ubuntuusers.de

Beitrag im WIKI "Firefox/Installation"

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

newbie39

Anmeldungsdatum:
8. August 2010

Beiträge: 68

Wohnort: Südsachsen

Hallo und schönen guten Abend,

sollte dies nicht das passende Unterforum sein, verschiebt das Thema bitte.

Der im Titel genannte Artikel ist für mich eine "sehr umfassende Darstellung" zum Firefox (FF). Standardmäßig war bei mir beim Update und der Installation von Kubuntu 10.04 (verg. Woche, nach Koala 9.10) kein FF dabei, sondern "Konquerer"(?). Da ich bisher mit FF gearbeitet habe, möchte ich diesen weiter bevorzugen und habe nach einem passenden Download im WIKI unter dem o.g. Artikel gesucht. Doch leider gibt es mehr Fragen als Antworten. Wer kann mir bitte zu folgenden Problemen Tipps, Hinweise, Links geben?

1. Welche FF-Version (FF2, FF3) in Verbindung mit Lucid Lynx sollte man wählen?

2. Welche Quelle sollte man nehmen? Möglichst Mozilla?

3. Manuelle Installation?

4. Installation in ein Systemverzeichnis/in das Benutzerverzeichnis?

Alles wird im o.g. WIKI-Beitrag behandelt. FF soll "Standard" werden und neben dem FF in WIN (in Win noch für eine Weile) bestehen. Bezügl. meiner Person möchte ich dann irgendwann zu den "Umsteigern" von Win auf Linux zählen.

Grüße newbie39.

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

Du installierst einfach das Paket firefox über die Paketverwaltung. Das sollte eigentlich schon alles sein.

Das steht ganz am Anfang des Artikels, sogar mit einem großen Button zum Anklicken auf dem steht „Jetzt installieren“ … Wie einfach muss es denn noch werden?

Schau dir bitte auch die Einsteiger-Artikel unseres Wikis an, um dich mit den allgemeinen Grundlagen der Administration von Ubuntu vertraut zu machen:

Komplizierter wird die Installation nur, wenn du – aus bestimmten Gründen, die nur du kennst – nicht die Firefox-Version aus den Paketquellen verwenden möchtest. Möchtest du das? Warum? Wenn du diese Fragen nicht beantworten kannst, dann verwende die Version aus den Paketquellen.

~jug

newbie39

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. August 2010

Beiträge: 68

Wohnort: Südsachsen

Hallo jug,

für Deine Antwort vorerst vielen Dank. Wenn mir die Installation, so wie ich sie gern hätte, gelungen ist, schreibe ich dazu. Bis jetzt sitze ich vor dem blauen Bildschirm von Kubuntu und suche noch nach dem Button "Jetzt installieren". ~newbie

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

Ich habe dir doch schon geschrieben was du machen musst.

Es gibt unter Ubuntu eine Paketverwaltung (ja, gibt es auch unter Kubuntu, ist schließlich fast das selbe in blau). Und über diese Paketverwaltung installierst du ein Paket namens firefox. Die Installation von Programmen gehört übrigens zu den absoluten Grundlagen, die wirklich jeder beherrschen sollte.

Und wie gesagt, als zusätzlichen Service bietet unser Wiki sogar noch den Service an, die Paketverwaltung automatisch zu starten, das sieht dann zum Beispiel so aus:

  • firefox (main)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install firefox 

Aber du solltest dir wirklich angewöhnen die Wiki-Artikel komplett und aufmerksam zu lesen. Und vor allem auch die am Anfang jedes Artikels verlinkten Grundlagen („Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:“) solltest du möglichst kennen. Auf diese Weise kannst du die meisten Probleme nämlich selbständig lösen. 😉

~jug

newbie39

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. August 2010

Beiträge: 68

Wohnort: Südsachsen

hallo jug,

und Danke für Deinen Beitrag. Wir müssen wohl besser aufhören zu schreiben, da dieses Hin und Her zu keinem Erfolg für mich führt. Werde mir selbst etwas einfallen lassen. Habe halt so meine eigenen Probleme mit der hochgelobten Kreation WIKI. Selbstverständlich habe ich das mit

