ubuntuusers.de

Amarok 1.4.5

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

stokedfish

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2005

Beiträge: 678

Hallo 😀

Ich will hier gleich mal einen konstruktiven Beitrag erstellen, wenn ich schon so viele Fragen habe.

Eine kleine Vorstellung des Players amaroK! ☺

Er scheint langsam aber sicher xmms den Platz an der Sonne streitig zu machen und ihn als beliebtesten Linux Player abzulösen.

Homepage: http://amarok.kde.org/
FAQ: http://amarok.kde.org/wiki/index.php/De:FAQ
Wiki: http://amarok.kde.org/wiki/index.php/Main_Page
Blog der Entwickler: http://amarok.kde.org/blog/
KDE-Look: *KLICK*
Deutsches Forum: *KLICK*

Funktionen

- Sehr vieles läuft über drag'n'drop, hervorragendes GUI Konzept
- Verschiedene Backends (GStreamer, xine, NMM, MAS, aKode und aRts)
- Dateien lassen sich dank Musicbrainz Integration einfach taggen
- 10 Band Equalizer
- Automatischer Cover Download über Amazon und integrierter Cover Manager
- CSS fähiger Context Browser
- Automatisches (oder manuelles) Song Rating
- Automatischer Bezug der Lyrics übers Netz
- Visualisierungen dank libvisual und xmms
- Streaming
- Crossfading
- Schönes (transparentes) On Screen Display für die Songs
- Anbindung an K3B
- Schön integriert in KDE (z.B. Konqueror Sidebar)
- Integrierter Audioscrobbler Support (mit Anzeige der AS-Titelvorschläge direkt im Player)
- Dynamische/Smart Playlists
- SQLite und MySQL Support
- iPod Support
- Ergänzbar durch Skripte
- DCOP Integration
- Erhältlich in über 35 Sprachen

Bedienungskonzept

Links der Sidebar mit variablem Inhalt, rechts die Playlist, drag'n'drop!

(alternativ auch nur ein einfaches Player Fenster ähnlich xmms)

1. Context Browser

Enthält Infos zur Musik!

1.1. Der Home Tab

Statistik, Statistik, Statistik! 😀

(zeigt euch eure liebsten Songs, die neuesten und die am wenigsten gespielten)

1.2. Der Current Track Tab

Enthält Infos zum gerade laufenden Song, das CD Cover, eure Favoriten der Band, die Vorschläge aus dem Audioscrobbler System und sämtliche Alben die ihr von der Gruppe besitzt. Klickt auf einen Song, um ihn abzuspielen, auf ein Album Cover, um zum Amazon Eintrag zu gelangen oder auf das Musicbrainz Symbol, um die Datenbank nach dem Album zu checken! ☺

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

1.3. Der Lyrics Tab

Spuckt Euch den Liedtext aus! ☺

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

2. Der Collection Browser

Hier sind alle Lieder drin, die ihr der Datenbank hinzugefügt habt!

(auf dem Screenshot sieht man übrigens auch das sehr schöne On Screen Display beim Wechsel eines Songs)

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

3. Der Playlist Browser

Für Webradio und (smart) Playlists!

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

4. Der Media Device Browser

Für die Synchronisation mit einem iPod!

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

5. Der File Browser

Ein Datei Browser - wer mit Konqueror vertraut ist, wird sich sofort zurechtfinden, die Shortcuts sind die gleichen! ☺

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

\––-

So, das sollte eine ungefähre Idee der Funktionen des Players geben.

Noch ein paar Ergänzungen! ☺

Aktuell ist die Version 1.2.4!

Geplant oder zumindest im Gespräch sind folgende Funktionen:

- Tabbed Playlists (vielleicht schon in der 1.3)
- Support von anderen MP3Playern als der iPod
- Autopackage Datei zur Installation
- Party Modus (erweiterte Playlist Features)
- Unterstützung mehrer Genres für eine Datei
- Normalisierung der Soundausgabe
- Support für last.fm/live365
- Support für shoutcast/icecast (streaming ist jetzt schon möglich)
- Netzwerk Browser
- Und und und...

Man darf gespannt sein, was noch so alles integriert wird!

Viele Skripte (Plug-Ins) gibt es übrigens schon hier:

http://amarok.kde.org/wiki/index.php/Scripts

Wie auch Themes für den Context Browser:

http://amarok.kde.org/wiki/index.php/Themes

Auch eine Live CD ist erhältlich:

http://amarok.kde.org/wiki/index.php/De:AmaroK_Live

\––

Hier mal noch ein Vorgeschmack auf 2 features, die vielleicht mal kommen werden:

Wikipedia Integration

http://amarok.kde.org/wiki/images/4/4e/Amarok_wiki1.jpg

(ist im SVN schon drin!)

