ubuntuusers.de

WLAN Mini-Dongles unter Ubuntu

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

digitus

Avatar von digitus

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2010

Beiträge: 727

Wohnort: Schwäbische Alb

Beim eBay-Händler meines Vertrauens habe ich die folgenden WLAN-Mini-Dongles entdeckt:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200489861111
http://cgi.ebay.de/WLAN-USB2-0-Stick-150Mbit-Wireless-LAN-Mini-Nano-Dongle-/200640487955?pt=DE_Computer_Peripherie_Netzwerk&hash=item2eb71ae213

Der Händler selbst hat mir nichts zur Linux-Tauglichkeit sagen können ... hat jemand Erfahrungen mit den Teilen?

Sie würden sich an meinem alten ThinkPad T23 deutlich besser machen als der sperrige WLAN-Stick.

Gute N8,
Andreas

Moderiert von tomtomtom:

Ins passende Forum verschoben. Bitte beachte die Themenstickies.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17222

Erfahrung konkret mit den Teilen habe ich nicht, aber ich kenne das Wiki hier: http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten#Digitus

digitus

(Themenstarter)
Avatar von digitus

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2010

Beiträge: 727

Wohnort: Schwäbische Alb

In der Hardware-Datenbank hatte ich auch schon geschaut:

Der DN-7043 taucht da in drei Varianten auf, und der (vermutlich) DN-7042 leider garnicht ☹

Nachdem man mit 10 Euronen nicht so arg viel Geld verbrennen würde, bestelle ich mir den DN-7042 einfach mal und werde berichten.

Grüße,
Andreas

digitus

(Themenstarter)
Avatar von digitus

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2010

Beiträge: 727

Wohnort: Schwäbische Alb

So bevor ich mich in einer ruhigen Minute mal an die Überarbeitung der Hardware-Datenbank mache, hier kurz der aktuelle Stand (der eBay-Händler hat blitzartig geliefert):

Der DN-7042 (Digitus Wireless 150N USB 2.0 Adapter) mit Realtek 8176 wird unter Natty an meinem ThinkPad T23 leider nicht out-of-the-box erkannt - mittels der Anleitung hier ließ sich der richtige Treiber RTL8188CUS problemlos installieren.

Achtung: das Paket heißt inzwischen (Stand 26.8.2011) etwas anders als in der verlinkten Anleitung - damit muss der Befehl in der Terminalsession entsprechend angepasst werden:

cd ~/RTL8192CU_8188CUS_8188CE-VAU_linux_v3.0.2164.20110715
sudo sh ./install.sh

Und bereits ohne Neustart blinkt der Adapter und steht plötzlich die Verbindung zum Router - ich bin begeistert.

Der WLAN-Adapter ist wirklich so klein, dass er einfach stecken bleiben kann.

Ein schönes Wochenende wünscht
Andreas

Edit: Gerade leidvoll ☺ erfahren: Wenn die Aktualisierungsverwaltung einen neuen Kernel installiert, muss das Procedere nochmal durchlaufen werden.

pol9pol8pol

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2011

Beiträge: 124

Na das klingt doch gut. Ich werde mir das Ding jetzt auch mal zulegen, aber bevor ivh jetzt übereilig was bestell kann mal jemad posten wie sich das Ding unter linux mint 13 (maya) verhalten wird und vor allem: hat sich der Paketname schon wieder geändert?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
die aktuelle Anleitung zur Installation des rtl8192cu/s Treibers über DKMS ist hier. Link im Wiki ist ebenfalls korrigiert.

hagelbau

Anmeldungsdatum:
11. August 2005

Beiträge: 74

Wohnort: Augsburg

Mit dem neuen Kernel 3.6 funktioniert das Skript leider nicht mehr, allerdings soll dieses Skript Abhilfe schaffen:

https://bbs.archlinux.de/viewtopic.php?id=23298

http://download.devbase.at/rtl8192-kthread.patch

Kann mir bitte einer erklären, wie ich diesen Patch installieren soll/muss?

Antworten |