ubuntuusers.de

3TB Festplatte formatieren

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 13.10 (Saucy Salamander)
Antworten |

Naihras

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2010

Beiträge: 17

Hallo! Ich bin ein gelegentlicher Linux (Mint/Ubuntu) User, der aber hauptsächlich Win7 nutzt. In der Vergangenheit habe ich jedoch immer wieder das Ärgernis gehabt, dass meine unter Windows partitionierten Festplatten (2TB+ ⇒ GPT) unter Linux nicht erkannt worden sind und ich somit im Grunde von meinen (NTFS) Datengräbern isoliert war. Nun habe ich wieder eine neue Platte hier liegen und überlege wie ich diese nun am besten formatiere bzw. womit. Gibt es da eine gängige Methode die Platte für beide Systeme problemlos zu partitionieren? Wenn ja wäre ich über die Formel dazu dankbar.

Gruß

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Saucy sollte eigentlich spielend GPT erkennen, da es in der Lage ist, sich auf UEFI zu installieren, wo zwingend eine GPT notwendig ist. 😉

Partitioniere die Platte ambesten nicht mit einem Windowstool, sondern benutze Gparted dazu. Dann kann Windows nicht den Startsektor versauen und Ubuntu kann auf die HDD zugreifen.

MartinW

Avatar von MartinW

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2013

Beiträge: 115

Hallo,

normal müsste doch ein

1
sudo mkfs.ntfs /dev/sdxX

ausreichen.

ArnoW

Avatar von ArnoW

Anmeldungsdatum:
14. November 2009

Beiträge: 1090

Wohnort: Pfalz

Hallo,

MartinW schrieb:

normal müsste doch ein

sudo mkfs.ntfs /dev/sdxX

ausreichen.

Dann liegt das Dateisystem aber auf der nackten Platte (ohne Partition). Ich bin nicht sicher, ob Windows mit sowas umgehen kann. Standardkonform ist es jedenfalls nicht. Tendenziell würde ich, wie schon von bowman vorgeschlagen, versuchen unter Linux, z.B. mit gdisk eine GPT Partitionstabelle plus einer Partition zu erstellen, und diese mit NTFS zu formatieren. Die Formatierung würde ich eventuell eher unter Windows machen, ich habe schon erlebt, dass NTFS-Dateisysteme, die mit NTFS-3G erstellt wurden, unter Windows 7 nicht lesbar waren.

MartinW

Avatar von MartinW

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2013

Beiträge: 115

Hallo,

ich habe /dev/sdxX gschrieben und nich /dev/sdx, aber trotzdem habe ich die partitionirung vergessen. Die würde ich mit fdisk machen, damit kommt win7 normalerweise zurecht. Aber mit GPT Partitionstabellen habe ich keine Erfahrung.

ArnoW

Avatar von ArnoW

Anmeldungsdatum:
14. November 2009

Beiträge: 1090

Wohnort: Pfalz

@MartinW

ich habe /dev/sdxX gschrieben und nich /dev/sdx...

Stimmt, hatte ich übersehen:-)

Die würde ich mit fdisk machen, damit kommt win7 normalerweise zurecht. Aber mit GPT Partitionstabellen habe ich keine Erfahrung.

fdisk kann kein GPT.

MartinW

Avatar von MartinW

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2013

Beiträge: 115

Guten Morgen,

ArnoW schrieb:

Die würde ich mit fdisk machen, damit kommt win7 normalerweise zurecht. Aber mit GPT Partitionstabellen habe ich keine Erfahrung.

fdisk kann kein GPT.

ich weiß denn ich hatte auch nicht vor eine GPT Partitionstabelle zu erstellen, sondern eine DOS Partitionstabelle weil win7 damit normalerweise auch zurecht kommt.

hfb

Anmeldungsdatum:
5. August 2007

Beiträge: 641

wenn 3 TB genutzt werden sollen, geht das nur mit GPT. da Windows davon ja nicht booten soll, kommt es damit auch zurecht. willst du ubuntu davon booten, oder ist es dafür auch nur ein datengrab? dann musst du sonst nix machen. ich würde, da es ja mit einrichten unter win7 keine ubuntu lesbaren platten gab, die mit ubuntu partitionieren. such mal in forum undwiki. das Thema GPT erstellen wurde hier schon oft behandelt.

ich würde allerdings in jedem Fall eine efi-partition als erstes anlegen, große 100-150 MB. hfb

Naihras

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2010

Beiträge: 17

Hallo, ich komme heute erst dazu, die Platte einzubauen. Es soll nur ein Datengrab sein und wird eine von 5 Festplatten im Rechner sein + 1 SSD wo Windows und Linux auf jeweils eigenen Partitionen laufen. Das Problem bisher war immer, dass neue Festplatten unter Windows partitioniert t.w. nicht ein mal von gparted erkannt werden. Ich nehme an, dass Windows das nicht ganz so sauber getrennt und einheitlich partitioniert, nachdem was ich im Netz so gelesen habe (wie hier angesprochen dieser Windows Boot Bereich von 128mb, der offensichtlich bei jeder Partitionierung, unabhängig von einer Windowsinstallation, also einfach unter laufendem Windows in der Datenträgerverwaltung partioniert, angelegt wird.) was dann andere Systeme verwirren kann.

Werde entsprechend jetzt mal mit einem anderen Tool arbeiten und dann schauen, dass ich ggf. die neuen 3TB direkt als Backup nutze und den Rest nach und nach formatiere und neu partitioniere.

Vielen Dank für eure Hilfe und Informationen!

eider

Anmeldungsdatum:
5. Dezember 2009

Beiträge: 6274

Naihras schrieb:

Werde entsprechend jetzt mal mit einem anderen Tool arbeiten

bowman empfahl bereits explizit GParted.

Antworten |