ubuntuusers.de

C300RU - USB - RT2860 - kein IEEE 802.11n

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

balu123

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 27

Hi,

letzte Woche wollte ich mir einen Wlan USB Stick kaufen, welcher (so wie mein Notebook) IEEE 802.11n unterstützt und damit 300mbit/sek. Über http://wiki.ubuntuusers.de/wlan/karten bin ich dann auf den C300RU mit RT2860 Chipsatz gestoßen. "300mbit/sek .Funktioniert out of the box" hörte sich gut an.

Heute haben ich dann versucht den Stick ans Laufen zu bringen. 54mbit klappt auch. Allerdings nicht 300mbit/sek.

Meine Lösungsversuche:

1) rt2800USB in die blacklist aufgenommen (so wie es auf http://wiki.ubuntuusers.de/wlan/karten steht) - kein Erfolg

2) Der Installationsanleitung gefolgt: http://wiki.ubuntuusers.de/wlan/ralink Leider auch keinen Erfolg gehabt. Siehe Anhang. Hat da jemand eine Idee warum die Fehler kommen? Ich habe ein 64bit System. Vielleicht das?

3) http://wiki.ubuntuusers.de/Linux_Wireless installiert. Installation hat geklappt, aber leider kann ich dennoch nicht zu IEEE 802.11n verbinden.

Noch meine iwconfig:

1
2
3
4
5
6
7
wlan0     Ralink STA  ESSID:"moinmoin"  Nickname:"RT2870STA"
          Mode:Managed  Frequency=2.457 GHz  Access Point: BC:05:43:7E:5A:68   
          Bit Rate=54 Mb/s   
          RTS thr:off   Fragment thr:off
          Link Quality=100/100  Signal level:-33 dBm  Noise level:-63 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Kann mir noch jemand Tipps geben? Ich bin etwas genervt, weil mir halt wichtig war dass ich zu N Netzwerken verbinden kann...

Gruß, Balu

ralink.txt (17.7 KiB)
Download ralink.txt

balu123

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 27

lsusb gibt mir das aus:

Bus 002 Device 003: ID 148f:3072 Ralink Technology, Corp. RT3072 Wireless Adapter

Also habe ich doch einen anderen Chipsatz?

bsn

Avatar von bsn

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 6386

Wohnort: Baden-Württemberg

Hallo,

deine Device verweist auf den rt2860sta der auch den rt3072sta betreibt. Da gibt es im Draft-N Betrieb einiges zu beachten siehe hier.

Gruß

bsn

balu123

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 27

Ich habe das in meiner RT2870STA.dat soweit angepasst. Allerdings tut sich nichts. Ich kann allerdings auch zu nicht wpa2 netzwerken verbinden.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
der Eintrag im Wiki kann nicht richtig sein. RT2860 ist ein PCI-BUS Chipsatz. Hier wird ja auch rt2800usb/rt2870sta vom System verwendet.

Du musst also einen passenden USB-Treiber verwenden, die Konfigurationsdateien entsprechend anpassen und selbst compilieren. RT2870, RT3070 oder RT3572, kann ich momentan nicht mit Sicherheit sagen. Die Supportseite von Ralink ist momentan down oder überlastet.

balu123

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 27

der Eintrag im Wiki kann nicht richtig sein. RT2860 ist ein PCI-BUS Chipsatz. Hier wird ja auch rt2800usb/rt2870sta vom System verwendet.

Ok. War nämlich ziemlich verwirrend.

Du musst also einen passenden USB-Treiber verwenden, die Konfigurationsdateien entsprechend anpassen und selbst compilieren. RT2870, RT3070 oder RT3572, kann ich momentan nicht mit Sicherheit sagen. Die Supportseite von Ralink ist momentan down oder überlastet.

Heute nachmittag ging es noch. Ich schaue dann morgen noch mal, ob die Seite wieder geht.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
im Treiber rt2870sta v2.4.0.1 und rt3572sta v2.4.0.2 ist die hier benötigte Geräte-ID nicht enthalten, kann ich zumindest schon mal sagen. Das Modul ließ sich hier ja auch nicht fehlerfrei bauen. Denke daher, dass ein anderes Treiberpaket benötigt wird, kann das aber momentan nicht überprüfen.

Wurden vorab die benötigten Kernel-Header und Tools installiert?

sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r) build-essential

balu123

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 27

Hi elektronenblitz63,

Wurden vorab die benötigten Kernel-Header und Tools installiert?

sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r) build-essential

Ja, habe ich vorher gemacht.

Leider ist die Ralink Seite immer noch down.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Das Treiberpaket RT5370 USBV2.5.0.1 enthält die benötigte Geräte-ID.

In der Datei ~/2011_0225_RT5370_RT5372_Linux_STA_V2.5.0.1_DPO/common/rtusb_dev_id.c

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Variante A

Ich habe den angepassten rt5370sta-Treiber hier angehängt. Für Draft-N musst du noch vorher die restlichen Einstellungen aus dem Wiki in der Datei RT2870STA.dat vornehmen. Der Treiber muss selbst gebaut werden, Kabelverbindung dazu erforderlich:

sudo apt-get install --reinstall linux-headers-$(uname -r) build-essential
wget http://media.cdn.ubuntu-de.org/forum/attachments/16/16/2831641-angepasster_2011_0225_RT5370_RT5372_Linux_STA_V2.5.0.1_DPO.tar.gz
tar xvf 2831641-angepasster_2011_0225_RT5370_RT5372_Linux_STA_V2.5.0.1_DPO.tar.gz
cd angepasster_2011_0225_RT5370_RT5372_Linux_STA_V2.5.0.1_DPO.tar.gz
sudo make
sudo make install
echo "blacklist rt2800usb" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf
sudo modprobe rt5370sta 

Stick neu einstecken. Kontrollabfragen:

iwconfig
lsmod | egrep 'rt2|rt3'
dmesg | egrep 'rt2|rt3'
sudo iwlist scan

Treiberpaket/-ordner nicht löschen, da er nach einem Kernelupdate erneut kompiliert werden muss.