Alternatives Layout

http://amarok.kde.org/wiki/images/5/5f/Animefan-main-v1.png

\––

Ein paar Beispiele für Skripte, die es bereits gibt:

Playlist in ein Verzeichnis kopieren

http://amarok.kde.org/wiki/images/a/a4/Copyplaylist.png

Amazon Covers automatisch in ein Verzeichnis kopieren

http://amarok.kde.org/wiki/images/6/6c/CopyCover.jpg

Alarm Skript

http://www.kde-apps.org/content/pre1/23160-1.png

HTML Page generieren von einer Playlist

http://www.kde-apps.org/content/pre1/20024-1.png

\––

Dann mal viel Spass mit dem imho besten Linux Player, den es gibt! 😀

P.S. Link zum Originalbeitrag: *click* (von mir verfasst)

P.P.S. Falls das in die Multimedia Abteilung gehört, bitte einfach verschieben! 😀

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Sehr nett gemacht! Nur die vielen Screenshots sind für Modemnutzer kaum zumutbar. Vielleicht könnte man das ganze mit dem Testbericht im Wiki von blackbird kombinieren.

Gruß
pippovic

stokedfish

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2005

Beiträge: 678

pippovic hat geschrieben:

Sehr nett gemacht!

Danke für die Blumen!

pippovic hat geschrieben:

Nur die vielen Screenshots sind für Modemnutzer kaum zumutbar.

Ja, da habe ich nicht dran gedacht, sorry.

Die untersten 6 sind nun "entfernt" (bzw. nur der Link ist noch da) - soll ich die anderen auch so bearbeiten?

pippovic hat geschrieben:

Vielleicht könnte man das ganze mit dem Testbericht im Wiki von blackbird kombinieren.

Von mir aus kein Problem! ☺

a2d2

Avatar von a2d2

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2005

Beiträge: 111

Wohnort: Rendsburg, SH

...guter Tipp - erste MM-Anwendung, die auf meiner Version von 5.04 einstellbar läuft. XMMS und Totem machen sonst immer wieder Probleme. Der Komfort von Amarok lässt schon erstaunen, mal sehn, wies in Daueranwendung läuft !!!! :up:

dominik

Anmeldungsdatum:
25. April 2005

Beiträge: 460

Ist schon ein klasse Player. Man sollte allerdings auch erwähnen, dass er für KDE gemacht ist und man sich einige Pakete mehr deswegen auf die Platte hauen darf...

brot_547

Avatar von brot_547

Anmeldungsdatum:
3. April 2005

Beiträge: 192

grundsätzlich ist die zweispaltige ansicht wie in amarok sehr nett, aber im gesammten ist es viel zu sehr aufgeblasen.
warum müssen die kde leute ihre grundsätzlich guten programme immer mit ihren 10'000 menus, sonderfunktionen und animationen unbenutzbar machen? 🙄

stokedfish

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2005

Beiträge: 678

dominik hat geschrieben:

Ist schon ein klasse Player. Man sollte allerdings auch erwähnen, dass er für KDE gemacht ist und man sich einige Pakete mehr deswegen auf die Platte hauen darf...

Quark.

AmaroK hat genau 3 Abhängigkeiten:

1. KDELibs
2. Taglibs (hast du so oder so drauf, wenn du mp3 hörst)
3. Ein Multimedia Backend nach Wahl (hast du so oder so drauf, sonst musst du ja auch was installiert haben zum hören)

Also musst du genau ein Paket (!) zusätzlich installieren, der Rest ist optional.

Bitte keine Halbwahrheiten verbreiten und zuerst die Sachlage checken...

brot 547 hat geschrieben:

grundsätzlich ist die zweispaltige ansicht wie in amarok sehr nett, aber im gesammten ist es viel zu sehr aufgeblasen.
warum müssen die kde leute ihre grundsätzlich guten programme immer mit ihren 10'000 menus, sonderfunktionen und animationen unbenutzbar machen? 🙄

Ebenfalls Quark.

Benutz das xmms-ähnliche Fenster, wenn dir die Grossansicht nicht gefällt oder kompilier halt einige features raus.

