ubuntuusers.de

Asus USB-N10 Nano Adapter funktioniert nicht.

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Aqua86

Avatar von Aqua86

Anmeldungsdatum:
9. September 2014

Beiträge: 20

Wohnort: Die Erde

Grüße,

ich habe den in der Überschrift erwähnten WLAN-Adater bei Amazon erworben.

Das Problem: Der Stick wird zwar via lsusb erkannt aber der Netzwerkmanager in Ubuntu kann nicht nach anderen WLAN-Netzwerken in der Umgebung suchen. Es gibt kein WLAN-Symbol.

Laut Amazon ist der Stick mit Linux kompatibel, allerdings nur bis zum Linux Kernel 2.6. Auf der Verpackung steht, dass der Adapter den Linux Kernel 3.6.6 unterstützt. Auf der Webseite von Asus kann man den neusten Treiber herunterladen. Der neue Treiber unterstützt Linux bis zum Kernel 3.10... aber ich habe keine Ahnung wie man die Treiber installieren soll. Beim letzten Versuch hat es mir das OS zerschossen und Ubuntu wollte nicht mehr hochfahren.

Hier geht es zum Treiber-Paket samt Installationsanleitung: http://dlcdnet.asus.com/pub/ASUS/wireless/USB-N10NANO/DR_USB_N10nano_40511249.zip

Hier geht es zur Produktbeschreibung: http://www.asus.com/de/Networking/USBN10_NANO/

Lsusb zeigt folgendes an:

Bus 001 Device 002: ID 0b05:17ba ASUSTek Computer, Inc.

Laut Google ist ein Realtek-Chip im Nano verbaut.

Irgendwelche Ideen wo es hängen könnte?

Danke!

Aqua

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Hallo,

der Treiber scheint ein rtl8192cu zu sein.

	{USB_DEVICE(0x0B05, 0x17BA)}, /* ASUS - Edimax */ \

Teste diese Anleitung:

http://forum.ubuntuusers.de/topic/wlan-stick-524440/3/#Realtek-rtl8192cu-s-Treiber-fuer-12-04-4-12-04-5-und-14-04-fuer-Kernel-3-11-und-3-13

und füge die Geräte-ID hinzu:

echo 'install 8192cu modprobe --ignore-install 8192cu ; /bin/echo "0b05 17ba" > /sys/bus/usb/drivers/rtl8192cu/new_id' | sudo tee /etc/modprobe.d/8192cu.conf

Neustart.

Aqua86

(Themenstarter)
Avatar von Aqua86

Anmeldungsdatum:
9. September 2014

Beiträge: 20

Wohnort: Die Erde

Hallo,

danke für die schnelle Antwort.

Ich probiere es mit deiner Anleitung und melde mich morgen Abend nochmal bei dir.

Noch eine Frage: Kann ich mir dabei irgendwas am OS zerschießen oder ist das beschriebene ungefährlich bzw. unbedenklich?

MfG, Aqua

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Ist ungefährlich. Sollte er trotzdem Zicken machen, dann die Datei löschen:

sudo rm /etc/modprobe.d/8192cu.conf

und neu starten. Der Treiber ist dann egal, da er die ID nicht enthält.

Aqua86

(Themenstarter)
Avatar von Aqua86

Anmeldungsdatum:
9. September 2014

Beiträge: 20

Wohnort: Die Erde

Hallo Praseodym,

entschuldige bitte die Verzögerung.

Ich habe deinen Vorschlag soeben ausprobiert - und es hat funktioniert!

Ein ganz dickes DANKE von meiner Seite aus. Die Lösung ist einfach, schnell und gut. Der Stick wird nun korrekt erkannt und es funktioniert einwandfrei.

Noch zwei Fragen:

1. Was genau habe ich mit den Befehlen getan? Könntest du mir das bitte Schritt für Schritt erklären. Ich lern gern dazu, daher die Frage.

2. Überlebt das auch zukünftige Aktualisierungen bzw. Kernel-Updates?

MfG,

Aqua

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Aqua86 schrieb:

Hallo Praseodym,

entschuldige bitte die Verzögerung.

Ich habe deinen Vorschlag soeben ausprobiert - und es hat funktioniert!

Prima, ich aktualisiere dann das Wiki diesbezüglich.

Ein ganz dickes DANKE von meiner Seite aus. Die Lösung ist einfach, schnell und gut. Der Stick wird nun korrekt erkannt und es funktioniert einwandfrei.

Bitte sehr 😉

Noch zwei Fragen:

1. Was genau habe ich mit den Befehlen getan? Könntest du mir das bitte Schritt für Schritt erklären. Ich lern gern dazu, daher die Frage.

Der neue Treiber verfügt nicht über die Geräte-ID, diese Zusatzdatei fügt sie hinzu.

2. Überlebt das auch zukünftige Aktualisierungen bzw. Kernel-Updates?

Ja, die Datei bleibt wo sie ist und dkms baut den Treiber automatisch, sofern es keine Probleme mit neueren Kerneln gibt.

Antworten |