. Ich weiß ja, dass sich dann eine Menge Leute darüber beschweren würden.😉

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Fjunchclick schrieb:

Ich möchte jetzt allerdings auch nicht an allen anderen vorbei einfach diese Geschichte aus dem Wiki entfernen. Ich weiß ja, dass sich dann eine Menge Leute darüber beschweren würden.😉

Ich wäre dafür den HInweis aus aptitude rauszunehemen, und stattdessen in Paketverwaltung einen allgemeinen Hinweis zum Nichtmischen einzubauen.

Fjunchclick

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2010

Beiträge: 550

kaputtnik schrieb:

Ich wäre dafür den HInweis aus aptitude rauszunehemen, und stattdessen in Paketverwaltung einen allgemeinen Hinweis zum Nichtmischen einzubauen.

Irgendwie scheine ich hier irgend etwas nicht mitzukriegen. 😉 Wenn selbst die Autoren und Maintainer der beiden Programme sagen, dass man sie völlig problemlos mischen kann, warum dann ein Hinweis zum Nichtmischen? Du selber hast doch die Frage an Daniel gestellt und eine entsprechende Antwort bekommen. 😲

Vielleicht sollte man noch einen Hinweis hinzufügen, dass man Maus und Tastatur nicht gleichzeitig benutzen soll. 🙄

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Fjunchclick schrieb:

Wenn selbst die Autoren und Maintainer der beiden Programme sagen, dass man sie völlig problemlos mischen kann, warum dann ein Hinweis zum Nichtmischen? Du selber hast doch die Frage an Daniel gestellt und eine entsprechende Antwort bekommen. 😲

Als reine Vorsichtsmaßnahme. Fakt ist doch, das beide Programme unterschiedliche Datenbanken benutzen und Programminstallationen unterschiedlich Dokumentieren.

Schaden kann ein solcher Hinweis auf jeden Fall nicht... Man kann ja einfach eine Empfehlung aussprechen und muss nicht so ein HInweisungetüm wie im aptitudeArtikel machen 😉

primus_pilus Team-Icon

Ehemalige
Avatar von primus_pilus

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 9144

Wohnort: NRW

Man sollte auch berücksichtigen seit wann das Mischen (angeblich) problemlos ist. Stichwort LTS-Versionen.

Fjunchclick

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2010

Beiträge: 550

Na ja, mir soll es egal sein. Ich halte mich an das, was die Entwickler sagen.
Die Datenbanken von apt und aptitude sind übrigens seit Debian Lenny immer synchron, egal, was man wann womit installiert oder deinstalliert.

Aber wie gesagt, ist ja auch egal.

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Die Datenbanken von apt und aptitude sind übrigens seit Debian Lenny immer synchron, egal, was man wann womit installiert oder deinstalliert.

Quelle?

Gruß, noisefloor

Fjunchclick

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2010

Beiträge: 550

noisefloor schrieb:

Quelle?

OK, also zum vierten oder fünften (und letzten) Mal:#

http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?p=693583#wrap

Auf die Beiträge von Daniel achten.

Und zur Sicherheit noch das Wichtigste als direktes Zitat:

Hier mal einige Beispiele:

  • Wenn man mit apt-get die Paketlisten aktualisiert, dann sind diese auch unter aptitude verfügbar und umgekehrt gilt das ebenso.

  • Wenn man ein Paket mit apt-get manuell installiert, dann ist das auch für aptitude als manuell installiert markiert und umgekehrt gilt das ebenso.

  • Wenn ein Paket mit apt-get automatisch mit installiert wird, dann ist das auch für aptitude als auto-installiert markiert und umgekehrt gilt das ebenso.

  • Aptitude und apt-get installieren die gleichen Pakete, da beide empfohlene Pakete (Recommends) mit installieren, aber vorgeschlagene Pakete (Suggests) nicht.

  • Wenn man über die Datei /etc/apt/preferences die Priorität von Paketen u.s.w. anpasst, dann sind diese Prioritäten sowohl für apt-get als auch aptitude angepasst.

  • Wenn man Pakete mit "apt-get autoremove <Paketname>" entfernt, dann werden exakt die selben Pakete entfernt, wie wenn man "aptitude remove <Paketname>".

  • u.s.w.

D.h. apt-get und aptitude sind also synchron.

Und damit hat sich das Thema für mich erledigt.