Puttka
Anmeldungsdatum: 18. Februar 2008
Beiträge: 86
|
Hallo, ich hab grad Mist gemacht. Ursprünglich wollte ich die Festplatte eines Bekannten mittels dd als Image auf die zweite von meinen beiden Festplatten sichern. Dabei hab ich aber anstelle eines Verzeichnisses sudo dd if=/dev/sdc of=/dev/sdb1 angegeben. Nachdem ich dann voll Entsetzen festgestellt hab, was da grad passiert, hab ich es erst mal abgebrochen. Nun ist aber die Festplatte sdb nicht mehr lesbar. Was sollte ich jetzt am gescheitesten tun bzw. was (außer einhängen) vermeiden? Kann ich es wieder hinbiegen? Die Festplatte war ursprünglich nicht leer...
☺ Vielen Dank
|
frostschutz
Anmeldungsdatum: 18. November 2010
Beiträge: 7780
|
Welches Dateisystem war auf sdb1 im Einsatz? Wieviel wurde überschrieben? Das was überschrieben wurde ist futsch. Das alte Dateisystem vermutlich auch da die wichtigen Metadaten meist am Partitionsanfang liegen und das wurde ja zuerst überschrieben. Je nach Dateisystem läßt sich vielleicht noch was reparieren (z.B. Backup-Superblock von ext*) aber meistens ist es einfach hin. Bleiben die üblichen Verdächtigen (photorec etc.). Keine Experimente auf sdb1 machen, sondern eine Kopie davon machen (diesmal richtig) und dann auf der Kopie experimentieren. Falls LVM im Einsatz ist bieten sich LVM-Snapshots für die Experimente an, ein fehlgeschlagenes fsck kann man da in kürzester Zeit wieder rückgängig machen, traditionell muss man nochmal alles neu kopieren...
|
Puttka
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Februar 2008
Beiträge: 86
|
Hallo, es war ein ntfs-Laufwerk, überschrieben sind 37GB.
Photorec läuft grad, Kann ich einsehen, was er recovern will? Die 37GB, welche neu sind, brauch ich ja nicht unbedingt als backup ☺ Vielen Dank Paul
|
frostschutz
Anmeldungsdatum: 18. November 2010
Beiträge: 7780
|
Puttka schrieb: Die 37GB, welche neu sind, brauch ich ja nicht unbedingt als backup ☺
Du könntest ein Loop-Device mit passend großem Offset erzeugen. sudo losetup -r -o $[1024*1024*1024*37] /dev/loop0 /dev/sdb1 und dann photorec auf das Loop-Device loslassen. Dann sieht es die ersten 37 GiB nicht. Falls es nicht ganz 37 GiB waren, nimm einen kleineren Wert.
|
Puttka
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Februar 2008
Beiträge: 86
|
So, das hat jetzt geklappt. Vielen Dank erst mal dafür.
Ich hab jetzt alles, was Photorec mir ausgespuckt hat, zusammengesammelt. Es sind viele verschiedene Ordner mit vermutlich meinen Sachen drinnen. Die Ordner heißen alle recup_dir.1, recup_dir.2 usw. Und da drinnen befinden sich die Dateien, die Photorec wohl gefunden hat. Bekomme ich die irgendwie sortiert ausgegeben? Oder darf ich jetzt alle von Hand durchsuchen, umbenennen usw.?
-Ich hab erst nachher gesehen, dass ich auch noch Optionen nutzen kann, wie z.B. "such mir alle *.jpeg, alle *.mp3 usw." Das Lesen hätte sich vorher gelohnt...
Nunja :-\
|
frostschutz
Anmeldungsdatum: 18. November 2010
Beiträge: 7780
|
Ja, die alten Dateinamen sind bei sowas dann leider futsch. Ebenso Ordnerstruktur. Aber MP3 Dateien haben ID3-Tags, und es gibt Tools mit denen du solchen Dateien dann wieder sinnvolle Namen geben kannst. JPEG-Dateien haben auch Metadaten (z.B. Typ der Kamera, Datum der Aufnahme) und auch daraus kann man Dateinamen ableiten. Trotzdem, besser als gar nichts... in Zukunft: Backups machen.
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
Puttka schrieb: So, das hat jetzt geklappt. Vielen Dank erst mal dafür.
Ich hab jetzt alles, was Photorec mir ausgespuckt hat, zusammengesammelt. Es sind viele verschiedene Ordner mit vermutlich meinen Sachen drinnen. Die Ordner heißen alle recup_dir.1, recup_dir.2 usw. Und da drinnen befinden sich die Dateien, die Photorec wohl gefunden hat. Bekomme ich die irgendwie sortiert ausgegeben? Oder darf ich jetzt alle von Hand durchsuchen, umbenennen usw.?
