ubuntuusers.de

Probleme mit Treibern bei Lenovoo x121e

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

mg42-a64dx86

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2010

Beiträge: 70

Hallöchen, frohe Weihnachten,

Nachdem ich ein paar anfängliche Probleme mit 11.10 hatte, und mir die Unity-Oberfläche ab 11.04 (und Gnome 3) NICHT zusagt, habe ich kurzerhand 10.04 gebrannt und installiert, nur leider funktioniert LAN nicht und so habe ich keinen Zugriff auf Updates/ Aktualisierungen und weitere (Treiber) Unterstützung für andere Funktionen (mit denen ich mich noch nicht beschäftigt habe. http://www.bilderuploaden.de/aihspro2/show.php/28465_ghj.jpg.html.

Leider habe ich auf der offiziellen Lenovo (Drecks-) Support Site erster Sucheintrag, keine Passenden LinuxTreiber gefunden (ausschließlich M$$$$$$$$$$$$$$) Jedenfalls funktionierte mit 11.10 alles (Desktop-CD), nachdem ich mich aber mit der Unity und Neo-Gnome Oberfläche nicht anfreunden konnte hab ich ne Minimalinstallation versucht, mit dem Ergebnis, dass es nach der Grub-Auswahl nicht weitergebootet hat. Dann bin ich zurück zu 10.04.

Ich muss den LAN-Treiber per Umweg (PC → USB Stick → Thinkpad) übertragen, nur brauche ich jetzt die richtigen, und mit der Googlesuche komme ich keinen Schritt weiter.

mit freundlichen Grüßen 42

Bearbeitet von tomtomtom:

Links angepasst, sodass das auch lesbar ist.

Moderiert von tomtomtom:

Ins passende Forum verschoben. Bitte beachte die Themenstickies.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55208

Wohnort: Berlin

Hallo,

bitte lese den Beitrag Vor dem Erstellen eines neuen Beitrags bitte lesen und poste die geforderten Terminal-Ausgaben hier im Codeblock.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
es kann ein zurückportierter Kernel aus 11.04 installiert werden der den benötigten Treiber enthält. linux-image-generic-lts-backport-natty (in den Repos/ mit WLAN über Synaptic) & die entsprechenden Kernel Header-Pakete (linux-headers-generic-lts-backport-natty) um ggf. benötigte Treiber für die Grafikkarte (nVidia/ATI und andere) bauen zu können, bzw. automatisch über dkms für den installierten Kernel bauen zu lassen.

Mit WLAN-Verbindung:

sudo apt-get install linux-image-generic-lts-backport-natty linux-headers-generic-lts-backport-natty
sudo apt-get install linux-headers-generic-lts-backport-natty linux-headers-2.6.38-11 linux-headers-2.6.38-11-generic 

Die deb-Pakete gibt es natürlich auch hier direkt vom Server.

Alternativ kann der zurückportieren Kernel 3.0.0.14.2 aus Oneiric (linux-image-generic-lts-backport-oneiric) verwendet werden, sollte der Kernel aus 11.04 nicht genügen.

Zusätzlich empfiehlt es sich die Firmware zu aktualisieren.
http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/l/linux-firmware/linux-firmware_1.60_all.deb Linux-Firmware Paket Version 1.60

mg42-a64dx86

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2010

Beiträge: 70

Danke für eure Antworten. @elektronenblitz: Das Problem ist ja, dass ich das mit den Treibern bzw. mit dem rückportierten Kernel aus 11.04 vor bzw. nach der Installation machen muss. Stateoftheart liefert 10.04 keine native Unterstützung nichtmal für die stinknormale OSI-Lanverbindung, ein Einbinden ala Win F6 zum Installieren eines Drittanbietertreibers drücken 😛 ist nicht möglich... Und zu allem Übel ist diese Hardwarekonfig leichter unter XP lauffähig zu bekommen. Brauche nur den verdammten Ethernet-LAN Treiber, manuell installieren und schon kanns losgehen.

