ubuntuusers.de

[howto]: hacking plymouth

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

ingo2

(Themenstarter)
Avatar von ingo2

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2007

Beiträge: 2145

Wohnort: wo der gute Riesling wächst

Natty hat am 9. Ferbruar ein Update der mountall auf 2.21 bekommen. Hier die befreiten Pakete:

Natty received an update of its mountall package to v2.21. Here get the liberated versions:

Enjoy, Ingo

P.S.: For some reason the '+' character in the filename gets lost during upload - don't worry the package name "inside the *.deb" is correct and contains the '+'. If you prefer, rename the files after download to mountall_2.21+0ingo_amd64.deb resp. mountall_2.21+0ingo_i386.deb

Sorry, I just learned that swallowing the '+' in filenames is by design since short in the forum software see here. So for those who are concerned, I also upload a tarball containing both versions with md5sum included.

mountall_2.210ingo_amd64.deb (48.0 KiB)
Liberated versions for Natty
Download mountall_2.210ingo_amd64.deb
mountall_2.210ingo_i386.deb (43.6 KiB)
Liberated versions for Natty
Download mountall_2.210ingo_i386.deb
mountall2.21.tar.gz (90.7 KiB)
amd64 and i386 versions packed in a tgz
Download mountall2.21.tar.gz

ingo2

(Themenstarter)
Avatar von ingo2

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2007

Beiträge: 2145

Wohnort: wo der gute Riesling wächst

Die frickeln ja mächtig an Natty rum. Gerade an mountall erkennt man, wie ausgereift Upstart ist: innerhalb von 2 Wochen 3 neue Versionen!

Für alle, die noch nicht das Handtuch geworfen haben, hier die aktuelle befreite mountall 2.24 mit amd64 und i386 Version zusammen in einem tgz + md5.

Viel "Vergnügen",

Ingo

mountall_2.24.tgz (92.2 KiB)
Befreite mountall's für Natty v2.24+0ingo
Download mountall_2.24.tgz

tuxdev

Anmeldungsdatum:
1. März 2011

Beiträge: Zähle...

Da es mir ja scheint, als würdet ihr euch sehr gut mit plymouth auskennen wollte ich mal nachfragen, ob es möglich ist, dass ihr mir bei meinem Wunsch Hilfe leisten könnt? Es geht darum plymouth zu modifizieren, dass es eine andere Boot-Meldung ausgibt.

DeKa

Avatar von DeKa

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2007

Beiträge: 600

Wohnort: Die Erde

Hallo Ingo,

mountall gibt es in der Version 2.25. Wandelst Du diese wieder um?

ingo2

(Themenstarter)
Avatar von ingo2

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2007

Beiträge: 2145

Wohnort: wo der gute Riesling wächst

Schon erledigt, beide Versionen amd64 und i386 für Natty.

Viele Grüße, Ingo

mountall-2.25-liberated.tgz (91.6 KiB)
"Befreite" mountall für Natty
Download mountall-2.25-liberated.tgz

DeKa

Avatar von DeKa

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2007

Beiträge: 600

Wohnort: Die Erde

Hallo Ingo,

ich danke Dir. Endlich wieder ohne Plymouth. 👍

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

Mist, vom Forenparser ausgebremst ....

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

Hi, melde mich wieder zurück. Meine aktuellen Pakete liegen wie immer auf launchpad, ich habe mir aber mal den Spass gemacht, mein uu-Benutzerprofil ein wenig umzugestalten. (Pakete Ubuntu) Da ich mich inzwischen halbwegs mit der Syntax von MoinMoin angefreundet habe, denke ich mal, dass das ein gangbarer Weg ist. Fehler, Wünsche und Anregungen dann am Besten in den Bugtracker (Steht unter Pakete).

ingo2

(Themenstarter)
Avatar von ingo2

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2007

Beiträge: 2145

Wohnort: wo der gute Riesling wächst

Und hier (hoffentlich) wohl die letzten und endgültigen Versionen von mountall_2.25ubuntu1+0ingo für Natty. Die wurden erst an 14. April veröffentlicht und sind Bestandteil des Releases von Natty.