-Ich hab erst nachher gesehen, dass ich auch noch Optionen nutzen kann, wie z.B. "such mir alle *.jpeg, alle *.mp3 usw." Das Lesen hätte sich vorher gelohnt...
Nunja :-\
Genau für Deine Situation habe ich mal das Skript Skripte/sort recovered zusammengebastelt. Aber beachte bitte, dass sich bis jetzt nicht viele zu dem Skript geäußert haben und ich das nicht professionell beherrsche. Bei mir hat es unter Lucid funktioniert. Aber Garantien übernehme ich für Lauffähigkeit jetzt aufgrund des mangelnden Feedbacks noch nicht. Wenn Du willst kannst Du es ja mal ausprobieren und ich versuche auch gerne zu helfen, wenn es nicht funktioniert oder unklar sein sollte. Gruß,
Martin
|
Puttka
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Februar 2008
Beiträge: 86
|
Ihr seid großartig! Alle miteinander! Das Skript läuft! Und wie! Ich bin sehr sehr glücklich...
Und ich hab so ganz nebenbei gelernt, wie man ein Skript erstellt und es benutzt.
Die einzige Sache, die nicht ganz geklappt hat, war das Sortieren nach der Größe. Ich hatte dann da sehr oft folgendes stehen:
/home/phoenix/sort_recovered.sh: Zeile 142: processcopy_Files_ext: Kommando nicht gefunden.
find: unbekannte Option `-size +1M -size -500M'
...usw...
/home/phoenix/sort_recovered.sh: Zeile 142: processcopy_Files_ext: Kommando nicht gefunden.
find: unbekannte Option `-size +1M -size -500M'
/home/phoenix/sort_recovered.sh: Zeile 142: processcopy_Files_ext: Kommando nicht gefunden.
...Kopiervorgang abgeschlossen.
Ende: Mo 21. Nov 20:37:29 CET 2011
Trage Ergebnisse zusammen...
abgeschlossen:
Dateityp Anzahl Dateien Größe (M)
Gesamt: 0 0
Ohne die Zusatzoption "Größe sortieren" läuft es aber astrein. Hab ich da was falsch gemacht?
Vielen herzlichen Dank! Gruß Paul -kleines Update: Die Bilder hab ich alle wieder, die lagen wohl im richtigen Bereich der Festplatte. @ Frostschutz: Backups von den wichtigen Sachen hab ich im Grunde auch, nur die Bilder von genau 2 Monaten sind durch eine kleine Faulheit meinerseits auf der besagten Festplatte gelandet und (seit Monaten schon) nie auf die Backup-Platte kopiert worden. Das wird nun anders ☺ Dass ich meine Musik wieder habe, ist reiner Luxus, aber letztlich nicht so richtig wichtig. -Ich freu mir nur grade ein Loch in den Bauch, dass es geht. In dem Bereich, der überschrieben wurde, lag so ein Kram wie Spiele oder Setups für Windows. Diedeldidumm ☺
-By the Way: wie kann ich denn aus ID3-Tags und Metadaten was Sinnvolles herbasteln? Danke danke danke, dass ich ein Ubuntuuser sein darf. Ich stelle mir nur grade mal vor, wie ein Windows-Nutzer nun da sitzen würde... der wäre ganz schön ange$¢hissen, der Ärmste... -Update 2:
phoenix@phoenix:~$ /home/phoenix/sort_recovered.sh /media/Daten /media/Daten/Sortiert -type "jpg mp3 flac"
Prüfe Recovery-Verzeichnis...Gefunden!
Prüfe Ziel-Verzeichnis...gefunden! Schreibberechtigung besteht.
Prüfe Skript-Parameter...
...Skript-Parameter ok!
Ermittle Unterverzeichnisse in /media/Daten...abgeschlossen.
Es wurden 177 Verzeichnisse mit insgesamt 86409 Dateien gezählt.
Starte Kopiervorgang...
Start: Mo 21. Nov 20:37:59 CET 2011
Recovery-Verzeichnis: /media/Daten
Ziel-Verzeichnis: /media/Daten/Sortiert
...Kopiervorgang abgeschlossen.
Ende: Mo 21. Nov 20:38:00 CET 2011
Trage Ergebnisse zusammen...
...Kopiervorgang abgeschlossen.
Ende: Mo 21. Nov 20:42:14 CET 2011
Trage Ergebnisse zusammen...
...Kopiervorgang abgeschlossen.
Ende: Mo 21. Nov 21:05:32 CET 2011
Trage Ergebnisse zusammen...
abgeschlossen:
Dateityp Anzahl Dateien Größe (k)
jpg 4974 791474
mp3 2621 15698325
Gesamt: 7595 16489799
phoenix@phoenix:~$
-Ist das nicht schön?!!!