  • Einsteiger

  • Grundlagen

  • Erste Schritte

  • "Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich" usw.

schon mehrmals auch komplett und aufmerksam gelesen. Ein WIKI ist halt anders strukturiert, vielleicht auch gar nicht, ohne Inhaltsverzeichnis. Wie man Schritt für Schritt vom blauen Kubuntustartbildschirm zur Installation eines Programms kommt, habe ich im WIKI leider noch nicht gefunden. Sicher kannst/wirst Du mir sofort nachweisen, dass jeder Schritt dazu irgendwo geschrieben steht, aber wo (bei der Fülle von Informationen)? Man verwendet dabei mehr Zeit zum Suchen und Navigieren als z.B. zum Installieren von Programmen. Dabei "verzettelt" man sich schnell und am Ende weiß man überhaupt nicht mehr von wo aus man denn gestartet ist und was man eigentlich suchen wollte. Das ist nicht gerade motivierend für einen Anfänger. Der langjährige User sieht das womöglich alles etwas anders; er soll sich doch nicht so anstellen der Anfänger, steht doch alles im WIKI geschrieben. Auch das Navigieren durch die bunten Bilder der WIKI-Startseite ist für einen Ubuntuneuling schwierig. Finde ich nun das Gesuchte unter diesem Stichwort oder doch besser dort an jener Stelle, womit ich keinesfalls die freiwillige Arbeit der Autoren schmälern will! Bin mir sicher, dass sich bei den WIKIfans jetzt die Nackenhaare sträuben. Aber Lehrbuch bleibt Lehrbuch, schon seit Jahrzehnten! Oder gibt es ein komplettes (temporäres, da täglich neuer Erkenntniszuwachs) Inhaltsverzeichnis des WIKIs kubuntuusers? Wenn ja, wo ist es zu finden?

"Aber du solltest dir wirklich angewöhnen die Wiki-Artikel komplett und aufmerksam zu lesen. Und vor allem auch die am Anfang jedes Artikels verlinkten Grundlagen („Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:“) solltest du möglichst kennen. Auf diese Weise kannst du die meisten Probleme nämlich selbständig lösen." Ist ja richtig, den gelesenen Umfang muss man aber auch bei der Fülle von Begriffen (Beispiele: Konsole, Terminal, Shell, KDE, Plasma) behalten und abspeichern können, um ihn schnell bei der Anwendung zur Verfügung zu haben.

Letzter Satz: ein Klick auf den Button "Jetzt installieren" Deines Posts von heute 07:42 Uhr brachte folgende Warnung: "Firefox weiß nicht, wie die Adresse geöffnet werden soll, da das Protokoll (apt) mit keinem Programm verknüpft ist". Soviel zu: "Wie einfach muss es denn noch werden?"

Nichts für ungut und Gruß von einem newbie.

kim88

Avatar von kim88

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 357

Wohnort: Schweiz

newbie39 schrieb:

Letzter Satz: ein Klick auf den Button "Jetzt installieren" Deines Posts von heute 07:42 Uhr brachte folgende Warnung: "Firefox weiß nicht, wie die Adresse geöffnet werden soll, da das Protokoll (apt) mit keinem Programm verknüpft ist". Soviel zu: "Wie einfach muss es denn noch werden?"

Nichts für ungut und Gruß von einem newbie.

Das bedeutet doch, das Firefox bereits installiert ist, sonst könntest du nicht mit Firefox surfen. Ausserdem findest du im K Menü unter Programme / Internet / Firefox Installation. Ein Programm, das Firefox installiert.

Alle anderen Programme werden über die Paketverwaltung K-Menü → Rechne → KPackageKit installiert... ist doche infach genug oder?

Peterpanzer

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2010

Beiträge: 20

newbie39

"Aber du solltest dir wirklich angewöhnen die Wiki-Artikel komplett und aufmerksam zu lesen. Und vor allem auch die am Anfang jedes Artikels verlinkten Grundlagen („Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:“) solltest du möglichst kennen. Auf diese Weise kannst du die meisten Probleme nämlich selbständig lösen." Ist ja richtig, den gelesenen Umfang muss man aber auch bei der Fülle von Begriffen (Beispiele: Konsole, Terminal, Shell, KDE, Plasma) behalten und abspeichern können, um ihn schnell bei der Anwendung zur Verfügung zu haben.