Oder nimm gleich einen anderen Player wenns dich stört! 🙄

dominik

Anmeldungsdatum:
25. April 2005

Beiträge: 460

Ja, KDELibs besteht ja auch aus mehreren Paketen. Insgesammt sind das dann fast 90MB und das für einen Audioplayer...

stokedfish

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2005

Beiträge: 678

Also, ich weiss ja nicht wie das bei Ubuntu ist, aber zum Beispiel bei Suse ist KDELibs genau ein Paket, und das ist nur 44MB gross.

Da habe ich doch schon Programme gesehen, die mehr Abhängigkeiten haben als 1 (bzw. 3) RPMs/DEBs...

stokedfish

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2005

Beiträge: 678

Bald kommt die 1.3 - soeben wurde die 2. Beta veröffentlicht!

Highlights of beta2:

  • The new Helix engine now has support for visualizations

    • A queue manager has been added

      • Enhancements to the Smart Playlist functionality

        • Scripts can now add menu items to the playlist context menu

          • The playlist filter has advanced search capability using Google-like search syntax

            • Optimization to the default block analyzer, greatly reducing cpu usage

              • Lot's of bugfixes

Quelle: http://amarok.kde.org/content/view/56/66/

Download: http://amarok.kde.org/wiki/index.php/Download

–-

Ich habe mal das Update auf die Beta 1 gemacht und geniesse nun den Wiki Tab! 😀

http://homepage.hispeed.ch/cellifish/deadcandance.png

http://homepage.hispeed.ch/cellifish/delerium.png

http://homepage.hispeed.ch/cellifish/toriamos.png

Absolut geniale Funktion! 😀

Dazu passt auch folgende Meldung:

Knowledge: Wikipedia kooperiert mit KDE

Wikipedia soll zum Webservice werden

Das KDE-Team will mit der Wikipedia künftig enger zusammenarbeiten und den Desktop enger mit der freien Enzyklopädie verzahnen. So sollen die Wikipedia-Inhalte auf den KDE-Desktop gebracht und in Anwendungen integriert werden.

Der KDE-Musik-Player Amarok bezieht in der aktuellen Version bereits Informationen aus der Wikipedia und zeigt zum abgespielten Titel die Enzyklopädie-Artikel zu Künstler und Album an. Zudem arbeiten die KDE-Entwickler an dem Wikipedia-Offline-Reader Knowledge, der die Wikipedia-Informationen auch offline zur Verfügung stellen soll.

[...]

Quelle: http://www.golem.de/showhigh2.php?file=/0506/38824.html

Interessant zu sehen, wie nun alles zusammenwächst! ☺

Evoreth

Avatar von Evoreth

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2005

Beiträge: 11

Wohnort: Schwarzwald

Den Screenshots zu urteilen, hat amaroK nicht mehr viel mit der Version gemeinsam, die ich einst mit einer Live-CD von SuSE 9.1 getestet habe. 😲
Ach, ich bleibe bei Quod Libet: Es ist einfach, übersichtlich und hat gute Tag-Tools. ^__^

darkiop

Anmeldungsdatum:
24. Januar 2005

Beiträge: Zähle...

amarok 1.3beta3 erschienen:

–> http://amarok.kde.org/

Habs bereits gebaut und getestet, funktioniert ☺

Nomis

Avatar von Nomis

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2005

Beiträge: 307

darkiop hat geschrieben:

amarok 1.3beta3 erschienen:

–> http://amarok.kde.org/

Habs bereits gebaut und getestet, funktioniert ☺

Wie hast du dass den hingekriegt? Bei mir hats gehackt weil es taglib 1.4 braucht. Hast du das auch kompiliert?

Gruß,
Nomis

bbking

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2005

Beiträge: 204

taglib1.4 einfach auch selber bauen, kein Akt.
per checkinstall installieren, den paketnamen auf libtag1 ändern, so das das alte paket libtag1 ersetzt wird.
Nun hast du libtag1 in der 1.4er Version auf deinem System.
Rest wie gehabt.

Unbedingt brauchen tut man das beta3 meiner Meinung nach aber nicht, wenn man eh schon 1.3 hat

Gruss bbking

darkiop

Anmeldungsdatum:
24. Januar 2005

Beiträge: 88

Bevor du deine neue libtag1.4 installieren kannst musst du noch die alte und das kdemultimedia zeugs entfernen,

schau dir mal den Thread hier an:

http://www.ubuntu-de.org/viewtopic.php?t=5227&postdays=0&postorder=asc&start=30

Alternative: Du downloadest dir hier meine libtag.

libtag1_1.4-1_i386.deb.gz (174.6 KiB)
libtag 1.4
Download libtag1_1.4-1_i386.deb.gz
Antworten |