Es geht um den im ThinkPad X121e (3051-5YG) verbauten Atheros (AR81) LAN Chipsatz.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Wie gesagt, lade die Pakete über ein anderes System oder mit Windows direkt vom Server herunter und kopiere diese mittels USB-Stick. Siehe hier. Installation unter Ubuntu über Doppelklick.

mg42-a64dx86

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2010

Beiträge: 70

Eine Frage: Könnte das: http://manpages.ubuntu.com/manpages/natty/man4/ale.4freebsd.html mir auch helfen? _ Edit: folgende : http://packages.ubuntu.com/natty-backports/net/ Edit02: Das sind die Treiber, die ich in den Kernel integrieren muss.

mg42-a64dx86

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2010

Beiträge: 70

Toll, dass man diese "Treiber" nicht einfach so installieren kann... Das Firmwarepaket http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/l/linux-firmware/linux-firmware_1.60_all.deb hat es aber ohne Probleme angenommen.

Ich würde mich zwar gerne näher mit der Materie befassen, aber leider wenn ich mal Zeit habe, wird mir das wieder zuviel (wenn ich Unmengen an Zeit verbrauche und nicht vorankomme, und ich sehe, wie es langsam draußen dunkel wird, und ich noch so viel anderes was mir auf dem Herzen liegt gerne erledigen würde, ich kriege einfach PANIK), ich habe einfach keinen Kopf dafür wenn ich etwas machen muss, was grundlegendes Wissen/Erfahrung vorraussetzt, denn ich habe noch nie irgendwelche Kernel kompiliert, höchstens ein wenig allgemeine grundlegende Netzwerktheorie/Erfahrung, und sonst das Thema Linux wegen dieses Problems beiseite geschoben, jetzt muss ich dieses Problem lösen, also ruhig Blut ☺/☹.

Jetzt meine konkrete Frage : Wie integriere ich diesen Treiber: http://manpages.ubuntu.com/manpages/natty/man4/ale.4freebsd.html in meinen aktuell laufenden Kernel des frisch installierten (auf dem thinkpad) Lucid Lynx? Ich habe schon die CD als Paketquelle markiert und das Paket build-essential integriert(thinkpad). Nun müsste ich als nächstes dkms //wiki.ubuntuusers.de/dkms: installieren, was aber per deb Paket über das Medium USB-Stick geschehen müsste. Wo finde ich das Paket "dkms.deb64" ??? https://www.google.com/search?client=ubuntu&channel=fs&q=dkms.deb64&ie=utf-8&oe=utf-8#sclient=psy-ab&hl=de&client=ubuntu&hs=aFV&channel=fs&source=hp&q=dkms.deb+64+Download&pbx=1&oq=dkms.deb+64+Download&aq=f&aqi=q-w1&aql=&gs_sm=e&gs_upl=13902l15629l0l15724l9l8l0l0l0l0l297l1102l4.3.1l8l0&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.,cf.osb&fp=a529d42c329e2662&biw=1680&bih=825 Google ist kein Freund und liefert mir halt den ganzen Überschwund, und ich bin so neben der Kapp, ich kann grad einfach nicht das Richtige rauspicken.

Sorry, jetzt hab ich keinen Plan mehr.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Noch mal

  • Du brauchst keinen Kernel kompilieren

  • Du musst keine Treiber kompilieren

  • Du musst nur den Backport-Kernel über die genannten deb-Pakete installieren

Warum willst Du ausgerechnet dieses Treibermodul verwenden? Passt das zur verwendeten Hardware? Entsprechende Informationen wurden bislang nicht gezeigt.

k1l

Avatar von k1l

Anmeldungsdatum:
22. September 2006

Beiträge: 1253

Wohnort: Köln

Hab ihm eben in #ubuntu-de dazu geraten ein aktuelles Xubuntu (oder Lubuntu) zu benutzen.
(Hatte den Thread hier zu spät gefunden)

So muss er nicht Unity oder Gnome3 nutzen und die Hardware läuft ootb. Für die anderen Lösungswegen schien er nicht bereit zu sein.

mg42-a64dx86

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2010

Beiträge: 70

werde es die Tage mal die anderen Lösungswege probieren.

Antworten |