Letzter Satz: ein Klick auf den Button "Jetzt installieren" Deines Posts von heute 07:42 Uhr brachte folgende Warnung: "Firefox weiß nicht, wie die Adresse geöffnet werden soll, da das Protokoll (apt) mit keinem Programm verknüpft ist". Soviel zu: "Wie einfach muss es denn noch werden?"

Nichts für ungut und Gruß von einem newbie.

Das mit dem "Jetzt Installieren"-Button halte ich auch für Quatsch. Viel zu lahm und teilweise umständlich. Aber das ist Geschmackssache. Um mal etwas Aufklärungsarbeit zu leisten: Konsole, Terminal und Shell sind im Prinzip ein und dasselbe. Ist natürlich schade, dass es da keine einheitliche Benennung im Wiki gibt, das liegt aber wohl an den Vorlieben der jeweiligen Schreiberlingen. KDE ist deine Desktopumgebung, darin ist auch Plasma vorhanden, das ist nämlich quasi die Oberfläche, die du vor dir siehst. So im Groben und Ganzen.

Was die Installation angeht, solltest du dich von deinem Windowsdenken verabschieden. Manuelle Installationen im Sinne von im Internet suchen → runterladen → eigenhändig installieren sind für den Alltagsgebrauch faktisch kaum nötig, du kannst so gut wie alles, was du braucht über die Ubuntu-Paketquellen installieren. Das tust du entweder, indem du die Schritte verfolgst, die kim88 gerade nannte, oder indem du eine Konsole/Terminal/Shell öffnest und folgendes eingibst:

sudo apt-get install firefox

Danach wirst du nach deinem Passwort gefragt, das bei Eingabe nicht angezeigt wird. Das Ding läuft durch und wie von Zauberhand ist plötzlich Firefox installiert. Das wars, mehr ist nicht zu tun. Und dein Firefox bleibt immer automatisch auf dem neusten Stand. Zumindest sobald die neue Version in den Paketquellen vorhanden ist, was in der Regel umgehend geschieht. Es sind übrigens auch meherer Erweiterungen und Plug-Ins in den Paketquellen vorhanden. Such einfach mal mit Hilfe von

sudo apt-cache search firefox

Weitere Informationen gibt hier: Paketverwaltung und vor allem hier: Paketverwaltung KDE

newbie39

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. August 2010

Beiträge: 68

Wohnort: Südsachsen

Hallo kim88 und Peterpanzer,

Danke für Euren Beitrag. Ihr werdet denken, mich interessiert es nicht mehr. Komme aber erst heute dazu, Euch zu antworten. Firefox ist tatsächlich auf Kubuntu da. Korrespondiere aber zur Zeit noch zu kubuntuusers und allen Anderen mit dem FF unter Windows. Es gibt für mich natürlich noch vieles zu lesen und zu verstehen. "So im Groben und Ganzen" (Danke) war schon mal sehr gut! Bestätigt ein bisschen meine Ansicht zum Fachbuch. Ein Buchautor dürfte es sich nicht erlauben, für ein und dasselbe Objekt in einer Veröffentlichung drei verschiedene Begriffe zu verwenden. Von dem würde dann bestimmt niemand ein weiteres (zweites, drittes) Buch kaufen. Mit dem "Windowsdenken" gebe ich Dir recht. Ca. zwanzig Jahre Win haben halt tiefe Furchen in meinem Gehirn gezogen. Es geht nur nicht so schnell selbiges Denken abzulegen und man kennt (noch) nichts Neues und Anderes. Habe das mit den Konsolebefehlen (sind das Befehle oder Anweisungen oder was?) ausprobiert. Nach dem Aufrufen der Konsole steht da in der ersten Zeile stets ein bisschen Text. Kann man die Eingabe danach hinschreiben oder ist es besser, den Text zu löschen? Gruß newbie

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

newbie39 schrieb:

Ein Buchautor dürfte es sich nicht erlauben, für ein und dasselbe Objekt in einer Veröffentlichung drei verschiedene Begriffe zu verwenden. Von dem würde dann bestimmt niemand ein weiteres (zweites, drittes) Buch kaufen.

