Ich hab es jetzt endlich geschafft, hab viel rumprobiert und hoffe, jetzt alle für den Erfolg notwendigen Schritte hier für andere auflisten zu können
1. alles richtig anschließen 😉
2. Netzwerkkarte muss installiert sein, sollte aber automatisch geschehen sein
3. mit Synaptic die Pakete pppoeconf und pppoe und PPP installieren ich hab ewig rumgemacht, bis ich bemerkt habe, dass ich pppoe nicht installiert hatte)
4. mit „sudo gedit /etc/resolv.conf“ in diese Datei zwei DNS-Server eintragen (das mit dem automatischen übernehmen der Nameserver vom Anbieter hat bei mir nämlich nicht geklappt). Die editierte Datei sieht dann bei mir so aus
"nameserver 62.109.123.6
62.109.123.7" (ohne die Anführungszeichen, das ist tatsächlich die ganze Datei. Man braucht zwei DNS-Server. Irgendwo auf der Homepage von Alice ist eine Liste aus denen man sich zwei aussuchen kann, aber immer nur Server 1+ Server3 oder Server2+Server4 oder Server3+Server5 etc - egal, die, die ich verwendet habe, funktonieren ja)
5. mit „sudo pppoeconf“ Verbindungseinrichtung aufrufen
6. bestätigen, dass die Datei „/etc/ppp/peers/dsl-provider“ geändert wird
7. Den Punkt „übliche Optionen“ bestätigen
8. Benutzername „[telefonnummer]@alice-dsl2.de“ so eintragen, wie es auf dem Brief von Alice steht
9. Passwort „Ggeburtsdatum achststellig]“
10. DNS-Server nicht automatisch –> „Nein“ auswählen, denn das hat zumindest bei mir nie geklappt. Auch das Eintragen der DNS-Server über die graphische Verbindungseinrichtung hat bei mir nicht geklappt bzw. war immer nach dem Neustart weg. wie unter Punkt 4 ausführlich beschrieben habe ich sie stattdessen manuell in die resolv.conf eingetragen
11. Den Punkt „Beschränkte MSS“ habe ich mit „Ja“ bestätigt, was auch immer das heißen mag
12. Verbindung während Bootvorgang „Ja“. ist wohl sinnvoll, wenn man Flatrate hat
13. Verbindung herstellen „Ja“
so war das bei mir, drückt mir mal die Daumen, dass das jetzt weiter funktioniert, ganz ohne zusätzlichen Router...