ubuntuusers.de

Artikel: Elisa Media Center

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Elisa_Media_Center.

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

habe heute einen neuen Artikel geschrieben, der noch ausführlich getestet und erweitert werden sollte. Es geht um das Elisa Media Center. Folgendes fehlt noch im Artikel bzw. ist noch unvollständig:

1. Die Zusatzmodule (Plugins) müssen noch getstet werden. Für LIRC braucht man das Programm pylirc (http://pylirc.mccabe.nu/) wahrscheinlich selbst kompiliert werden.

2. Der Abschnitt "Bedienung" sollte noch erweitert werden.

3. Das Abspielen von DVDs funktioniert natürlich nur mit der bekannten lib, deren Name nicht genannt werden darf. Ein entsprechender Hinweis muss eingebaut werden.

4. Das Abspielen sämtlicher Media-Daten muss getestet werden.

Bitte helft mit und testet ausgiebig. Auch unter den Oberflächen KDE oder XFCE sind Tester jederzeit gerne gesehen.

Gruß
pippovic

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Hm, unter Dapper hat das leider nicht geklappt. Er findet bei mir die setuptools nicht. ☹

Zu den Paketen. Folgende snd unnötig:
autoconf
automake1.7
libgl1-mesa-dev *
libcairo2-dev *
gtk-doc-tools

Die mit dem Stern werden als Abhängigkeit installiert. Die anderen sind optional sag ich mal. Und wenn Du "gtk-doc-tools" installierst, wird autoconf und automake 1.4 mitinstalliert. Das sollte reichen, denke ich.

Gruß, Dee

pippovic

(Themenstarter)
Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hi,

schön das sich doch noch jemand hier meldet. Ich kann leider nur unter Edgy (Gnome) testen. Die Pakete habe ich aus der Anleitung für Pigment übernommen (liegt dem Paket bei). Aber es wäre natürlich schön, wenn sich ein paar davon "einsparen" ließen.

Die setuptools gibt es auch für Dapper. Dort liegen sie noch in universe. Hast du beide Dateien installiert?

Gruß
pippovic

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

*g* Ja ja, installiert sind sie. Er meldet sinngemäß sowas wie

Error in line 25: setup.py
Cannot import setuptools

Was ich eben nicht verstehen, da das Paket installiert ist.

Die "gtk-doc-tools" bei Pigment sind nur für die Dokumentation gut. Ich habe eben auf diese verzichtet.

Wo hast Du denn die Paketinfos für Elisa her? Denn gstreamer0.10 gibt es erst ab Edgy (ggf. vermerken oder die 0.80 für Dapper aufweisen).

Gruß, Dee

pippovic

(Themenstarter)
Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Dee hat geschrieben:

Wo hast Du denn die Paketinfos für Elisa her? Denn gstreamer0.10 gibt es erst ab Edgy

Aus der Readme im Paket, und von der Homepage. Gstreamer0.10 gibt es übrigens seit Dapper 😉

Gruß
pippovic

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Oh, tatsächlich. *g*

pippovic

(Themenstarter)
Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

habe den Artikel noch mal überarbeitet und die Quellenliste korrigiert. Mittlerweile gibt es Version 0.1.3, bei der sich eigentlich die Ordner über die Tastatur hinzufügen lassen sollten. Zumindest gibt es die Option "Add Folder". Leider hat das bei mir nicht funktioniert. Muss da in der Konfigurationsdatei vorher was eingestellt werden? Ich blick nicht so ganz durch.

Hat das Programm noch jemand getestet? Eine Anleitung zur Deinstallation schreibe ich noch rein.

Gruß
pippovic

pippovic

(Themenstarter)
Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hm, leider scheint sich ja niemand für das Programm oder den Artikel zu interessieren. Schade!

Gruß
pippovic

pippovic

(Themenstarter)
Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Ok, ich erkläre den Artikel dann mal für fertig.

Gruß
pippovic

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Hab noch Fragen/Anmerkungen:

1. Bitte immer dran denken, wo die Pakete liegen, und ab wann sie verfügbar sind. Vor allen in Hinblick auf Dapper LTS ist das wichtig.
2. Bei "Unterstützung für DAAP": Es gibt kein Paket "avahi", auch kein "libavahi". Ich konnte es also nichtmal ausbessern.

Gruß, Dee

PS: Denk an die AdM-Liste...

pippovic

(Themenstarter)
Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hi Dee,

das sollten wir mal im Meeting besprechen. Da oben im Getestet-Tag nur Edgy angegeben ist, gilt die Anleitung auch zunächst nur für Edgy. Daher ist es aus meiner Sicht völlig unerheblich, ob es die Pakete auch unter Dapper gibt. Wenn jemand die Installation unter Dapper erfolgreich testet und es Unterschiede zu Edgy gibt, dann soll er das vermerken. Dann müsste aber bei "Getestet" auch dapper aufgeführt werden und nicht nur die Unterschiede im Artikel erwähnt werden. Hoffentlich war das verständlich ☺

Gruß
pippovic

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Siehe http://forum.ubuntuusers.de/topic/73156/ Da hab ich den Grund erklärt. Die Anleitung ist (teilweise) unter Dapper nicht lauffähig. Wir haben aber kein Tag für so einen Fall. Besprechen wir aber heute Abend!

Punkt 2 ist nach wie vor offen... Der Part ist also auch unter Edgy nicht lauffähig. 😉

Gruß, Dee

pippovic

(Themenstarter)
Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

zu avahi: Ich habe mich an die Liste unter http://www.fluendo.com/elisa/developers.php gehalten, die mit der Readme identisch ist. Es gibt den avahi-deamon. Ich vermute mal stark, dass dieser gemeint ist.

zu pythonDAAP: Auch dieses Paket muss laut Anleitung für DAAP-Support installiert sein. Man bekommt es auf dieser Homepage. Die Kompilierung müsste noch getestet werden.

Gruß
pippovic

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Kannst Du mal schauen, was Du bei Dir an avahi installiert hast? Und ggf. das Paket deinstallieren, um zu schauen, ob es noch geht. avahi-daemon ist zumindest kein "wichtiges" Programm, so daß eine Installation nicht schadet. (Ich hab es nicht mal installiert!) Weil ansonsten müßte man da ein "Fehlerhaft" einfügen, da die Anleitung so ja leider nicht funktioniert.

Gruß, Dee

pippovic

(Themenstarter)
Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

hab die Seite mal auf Fehlerhaft gesetzt. Die Installation von PythonDaap ist kein Problem. Habe das im Artikel beschrieben. pylirc ist ein einfaches Plugin, das scheinbar einfach nur entpackt werden muss. Allerdings wird als Ort /usr/lib/python2.3/site-packages vorgeschlagen, obwohl elisa ja auf Python 2.4 basiert. Macht das einen Unterschied? Testen kann ich ja leider nichts, da ich kein Infrarot habe.

Gruß
pippovic

Antworten |