Das halte ich für Quatsch, die drei Begriffe Shell, Konsole und Terminal werden zwar häufig synonym verwendet – und das ist häufig auch vollkommen legitim – streng genommen gibt es aber doch Unterschiede.

Jedes Linux-Betriebssystem hat mehrere Terminals (auch virtuelles Terminal) genannt. Du findest sie über die Tastenkombination Strg + Alt + F1 bis F6 . Auf F7 liegt üblicherweise die grafische Oberfläche.

Innerhalb der grafischen Oberfläche möchte man aber trotzdem mit einem Terminal arbeiten, ohne ständig auf ein virtuelles Terminal wechseln zu müssen. Wäre doch schön, wenn man so ein Terminal in einem Fenster laufen lassen könnte. Die Programme die soetwas leisten nennt man Terminalemulatoren – vereinfacht spricht man hier auch gerne von Terminal. Die richtig echten Terminals nennt man zur Unterscheidung häufig Konsole. Es ist allerdings vollkommen egal ob man einen Befehl im Terminal oder in einer Konsole ausführt, der Effekt ist immer der selbe, deshalb sind die Begriffe auch komplett austauschbar.

Die Shell wiederum ist das Programm, das in diesem Terminal abläuft und die Befehle verarbeitet und an den Kernel weiterleitet. Davon gibt es mehrere, z.B. sh oder die Bourne Again Shell – kurz bash. Diese Programme helfen dir bei der Eingabe von Befehlen, indem du die Möglichkeit bekommst Befehle mit der Tab ⇆ -Taste zu vervollständigen oder durch eine Befehlshistorie über die deine zuletzt verwendeten Befehle wiederholen kannst ohne sie neu tippen zu müssen.

Achja, um deine Verwirrung perfekt zu machen: Es gibt unter KDE einen Terminalemulator namens konsole … 😀

Habe das mit den Konsolebefehlen (sind das Befehle oder Anweisungen oder was?) ausprobiert. Nach dem Aufrufen der Konsole steht da in der ersten Zeile stets ein bisschen Text. Kann man die Eingabe danach hinschreiben oder ist es besser, den Text zu löschen?

Das bisschen Text ist der sogenannte Prompt. Den solltest du aus der Eingabeaufforderung von Windows schon kennen. Er zeigt dir deinen Benutzernamen, den Namen des Rechners an dem du sitzt und den Pfad zu deinem aktuellen „Aufenthaltsort im Dateisystem“ an. Löschen kannst du diesen Prompt nicht. Die Befehle (ja, die heißen Befehle, was soll eigentlich der Unterschied zwischen Befehl und Anweisung sein? Kann man beides sagen) gibst du einfach ein.

Der Befehl

sudo apt-get install firefox 

wird bei dir übrigens wahrscheinlich nichts bewirken. Denn Firefox ist ja schon längst installiert – du wirst also dort nur die entsprechende Rückmeldung erhalten.

Was macht der Befehl eigentlich?

apt-get ist eine Möglichkeit die Paketverwaltung, auf die ich dich schon mehrfach verlinkt habe, in einem Terminal zu benutzen. Hier funktioniert das ohne grafische Oberfläche. Mit dem Parameter install wird apt-get also angewiesen ein Paket zu installieren. Und der Paketname folgt direkt dahinter: firefox. Für die Installation werden natürlich Administratorrechte benötigt, deshalb wird der Befehl mit Hilfe von sudo ausgeführt.

Eine grafische Paketverwaltung würde nichts anderes tun. Du markierst das Paket namens firefox zur Installation und installierst dieses, im Hintergrund wird dann genau dieser Befehl ausgeführt … nur dass du eine hübschere Oberfläche zum klicken hast.

~jug

newbie39

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. August 2010

Beiträge: 68

Wohnort: Südsachsen

Hallo jug,

Danke für den Beitrag vom 17.08.10.