Viel Spass mit den von Plymouth befreiten Versionen,

Ingo

P.S.: natürlich wieder gepackt mit md5sum, da das Forum Dateinamen mit '+' drin verkrüppelt 😉

mountall2.25-natty.tgz (92.2 KiB)
Von Plymouth befreite Versionen von mountall_2.25ubuntu1+0ingo
Download mountall2.25-natty.tgz

Rapunze

Anmeldungsdatum:
7. September 2010

Beiträge: 38

Hallo,

um sicher zu gehen und einfach die Statusmeldungen (statt der Splash-Grafik) im Bootscreen zu erhalten, wollte ich nachfragen, ob die Vorgehensweise aus dem wiki nach einer Neuinstallation von ubuntu 11.04 noch richtig ist und ob es reicht Variante eins durchzuführen oder nach Durchführen der Variante eins definitiv auch Variante zwei notwendig ist.

Was ist der Unterschied zwischen Variante eins und zwei und vor allem, wenn beide Varianten optional zueinander sind, welche soll bevorzugt werden, wenn man möglichst wenig bis keine (momentan vorhersehbaren) Probleme bei

  • vorgeschlagenen Ubuntu-Aktualisierungen durch den Aktualisierungsmanager

  • selbst kompilierten Kernel, wenn es mal seltenerweise notwendig sein sollte

  • grub2-updates

haben möchte.

Durch die Variante eins bzw. zwei wird im Gegensatz zu diesem Thread nicht das Ziel verfolgt plymouth komplett zu deinstallieren, aber ich dachte, dass hier die notwendige Kompetenz vorliegt, meine Fragen beantwortet zu bekommen.

Dann interessiert es mich noch, welchen konkreten Vorteil es bringt (ausser natürlich, dass es sich nicht mehr auf der HDD befindet), plymouth mit den hier vorgestellten Klimmzügen zu deinstallieren, statt es nur nach den beiden wiki-Varianten zu deaktivieren?

Danke schon mal im Voraus für Eure Antworten.

Rapunze

ingo2

(Themenstarter)
Avatar von ingo2

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2007

Beiträge: 2145

Wohnort: wo der gute Riesling wächst

Sorry, abe da kann ich selbst nicht helfen, ich habe hier kein Natty und das kommt auch nicht auf die Platte. Mir haben die diversen Macken (nicht nur Plymouth, sondern auch Upstart ...) den Spaß verdorben. Ich bin deshalb jetzt zu Squeeze gewechselt und pflege das hier nur noch als Unterstützung der Ubuntu-User. Ich profitiere ja auch noch weiterhin vom tollen Wiki und der Community hier.

Viele Grüße, Ingo

Wutze

Anmeldungsdatum:
16. November 2009

Beiträge: 364

Mal ganz blöde Frage, weil möglich dass ich das in den 13 Seiten hier doch überlesen haben könnte.

Ab wann gab es die Fortschrittsanzeige für die Festplattenüberprüfung eigentlich nicht mehr? (Also Die Versionsnummer)

Hab mir nämlich eben mal (fast) alle Versionen von mountall geholt (bis Version 0.9x) und würde da gern mal etwas näher rein steigen.

ingo2

(Themenstarter)
Avatar von ingo2

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2007

Beiträge: 2145

Wohnort: wo der gute Riesling wächst

Also, ich habe das "hacking" mit Lucid angefangen - dort kam mE auch erstmals mountal zum Einsatz - und da gab's keinen Fortschrittsanzeige.

Viele Grüße,
Ingo

Wutze

Anmeldungsdatum:
16. November 2009

Beiträge: 364

hmm .. weil mich nervt grundsätzlich nicht wirklich nur Plymouth, mich nervt dass man keine Fortschrittsanzeige mehr hat. Also keine echte und schon gar nicht mehr angezeigt bekommt, welche der Festplatten nun eigentlich abgescannt wird. Das Problem ist nur, man müsste aus dem Code schlau werden! ;o)

ingo2

(Themenstarter)
Avatar von ingo2

Anmeldungsdatum:
15. Juni 2007

Beiträge: 2145

Wohnort: wo der gute Riesling wächst

Wutze schrieb:

hmm .. weil mich nervt grundsätzlich nicht wirklich nur Plymouth, mich nervt dass man keine Fortschrittsanzeige mehr hat. Also keine echte und schon gar nicht mehr angezeigt bekommt, welche der Festplatten nun eigentlich abgescannt wird. Das Problem ist nur, man müsste aus dem Code schlau werden! ;o)

Ich hab' irgendwann die Frickelei satt gehabt, zumal ich auch NFS nutze, und bin auf Squeeze gewechselt - und hoch zufrieden. Fsck's werden da auch ordnungsgemäß geloggt unter /var/log/fsck, alles wie es sein sollte! ME kannst du wohl auch weitere Fixes für Lucid abschreiben, da passiert nix mehr.