ubuntuusers.de

Thunar

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Thunar.

S-Holzhauer

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2009

Beiträge: Zähle...

Ich fände es sehr hilfreich im Wiki-Eintrag zu Thunar einen Hinweis/eine Anleitung einzufügen, wie man Thunar zum Standard-Dateimanager macht. Es gibt ja unter http://www.psychocats.net/ubuntu/nonautilusplease ein Skript, wobei aber unklar ist wie Ahnungslose darauf stoßen können und wie aktuell das Skript ist.

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

hallo und herzlich willkommen.

sehe ich es richtig, dass du also Thunar unter GNOME verwenden willst? Weil ich vermute jetzt einfach mal, dass unter Xubuntu Thunar der Default ist.

Übrigens das hier ist ein Wiki: also wenn du weißt wie es geht, dann kannst du sowas auch selber eintragen.

Zu dem Script kann ich nichts sagen, jedoch erscheint es mir sehr merkwürdig, dass man ein Script dafür brauchen sollte. Unter KDE kann man den Dateimanager mit 3 Mausklicks umstellen, wie das unter GNOME ist, weiß ich jetzt nicht - da müssten andere antworten.

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

ach Nachtrag: hab mir das Skript gerade angeschaut - das sollte man nicht verwenden. Das hat doch sehr viel automatix style, also macht ziemlich viel kaputt.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

@S-Holzauer: Meinst du Thunar unter GNOME? Oder von welchem Desktop sprichst du?

Gruß, noisefloor

S-Holzhauer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2009

Beiträge: 2

martingr schrieb:

sehe ich es richtig, dass du also Thunar unter GNOME verwenden willst? Weil ich vermute jetzt einfach mal, dass unter Xubuntu Thunar der Default ist.

Ja, es geht um Thunar unter GNOME.

Übrigens das hier ist ein Wiki: also wenn du weißt wie es geht, dann kannst du sowas auch selber eintragen.

Mit Wikis kann in prinzipiell schon umgehen, doch wollte ich nicht einfach was reinschreiben, das völliger Blödsinn ist (siehe Dein Nachtrag).

Zu dem Script kann ich nichts sagen, jedoch erscheint es mir sehr merkwürdig, dass man ein Script dafür brauchen sollte. Unter KDE kann man den Dateimanager mit 3 Mausklicks umstellen, wie das unter GNOME ist, weiß ich jetzt nicht - da müssten andere antworten.

Unter GNOME scheint es mit diesen drei Mausklicks nicht zu funktionieren, jedenfalls kenne ich sie nicht.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

hier ist eine Anleitung, wie man Nautilus austauscht:

http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=48169 🇬🇧

Ist aber nicht gerade trivial... Getestet habe ich es nicht!

Gruß, noisefloor

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

noisefloor schrieb:

Hallo,

hier ist eine Anleitung, wie man Nautilus austauscht:

http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=48169 🇬🇧

Ist aber nicht gerade trivial... Getestet habe ich es nicht!

Das ist auch nicht gerade jung (2005). Geht das echt nicht einfacher 🙄 ? Und das sieht ziemlich genauso aus wie das Skript, das ich ja irgendwie als völliger Quatsch angesehen habe.

Ich werde morgen mal versuchen eine Freundin von mir, die GNOME und Konqueror verwendet, zu überreden Nautilus durch Konui zu ersetzen. Bin überzeugt, dass auch GNOME da Möglichkeiten hat.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

@Martingr: Nautilus hängt bei GNOME tiefer im System als Dolphin oder Konqueror bei KDE (4). AFAIK geht GNOME _ohne_ Nautilus gar nicht. Also deinstallieren im eigentlichen Sinne geht nicht.

Gruß, noisefloor

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

noisefloor schrieb:

Hallo,

@Martingr: Nautilus hängt bei GNOME tiefer im System als Dolphin oder Konqueror bei KDE (4). AFAIK geht GNOME _ohne_ Nautilus gar nicht. Also deinstallieren im eigentlichen Sinne geht nicht.

Das ist schon klar. Hätte halt trotzdem gedacht, dass man das irgendwo einfach konfigurieren kann, dass wenn man einen Ordner öffnet $filemanager anstatt Nautilus geöffnet wird. Und Dolphin/Konqueror zu deinstallieren ist denke ich unter KDE auch keine gute Idee 😉

LAZA74

Avatar von LAZA74

Anmeldungsdatum:
8. Januar 2009

Beiträge: 511

Wohnort: Hegau

Hai zusammen!