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
Puttka schrieb: Ohne die Zusatzoption "Größe sortieren" läuft es aber astrein. Hab ich da was falsch gemacht?
Dazu müsste man den Befehlsaufruf sehen, aber ich denke mal, dass Du nichts falsch gemacht hast. Die Anführungszeichen bei dem Größenbereich hattest Du? Tut mir leid, dass das mit der Größe nicht geklappt hat, weil das doch noch mal den ganzen kleinen Bilderkram aussortiert. Funktioniert es, wenn Du nur eine Größenangabe machst anstatt einen Bereich anzugeben, also z.B. /home/Newubunti/skripte/sort_recovered "/home/Newubunti/testdisk-recover" "/home/Newubunti/sortiert" -type "jpg mp3" size +1M
? Ansonsten muss ich erst mal versuchen, dass zu reproduzieren. Gruß,
Martin
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
Versuche mal bitte, ob die folgende Version des Skriptes bei Dir mit Größenangaben funktioniert:
EDIT:
Alternativ-Skript herausgenommen. Damit hat es nichts zu tun. Nach meiner ersten Recherche liegt es nicht am Skript, sondern an find selbst. Ich kann es noch nicht zu 100% abschließend sagen, aber offenbar stolpert find über gewisse -size -Angaben. Z.B. funktioniert bei mir folgendes nicht: -size +10k -size -1M Es funktioniert aber z.B. -size +10k -size -12M Die Parallele, die ich jetzt zu Deinem Versuch sehe ist die Angabe 1M . Ob find jetzt nur die nicht mag, oder eventuell noch andere, weiß ich jetzt noch nicht. Gruß,
Martin
|
Puttka
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Februar 2008
Beiträge: 86
|
Den Befehlsaufruf hätte ich dir gern mit kopiert, der war aber auf der Oberseite des Terminals schon rausgeflogen. Es waren wohl einfach zu viele Zeilen mit dem Fehler die Größe betreffend.
-So was in der Art hab ich mir auch schon gedacht... Ich hatte ihn nach
gefragt. Da hat er am Anfang gesagt, die Parameter seien in Ordnung, spuckte aber eben nachher besagte Fehlermeldung aus.
Es funktioniert im Nachgang etwas einfacher, wenn man die Dateien einfach der Größe nach sortiert anzeigen lässt. So kann man den unnötigen Kleinkram schnell entfernen. Vielen herzlichen Dank aber noch mal dafür, dass du dir die Mühe machst, so ein Skript zu schreiben. Es hat mir sehr geholfen!
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
So, jetzt habe ich noch mal in Ruhe drüber geschaut. Also es liegt doch auch am Skript und zwar steht es ja auch ausdrücklich in der Fehlermeldung in Zeile 142: processcopy_Files_ext muss in process_copyFiles_ext geändert werden - was ich im Artikel nun bereits getan habe. Damit arbeitet das Skript an sich dann korrekt, allerdings kommt es immer noch zu der Fehlermeldung: find: unbekannte Option `-size ...' Die Ursache dafür liegt nicht im Skript. Woran das liegt, weiß ich noch nicht. Unschön daran ist halt, dass das die Anzeige des Fortschritts bricht. Aber kopiert wird nach meinen nochmaligen Tests damit richtig. Gruß,
Martin
|
frostschutz
Anmeldungsdatum: 18. November 2010
Beiträge: 7780
|
Die Ursache dafür liegt nicht im Skript.
Doch, die Quotes sind falsch gesetzt. Die --parameter gehören in der Regel nicht in "", sondern nur die Argumente dazu. vergleiche
ls "--all"
ls "--all "
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
frostschutz schrieb: Die Ursache dafür liegt nicht im Skript.
Doch, die Quotes sind falsch gesetzt. Die --parameter gehören in der Regel nicht in "", sondern nur die Argumente dazu.
Ja, das liebe Quoting. Damit habe ich gerne Probleme. Trotzdem oder wahrscheinlich auch gerade deshalb verhält sich das Skript hier bei mir im Moment gerade so wie es will. Mal wird was kopiert und mal nicht. Da muss ich am WE noch mal mit mehr System ran. Auf die Schnelle bekomme ich es gerade nicht gebacken. Gruß,
Martin
|
Puttka
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Februar 2008
Beiträge: 86
|
So,
da ich die wichtigen Sachen wieder habe, markiere ich hier mal als gelöst.
Vielen Dank noch mal für eure Hilfe. ænewubuntu: Mich würde dann, wenn das Problem gelöst ist, die "finale" Version des Skriptes interessieren. Gruß Paul
|