ubuntuusers.de

Alice DSL mit Sphairon Turbolink IAD

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 7.10 (Gutsy Gibbon)
Antworten |

mzinfo1986

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo!!!

Ich hab ein problem! Ich wollte einem Kollegen Ubuntu auf seinem Pc einrichten und es hat auch allesganz gut geklappt, aber ich hab das schon bekannte Problemmit der Internetverbindung durch dir kastrierten Router... 😬

Ich hab dick gegooglet und auch hier im Forum alles gelesen aber ich komme mit Firefox nicht ins Internet!

Ich hab bis jetzt:
-ppoeconfig ausgeführt
-dem PC eine andere Ip als das Modem/Router gegeben
-das modem angepingt (Adresse:169.254.8.250)

doch Firefox bleibt auch nachdem ich im Terminal "pon dsl-provider" ausgeführt hab tot obwohl ich den PC angewiesen hab den Services mitzubooten... 👿

Ich hab ihn schweren Herzens übbereden können auf Ubuntu umzusteigen, aber ohne Funktionierdendes Internet wird er wohl oder übel wieder auf Windoofs umstiegen denke ich, also gibt es eine Möglichkeit ihn Online zu bringen?! 😢

❗ Er will sich auch kein neuen Router zulegen oder den Anbieter wechseln... Ja Alice is Scheisse soweit sind wir auch schon 😀

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16792

Hallo mzinfo1986,

Herzlich willkommen. Beantworte bitte alle Fragen lt. http://forum.ubuntuusers.de/topic/41830/ so gut wie möglich. Frage auch mal im Hansenet-Forum nach, denn dort sind die Experten. Vielleicht gibt es dort auch schon eine Lösung für dein Problem. Danke und bitte keine Schimpfwörter über "Brad Pitt".

Gruss Lidux

RitterFips

Anmeldungsdatum:
5. Februar 2008

Beiträge: 18

Servus,

seid Ihr sicher, dass Ihr bei "sudo pppoeconf" alle Benutzerdaten korrekt angegeben habt?
Siehe auch DSL_ohne_Router.

Lidux hat ja schon auf das Hansenet-Userforum hingewiesen:
www.hansenet-user-forum.de

Dort finden sich mehrere Einträge von erfolgreichen Konfigurationen unter Linux.

Das Sphairon ist übrigens kein Router. Auch wenn das Dingen sehr umstritten ist, hier
verrichtet es zusammen mit einem D-Link WLAN-Router brav seinen Dienst.

HTH.

RitterFips

mzinfo1986

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 26

Jo Alles ist Hundertprozentig richtig eingegebn und ich hab pppoeconfig schon paar mal ausgeführt und bisle versucht die einstellungen zu diefferentzieren, hat aber nix gebracht!

Ich bin leider immoment nicht bei ihm aber sobald ich nochma vorbei fahre stelle ich die config files und den anderen die hardwareangabben und den andern kram der wichtig ist hier rein! Im Hansanet findet ma nur anleitungen wie hier im Forum mit/über pppoeconfig...

Schon klar wo das Problem liegt -.- Ich suche nach Lösungen... 🙄

Bitte Melden! Brad Pitt Sucks!!!\^^

aynya

Anmeldungsdatum:
25. März 2007

Beiträge: 8

Ich hab es jetzt endlich geschafft, hab viel rumprobiert und hoffe, jetzt alle für den Erfolg notwendigen Schritte hier für andere auflisten zu können

1. alles richtig anschließen 😉

2. Netzwerkkarte muss installiert sein, sollte aber automatisch geschehen sein

3. mit Synaptic die Pakete pppoeconf und pppoe und PPP installieren ich hab ewig rumgemacht, bis ich bemerkt habe, dass ich pppoe nicht installiert hatte)

4. mit „sudo gedit /etc/resolv.conf“ in diese Datei zwei DNS-Server eintragen (das mit dem automatischen übernehmen der Nameserver vom Anbieter hat bei mir nämlich nicht geklappt). Die editierte Datei sieht dann bei mir so aus
"nameserver 62.109.123.6
62.109.123.7" (ohne die Anführungszeichen, das ist tatsächlich die ganze Datei. Man braucht zwei DNS-Server. Irgendwo auf der Homepage von Alice ist eine Liste aus denen man sich zwei aussuchen kann, aber immer nur Server 1+ Server3 oder Server2+Server4 oder Server3+Server5 etc - egal, die, die ich verwendet habe, funktonieren ja)

5. mit „sudo pppoeconf“ Verbindungseinrichtung aufrufen

6. bestätigen, dass die Datei „/etc/ppp/peers/dsl-provider“ geändert wird

7. Den Punkt „übliche Optionen“ bestätigen

8. Benutzername „[telefonnummer]@alice-dsl2.de“ so eintragen, wie es auf dem Brief von Alice steht

9. Passwort „Ggeburtsdatum achststellig]“

10. DNS-Server nicht automatisch –> „Nein“ auswählen, denn das hat zumindest bei mir nie geklappt. Auch das Eintragen der DNS-Server über die graphische Verbindungseinrichtung hat bei mir nicht geklappt bzw. war immer nach dem Neustart weg. wie unter Punkt 4 ausführlich beschrieben habe ich sie stattdessen manuell in die resolv.conf eingetragen

11. Den Punkt „Beschränkte MSS“ habe ich mit „Ja“ bestätigt, was auch immer das heißen mag

12. Verbindung während Bootvorgang „Ja“. ist wohl sinnvoll, wenn man Flatrate hat

13. Verbindung herstellen „Ja“

so war das bei mir, drückt mir mal die Daumen, dass das jetzt weiter funktioniert, ganz ohne zusätzlichen Router...

aynya

Anmeldungsdatum:
25. März 2007

Beiträge: 8

Hier noch ein Nachtrag, bei dem ich mir nicht so ganz sicher bin, ob es stimmt: Wenn man bei Punkt 12 (Beim Start automatisch verbinden) Nein angibt und stattdessen den Verbinden-Befehl in die /etc/rc.local einträgt startet die Verbindung glaube ich beim Startvorgang des Rechners früher. Man kann dann gleich nach dem Systemstart lossurfen und v. a. geben Programme wie Ekiga meistens keine Fehlermeldung wenn sie automatisch gestartet werden. jedenfalls war bei mir das Problem mit Ekiga nach folgender Aktion meistens behoben. \\

 sudo gedit /etc/rc.local 


in der Datei dann zwischen

# By default this script does nothing.

und

exit 0

den Befehl

 pon dsl-provider 

eingeben, speichern, fertig. Geschadet hat es bei mir jedenfalls nicht, aber das Problem trat doch gelegentlich noch auf. Jetzt lasse ich Ekiga einfach nicht mehr automatisch starten - ich brauche es eh nicht.

Antworten |