Deine Ausführungen (und auch die nachfolgenden Beiträge) sind für mich sehr informativ und gut erläutert. Insbesondere zum Terminalemulator, zu bash, konsole usw. Der Promt ist noch von DOS bekannt; der Aufbau des Befehls und was er eigentlich macht, ist mir nun auch klar. Will keine Polemik machen bei dem Beispiel mit dem Buch; es steht aber auch absichtlich da: „…für ein und das selbe Objekt in einer Veröffentlichung …“ (siehe dazu auch bitte bei Peterpanzer vom 11.08. d.J.) Dass dem nicht so ist - streng genommen gibt es aber doch Unterschiede – hast Du ja dann nachfolgend erklärt. Das mit den Tastenkombinationen Strg + Alt + F1 bis F7 habe ich gleich mit F1 ausprobiert und bin dort nicht wieder weg gekommen. Wie verlässt man das virtuelle Terminal? Musste einen „harten“ Break machen, um wieder neu zu starten.

Grüße newbie39

jug Team-Icon

Ehemalige
Avatar von jug

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 12335

Wohnort: Berlin

newbie39 schrieb:

Das mit den Tastenkombinationen Strg + Alt + F1 bis F7 habe ich gleich mit F1 ausprobiert und bin dort nicht wieder weg gekommen. Wie verlässt man das virtuelle Terminal?

Dann hast du wohl nicht alle Tastenkombinationen durchprobiert, ich erlaube mich selbst zu zitieren und ein paar Stellen hervorzuheben:

Jedes Linux-Betriebssystem hat mehrere Terminals (auch virtuelles Terminal) genannt. Du findest sie über die Tastenkombination Strg + Alt + F1 bis F6 . Auf F7 liegt üblicherweise die grafische Oberfläche.

In diesen beiden Sätzen befinden sich insgesamt sieben verschiedene Tastenkombinationen:

  1. Strg + Alt + F1

  2. Strg + Alt + F2

  3. Strg + Alt + F3

  4. Strg + Alt + F4

  5. Strg + Alt + F5

  6. Strg + Alt + F6

  7. Strg + Alt + F7

Der letzte Satz ist entscheidend um zur grafischen Oberfläche zurück zu kommen.

Musste einen „harten“ Break machen, um wieder neu zu starten.

Das solltest du nie, nie aber auch wirklich niemals machen. Stattdessen bietet sich der Befehl

reboot 

an, oder falls sich das System wirklich aufgehängt hat und scheinbar nicht mehr auf Maus/Tastatur reagiert, dann funktionieren ganz oft noch die Magic SysRQ. Darüber kannst du dann die Festplatten sauber aushängen und das System sicher herunterfahren.

~jug

Protector

Anmeldungsdatum:
2. März 2009

Beiträge: 285

Nur

reboot

ist auch nicht ganz richtig, denn dann bekommt man die Meldung das man das als root ausführen soll 😲

Richtig wäre also:

sudo reboot

newbie39

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. August 2010

Beiträge: 68

Wohnort: Südsachsen

Hallo jug und Protector,

für Eure beiden Beiträge vom 24./25.08.10 recht herzlichen Dank. Eigentlich wollte ich mich bei diesem Thema nicht zu lange aufhalten (das ist keine Beschwerde). Andere dringend notwendige Aufgaben zum Einrichten des Kubuntu 10.04 (Drucker, Scanner, Brenner, DVD-LW usw.) warten. Jug hat alles noch einmal schön und verständlich aufgeschrieben. Natürlich habe ich nach dem Debakel (für mich) von Strg + Alt + F1 mit dem harten Break aufgehört mit probieren und das Ganze nicht noch einmal von vorn mit Strg + Alt + F2 usw. durchgeführt. (Zu mir hat einmal jemand gesagt: „Nur ein Dummer macht einen Fehler zweimal“; soll ein dt. Sprichwort sein). Nun habe ich heute das ganze doch noch einmal gewagt! Es klappte auch von …+ F1 bis …+ F6. Nur bei: „Name login:“ wusste ich nicht, was ich für "login" hinschreiben muss. Kann mich auch an kein "login-Wort" bei der Installation von 10.04 erinnern und habe mir auch diesbezüglich nichts notiert. Das ist für mich bei den verschiedenen üblichen Bezeichnungen (Benutzername/Kennwort/Paßwort und nun auch noch "login") sowieso immer wie Rätselraten. Jedenfalls erhielt ich auf dem Monitor stets den Ausdruck : „login incorrect“. Eine Eingabe von „reboot“ bzw. „MagicSysRQ“ war auch nicht möglich, da ich stets in der Aufforderung „login:“ stand. Und diese zwei Worte wollte „login“ nicht wissen. Nun gut, es gibt ja noch bis …+F7, die grafische Oberfläche. Also, ich habe da leider keine grafische Oberfläche gesehen, sondern nur Text weiß auf schwarz. Wobei ich bemerken muss, ich kenne das Ergebnis dieser Eingabe auch nicht und weiß nicht, wie diese grafische Oberfläche in Natur aussieht. Nehme an, es ist irgend ein farbiges Bild zu sehen? Die Krönung war natürlich, in …+F7 wurden keinerlei Tastaturzeichen angenommen! Konnte weder „reboot“ noch „MagicSysRQ“ eingeben. Nun hatte ich wieder dasselbe Problem wie tags zuvor. Also nur wieder „harter“ Break möglich, auch wenn man das niemals machen soll. Deshalb schlage ich vor, wir lassen das mit den Tastenkombinationen vorerst so stehen. Dann könnte ich mich auch besser anderen dringenden Dingen (s. o.) zuwenden. Grüße vom newbie39

newbie39

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. August 2010

Beiträge: 68

Wohnort: Südsachsen

Hallo liebes Forum,
ich muss mich doch noch einmal in Sachen Firefox an Euch wenden.
Meiner Meinung nach ist die FF-Installation nicht so richtig gelungen, oder es hat sich (für mich unbemerkt) etwas Eigenartiges ereignet. Beispielsweise fehlt in der linken oberen Ecke der grüne runde "Zurück"-Knopf mit dem Pfeil "<". Nun kann ich mich absolut nicht daran erinnern, ob das von Anfang an so war, oder es sich erst irgendwann im Laufe der Zeit eingestellt hat; wodurch auch immer.
Was könnte die Ursache sein (um Ähnliches künftig zu vermeiden) und wie lässt sich die Sache zu einer ordentlichen Installation machen? Dies soll keine Beschwerde an irgend jemand sein, der bisher an dem Beitrag mitgewirkt hat; bitte nicht übel nehmen! Aber den Zurück-Knopf habe ich eben erst vermisst. Leider gab es bisher auch noch einige andere Ungereimtheiten bei der Benutzung des FF, auf deren nähere Erläuterung verzichtet werden soll, da sehr umständlich zu beschreiben.
Schöne Grüße von newbie39.

xrolly

Avatar von xrolly

Anmeldungsdatum:
26. September 2007

Beiträge: 4322

Wohnort: NRW; 51° 39′ N, 7° 21′ O

newbie39 schrieb:

Ca. zwanzig Jahre Win haben halt tiefe Furchen in meinem Gehirn gezogen.

Ich glaube du solltest wieder zurueck zu Windows gehen.

newbie39 schrieb:

Hallo liebes Forum,
ich muss mich doch noch einmal in Sachen Firefox an Euch wenden.
Meiner Meinung nach ist die FF-Installation nicht so richtig gelungen, oder es hat sich (für mich unbemerkt) etwas Eigenartiges ereignet. Beispielsweise fehlt in der linken oberen Ecke der grüne runde "Zurück"-Knopf mit dem Pfeil "<".

Mal ein wenig Eigeninitiative entwickeln und im Netz suchen, wenn du fuer solch Lapalien hier im Forum anfragst, kann ich nur noch den Kopf schuetteln.

Und alles scheints du auch nicht lesen zu wollen:
jug gibt dir einen Link fuer Magic SysRQ und was machst du, du gibst es so ein wie es hier geschrieben steht:

newbie39 schrieb:

Konnte weder „reboot“ noch „MagicSysRQ“ eingeben.

Solch Dinge untermalen meine o.a. Aussage. Tut mir leid dir das so gesagt zu haben .. 😉

Antworten |