Ich möchte Thunar neben Nautilus nutzen und hab allerdings mit einem ärgerlichen 'Bug' zu kämpfen: Beim Öffnen von Thunar unter "GNOME Menü" –> "Zubehör" wird dieser zwar geöffnet, jedoch versteckt, d. h. im Panel blinkt das Fenster auf, ist jedoch nicht aktiv. Zudem wird Thunar immer in einem nicht-maximierten Fenster (keine Ahnung wie das richtig heißt, nach maximieren kann ich 'wiederherstellen'!?!) geöffnet.

Bitte also ein Tip wie ich Thunar vom Vordergrund maximiert öffnen kann...

Danke schonmal LAZA

P.S.: Gibt es keine Option, dass man mit Rechtsklick auf die zu öffnende Anwendung gleich Parameter mitgibt?

P.P.S.: auf ungelöst gesetzt

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6476

Wohnort: Hamburg

Ich gehöre auch zu den wenigen, die neben Nautilus auch Thunar verwenden (unter Ubuntu 8.04). Die von dir geschilderten Probleme kann ich bei mir nicht in vollem Umfang nachvollziehen.

Das einige neu geöffnete Anwendungen verdeckt, d.h. nicht topmost erscheinen, scheint mir ein generelles Gnome Problem zu sein. Ich beobachte das jedenfalls auch mit anderen Anwendungen, z.B. bei eog, wenn bereits eine Instanz von eog geöffnet ist.

Viel schlimmer finde ich die Tatsache, dass drag-and-drop zwischen Nautilus und Thunar nicht funktioniert.

Wolfgator

Anmeldungsdatum:
19. September 2009

Beiträge: 20

Im Abschnitt "Standard-Dateimanager ändern" führt der Link "Verwaltung des Desktops" auf einen Abschnitt, der nicht mehr existiert. Ich kann im Verlauf allerdings auch nicht finden, wann dieser Abschnitt hätte rausfliegen können.

Weiß da jemand was dazu? Den Abschnitt bräuchte ich nämlich, da mein Desktop immer noch von Thunar statt PCManFM verwaltet wird.

nemene

Avatar von nemene

Anmeldungsdatum:
5. Dezember 2012

Beiträge: 389

Hallo!

Motiv meiner Änderungen (Straffung) ist in der Absicht zu sehen, die Info übersichtlich, aber konzentriert darzustellen. Die Reihenfolge der Tabelleneinträge ist diskussionsfähig, auch ob weitere wünschenswert sind. Strg + M ist dies wohl.

Sollte dieses (mögliche) Konzept (Bündelung von Tabellen) abgenickt werden, ich folgend Tabelle Mausgesten (getrennt) mit der neuen Syntax umbaue, siehe Tabellen.

gulwop Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
20. März 2013

Beiträge: 1475

Hallo, nemene.

Schön, dass du dir Gedanken zu dem Artikel gemacht hast, davon lebt das Wiki ☺

Zum speziellen Fall der Tabellen-Neuordnung: ich finde dies ehrlich gesagt nicht so optimal. Obwohl die Kompaktheit auf einem großen Bildschirm tatsächlich der Übersicht zu helfen scheint, rutschen doch auf einem kleineren Bildschirm oder in einer größeren Vergrößerung umso leichter z.B. "Strg" und "Taste" in zwei Zeilen, was die ganze Sache dann auf einmal sogar schwieriger lesbar und überblickbar macht (siehe angehängter Screenshot). Insofern fand ich die vorherige Tabelle auch in größter Vergrößerung besser lesbar und sehe die neue Tabellenform ehrlich gesagt im Moment gerade nicht als Verbesserung an. Ich würde im Augenblick daher dafür plädieren, zur vorherigen Fassung zurückzukehren.

Ich lasse mich aber gerne auch überzeugen, sofern es noch andere stichhaltige Argumente gibt oder sich meine Bedenken ausräumen lassen ☺

Was meinen die anderen dazu?

Zum Inhaltlichen: Strg + M ist natürlich wünschenswert, über diesen Shortcut haben wir in dem Thread ja gesprochen. Evtl. wäre ein Hinweis interessant, dass dieses Tastenkürzel erst ab Raring vorhanden ist.

Bilder

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

gulwop schrieb:

Insofern fand ich die vorherige Tabelle auch in größter Vergrößerung besser lesbar und sehe die neue Tabellenform ehrlich gesagt im Moment gerade nicht als Verbesserung an. Ich würde im Augenblick daher dafür plädieren, zur vorherigen Fassung zurückzukehren.

+1 - gerade auf kleinen Bildschirmen ist eine 4-spaltige Tabelle voellig ungeeignet. Bitte 2 Spalten verwenden - auch wenn das auf einem 26"-Bildschirm wie Platzverschwendung aussieht.

Antworten |