Variante B

Mit Kernel 3.x scheint dieser Treiber nicht zu funktionieren. Es muss dem Modul rt2800usb die Geräte-ID hinzugefügt werden:

echo 'install rt2800usb modprobe --ignore-install rt2800usb ; /bin/echo "148f 5370" > /sys/bus/usb/drivers/rt2800usb/new_id' | sudo tee /etc/modprobe.d/rt2800usb.conf
sudo modprobe -rfv rt2800usb
sudo modprobe -v rt2800usb 

Stick neu einstecken.

angepasster_2011_0225_RT5370_RT5372_Linux_STA_V2.5.0.1_DPO.tar.gz (904.3 KiB)
Download angepasster_2011_0225_RT5370_RT5372_Linux_STA_V2.5.0.1_DPO.tar.gz

balu123

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 27

Danke schon mal für eure Hilfe. Kompilieren und installieren hat geklappt.

Allerdings wurde beim Start dann kein Treiber geladen. rt2870sta ist auch der blacklist.

Wenn ich es über den Terminal versuche kommt die Meldung:

felix@felix-desktop:~$ sudo modprobe rt5370sta
FATAL: Error inserting rt5370sta (/lib/modules/2.6.35-28-generic/kernel/drivers/net/wireless/rt5370sta.ko): Unknown symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)

Ideen?

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Ideen? Ja:

iwconfig
lsmod | egrep 'rt2|rt3|rt5'
dmesg | egrep 'rt2|rt3|rt5'
sudo iwlist scan

balu123

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 27

felix@felix-desktop:~$ sudo modprobe rt5370sta
[sudo] password for felix: 
FATAL: Error inserting rt5370sta (/lib/modules/2.6.35-28-generic/kernel/drivers/net/wireless/rt5370sta.ko): Unknown symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)

felix@felix-desktop:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

vboxnet0  no wireless extensions.

felix@felix-desktop:~$ lsmod | egrep 'rt2|rt3|rt5'

felix@felix-desktop:~$ dmesg | egrep 'rt2|rt3|rt5'
[   33.847107] rt5370sta: Unknown symbol usb_alloc_urb (err 0)
[   33.847196] rt5370sta: Unknown symbol usb_free_urb (err 0)
[   33.847325] rt5370sta: Unknown symbol usb_alloc_coherent (err 0)
[   33.847519] rt5370sta: Unknown symbol usb_register_driver (err 0)
[   33.847709] rt5370sta: Unknown symbol usb_put_dev (err 0)
[   33.847787] rt5370sta: Unknown symbol usb_get_dev (err 0)
[   33.847918] rt5370sta: Unknown symbol usb_submit_urb (err 0)
[   33.848109] rt5370sta: Unknown symbol usb_free_coherent (err 0)
[   33.848284] rt5370sta: Unknown symbol usb_control_msg (err 0)
[   33.848504] rt5370sta: Unknown symbol usb_deregister (err 0)
[   33.848833] rt5370sta: Unknown symbol usb_kill_urb (err 0)
felix@felix-desktop:~$ sudo iwlist scan
lo        Interface doesn't support scanning.

eth0      Interface doesn't support scanning.

vboxnet0  Interface doesn't support scanning.

felix@felix-desktop:~$ 

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
ich hänge mal ein angepasstes Paket für den rt2870sta an. Kann direkt compiliert werden. Der vorhandene Systemtreiber muss zuvor in z.B. rt2870sta.bak oder etwas anders umbenannt werden, ansonsten kommen sich die Module in die Quere.

Wo ist das vorhandene alte Modul?

locate rt2870sta | grep lib/modules

Nach dem umbennen und sudo make install dann noch ein

sudo depmod -a
sudo update-initramfs -u
modinfo rt2870sta | egrep 'versi|filen|3072'
2010_0709_RT2870_Linux_STA_v2.4.0.1_id148f_3072_mod.tar.gz (767.3 KiB)
Download 2010_0709_RT2870_Linux_STA_v2.4.0.1_id148f_3072_mod.tar.gz

balu123

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 27

Habe den Treiber hier umbenannt:

/lib/modules/2.6.35-28-generic/kernel/drivers/staging/rt2870/rt2870sta.bak

Aber leider kann ich nicht kompilieren. Dann kommt wieder der Fehler:

/home/felix/2010_0709_RT2870_Linux_STA_v2.4.0.1_id148f_3072_mod/os/linux/../../common/cmm_mac_usb.c:628: warning: passing argument 3 of ‘RTMPAllocUsbBulkBufStruct’ from incompatible pointer type
/home/felix/2010_0709_RT2870_Linux_STA_v2.4.0.1_id148f_3072_mod/os/linux/../../common/cmm_mac_usb.c:34: note: expected ‘VOID **’ but argument is of type ‘UCHAR **’
make[2]: *** [/home/felix/2010_0709_RT2870_Linux_STA_v2.4.0.1_id148f_3072_mod/os/linux/../../common/cmm_mac_usb.o] Error 1
make[1]: *** [_module_/home/felix/2010_0709_RT2870_Linux_STA_v2.4.0.1_id148f_3072_mod/os/linux] Error 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.35-28-generic'
make: *** [LINUX] Error 2
Antworten |