ubuntuusers.de

immer mal wieder: CPU Taktung permanent setzen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

colombo1980

Avatar von colombo1980

Anmeldungsdatum:
23. September 2008

Beiträge: 1286

hallo zusammen!

es gibt immer mal wieder einige threads, in denen permanent die cpu taktung verändert werden soll (ondemand, conservative, powersave ... usw.). bei mir steht die cpu immer auf performance, obwohl ich sie gerne auf ondemand hätte. zur zeit nutze ich das panel-applet, was natürlich auf die dauer umständlich ist...

laut wiki (http://wiki.ubuntuusers.de/Prozessortaktung) soll dies über den gnome conf editor möglich sein. habe die entsprechenden werte erstellt (siehe screenshot) ohne jedoch den erhofften erfolg. auch die vielen beiträge weisen auf irgendwelched programme und pakete hin, die ich installieren muss, um dies einzustellen –> aber wieso muss ich diese pakete installieren, wenn ich ich doch vorher auch keines dieser pakete installiert hatte???

Wie ist es dazu gekommen???? –> Ich habe (dummerweise) "jupiter" ausprobiert (nach http://www.webupd8.org/2010/07/jupiter-ubuntu-ppa-hardware-and-power.html) und wollte es dann wieder loswerden. leider hat jupiter wohl auch diese einstellung verstellt und ich bekomme sie nicht wieder zurückgestellt. jupiter konnte diese vielen extra-pakete doch auch nicht verwenden – es muss doch einen einfacheren weg geben...?! alle threads, die gefunden habe (http://forum.ubuntuusers.de/topic/prozessortaktung-beim-booten-auf-powersave-na/#post-2562470 http://forum.ubuntuusers.de/topic/prozessortaktung-cpufreq-eintrag-fehlt-im-gno/ http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=248867 http://embraceubuntu.com/2005/11/04/enabling-cpu-frequency-scaling/ ...) erfordern irgendwelche paketinstallationen und -konfigurationen, ich würde jedoch lieber einfach das rückgängig machen, was jupiter bverbrochen hat – ohne neue pakete.

danke fürs lesen

Bilder

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

Auf jeden Fall brauchst Du den cpufreqd und die cpufreq-utils. Ohne diesen Daemon kannst Du zwar auch die Taktraten setzen, aber halt in nicht bequem. Die Governors sollten automatisch da sein.

Wenn das Teil installiert ist, funktioniert er auch absolut zufriedenstellend. Leider wird die /etc/cpufreqd.conf absolut krank konfiguriert ausgeliefert. Einfach einen Eintrag für Ondemand erzeugen und den restlichen Müll ausdokumentieren oder ersatzlos löschen. Entschuldige die Wortwahl, dieses Zeug nervt mich seit meinen Linuxanfängen. Bei Problemen einfach noch mal posten.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

colombo1980 schrieb:

es gibt immer mal wieder einige threads, in denen permanent die cpu taktung verändert werden soll (ondemand, conservative, powersave ... usw.). bei mir steht die cpu immer auf performance, obwohl ich sie gerne auf ondemand hätte. zur zeit nutze ich das panel-applet, was natürlich auf die dauer umständlich ist...

laut wiki (http://wiki.ubuntuusers.de/Prozessortaktung) soll dies über den gnome conf editor möglich sein.

Lies bitte den entsprechenden Abschnitt im genannten Wiki-Artikel. Ansonsten den Tipp von agaida befolgen.

colombo1980

(Themenstarter)
Avatar von colombo1980

Anmeldungsdatum:
23. September 2008

Beiträge: 1286

danke euch.

less /var/log/kern.log |grep ondemand

hatte keine ausgabe und p4 hab ich nicht (core 2 duo). werde also dann doch gleich mal agaidas tipp versuchen und mich mit cpufreqd und ...utils auseinandersetzen.

es hatte mich lediglich erstaunt, dass jupiter diese änderungen vorgenommen hat, ohne diese pakete. also dachte ich mir in meiner unschuld: "hey, mach doch einfach rückgängig, was jupiter gemacht hat... irgendwo wird das ja auch nur einstellungen verändert haben." (wollte versuchen, nach möglichkeit keine neuen dienste o.ä. zu starten.) dem ist wohl leider nicht so. melde mich wieder... danke nochmal.

colombo1980

(Themenstarter)
Avatar von colombo1980

Anmeldungsdatum:
23. September 2008

Beiträge: 1286

super, danke!

habe erst die /etc/cpufreqd.conf im original ausprobiert, wobei dann ondemand übrigens gar nicht ging. habe dann aber aber deinen tipp, agaida, ausprobiert und alles außer

[General]
pidfile=/var/run/cpufreqd.pid
poll_interval=2
verbosity=4
#enable_remote=1
#remote_group=root
[/General]

[Profile]
name=On Demand High
minfreq=40%
maxfreq=100%
policy=ondemand
[/Profile]

[Profile]
name=On Demand Low
minfreq=20%
maxfreq=80%
policy=ondemand
[/Profile]

auskommentiert. ich habe nicht verstanden, was die abschnitte alles mach(t)en, aber das ist ziemlich egal, da jetzt, d.h. nur mit den genannten einträgen, alles wie gewollt läuft.

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

Mein Ärger gilt ja vor allen denen, die das Taktungsmodell in Ubuntu (Debian) so verfuckelt haben. Beim letzen Debuggen hab ich erst mal 5 Stellen gefunden, die allein in die CPU-Frequenz reinfuckeln. Ich hab mich dann auf das Arch-Prinzip besonnen und erst mal alles gelöscht, was ich nicht kannte und nicht begriff. Danach funktionierte das Frequenzsetting zwar auch nicht, ich hatte aber ein paar Pakete weniger. Den durchschlagenden Erfolg brachte dann der cpufreqd.

Natürlich geht das auch anders, dann ist es aber kein KISS mehr und ich möchte schon, auch mit meinen begrenzten geistigen Fähigkeiten, verstehen, an welcher Stelle und von wem in meinem System Einstellungen vorgenommen werden.

Ich hasse es einfach, wenn Dinge abgehoben erledigt werden, die man auch brutal einfach tun kann. Die Fehlerquote ist einfach geringer.

Olmec

Avatar von Olmec

Anmeldungsdatum:
2. Februar 2007

Beiträge: 191

Wohnort: Tuxer Alpen / Österreich

Ahm... kann es sein, daß diese Methode mit Natty nicht funktioniert? Ich habe alles inder /etc/cpufreqd auskommentiert außer den Einträgen zu "conservative" die vorher noch kommentiert waren. Resultat: Ondemand statt Conservative (gewünscht)...

Probleme von upstart mit cpufreqd???

Weg2: Wie gestalte ich am schlauesten Einträge in die rc.local? Habs mit

echo conservative | sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor
echo conservative | sys/devices/system/cpu/cpu1/cpufreq/scaling_governor
echo conservative | sys/devices/system/cpu/cpu2/cpufreq/scaling_governor
echo conservative | sys/devices/system/cpu/cpu3/cpufreq/scaling_governor

probiert und rausgekommen ist dann, daß alle Kerne auf "performance" gestanden sind.

Antworten |