hansp
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2006
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Wien
|
Hallo Freunde, ich bekomme obigen Stick nicht zum laufen. Er wird zwar erkannt aber es wird nicht versucht die Firmware zu laden. Ubuntu 8.04 Hier die Anzeigen: lsmod:
dvb_usb_dib0700 26376 0
dib7000p 17672 1 dvb_usb_dib0700
dib7000m 16516 1 dvb_usb_dib0700
dib0070 9092 1 dvb_usb_dib0700
dvb_usb_a800 6532 0
dvb_usb_dibusb_common 10756 1 dvb_usb_a800
dvb_usb 19852 3 dvb_usb_dib0700,dvb_usb_a800,dvb_usb_dibusb_common
dib3000mc 13960 2 dvb_usb_dib0700,dvb_usb_dibusb_common
dibx000_common 4996 3 dib7000p,dib7000m,dib3000mc
af_packet 23812 2
usbcore 146412 7 dvb_usb_dib0700,dvb_usb_a800,dvb_usb,usbhid,ehci
dmesg: [33751.271443] usb 2-1: new high speed USB device using ehci_hcd and address 6
[33751.370140] usb 2-1: configuration #1 chosen from 1 choice
[33751.376691] input: AVerMedia A815 as /devices/pci0000:00/0000:00:0b.1/usb2/2-1/2-1:1.1/input/input10
[33751.421418] input,hidraw0: USB HID v1.01 Keyboard [AVerMedia A815] on usb-0000:00:0b.1-1 Laut Harware Wiki bräuchte ich noch den: dib3000-common
der ist aber nicht da. Muss ich den Kernel neu kompilieren ? (hab das schon lange nicht gemacht, außerdem habe ich gelesen das der Stick mit ubuntu out of the Box laufen sollte, abgesehen von der Firmware in /usr/lib/firmware) Kann mir da jemand einen Tip geben ? lg Hans-Peter
|
eishailiga
Anmeldungsdatum: 31. Oktober 2006
Beiträge: 5401
Wohnort: Sauerland
|
Poste doch mal die Ausgabe von
lsusb
|
hansp
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2006
Beiträge: 148
Wohnort: Wien
|
Also den Stick erkennt er: root@Server:/dev/dvb# lsusb
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 006: ID 07ca:a815 AVerMedia Technologies, Inc.
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
root@Server:/dev/dvb# ps.: danke für den Hinweis auf die Codeblöcke
|
eishailiga
Anmeldungsdatum: 31. Oktober 2006
Beiträge: 5401
Wohnort: Sauerland
|
Versuch es mal damit... sudo apt-get install mercurial linux-headers-$(uname -r) build-essential subversion gcc make
wget http://www.otit.fi/~crope/v4l-dvb/af9015/af9015_firmware_cutter/firmware_files/4.95.0/dvb-usb-af9015.fw
sudo cp dvb-usb-af9015.fw /lib/firmware/
hg clone http://linuxtv.org/hg/~anttip/af9015
cd af9015
make
sudo make install echo dvb_usb_af9015 | sudo tee -a /etc/modules sudo reboot ...testen kannst du das dann mit dmesg | grep -i dvb
|
hansp
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2006
Beiträge: 148
Wohnort: Wien
|
af9015 kann ich nicht finden: root@Server:/home/surpass/avermedia# apt-get install mercurial linux-headers-$(uname -r) build-essential subversion gcc make
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Reading state information... Fertig
gcc ist schon die neueste Version.
make ist schon die neueste Version.
The following packages were automatically installed and are no longer required:
libmcrypt4 php5-mcrypt
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
dpkg-dev g++ g++-4.2 libc6-dev libstdc++6-4.2-dev libsvn1 linux-libc-dev patch
Vorgeschlagene Pakete:
debian-keyring g++-multilib g++-4.2-multilib gcc-4.2-doc libstdc++6-4.2-dbg glibc-doc
manpages-dev libstdc++6-4.2-doc python-elementtree qct tk8.4 wish diff-doc db4.6-util
subversion-tools
Empfohlene Pakete:
rcs kdiff3 tkdiff meld
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
build-essential dpkg-dev g++ g++-4.2 libc6-dev libstdc++6-4.2-dev libsvn1 linux-libc-dev
mercurial patch subversion
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
linux-headers-2.6.24-21-generic
1 aktualisiert, 11 neu installiert, 0 zu entfernen und 13 nicht aktualisiert.
Es müssen 10,6MB Archive geholt werden.
After this operation, 41,3MB of additional disk space will be used.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? J
Hole:1 http://at.archive.ubuntu.com hardy-updates/main linux-libc-dev 2.6.24-21.43 [699kB]
Hole:2 http://at.archive.ubuntu.com hardy-updates/main libc6-dev 2.7-10ubuntu4 [3344kB]
Hole:3 http://at.archive.ubuntu.com hardy-updates/main libstdc++6-4.2-dev 4.2.4-1ubuntu3 [1187kB]
Hole:4 http://at.archive.ubuntu.com hardy-updates/main g++-4.2 4.2.4-1ubuntu3 [2784kB]
Hole:5 http://at.archive.ubuntu.com hardy-updates/main g++ 4:4.2.3-1ubuntu6 [1440B]
Hole:6 http://at.archive.ubuntu.com hardy/main patch 2.5.9-4 [95,6kB]
Hole:7 http://at.archive.ubuntu.com hardy-updates/main dpkg-dev 1.14.16.6ubuntu4 [559kB]
Hole:8 http://at.archive.ubuntu.com hardy/main build-essential 11.3ubuntu1 [7066B]
Hole:9 http://at.archive.ubuntu.com hardy/main libsvn1 1.4.6dfsg1-2ubuntu1 [594kB]
Hole:10 http://at.archive.ubuntu.com hardy-updates/main linux-headers-2.6.24-21-generic 2.6.24-21.43 [648kB]
Hole:11 http://at.archive.ubuntu.com hardy/universe mercurial 0.9.5-3 [467kB]
Hole:12 http://at.archive.ubuntu.com hardy/main subversion 1.4.6dfsg1-2ubuntu1 [243kB]
Es wurden 10,6MB in 2min7s geholt (83,4kB/s)
Wähle vormals abgewähltes Paket linux-libc-dev.
(Lese Datenbank ... 123240 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke linux-libc-dev (aus .../linux-libc-dev_2.6.24-21.43_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket libc6-dev.
Entpacke libc6-dev (aus .../libc6-dev_2.7-10ubuntu4_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket libstdc++6-4.2-dev.
Entpacke libstdc++6-4.2-dev (aus .../libstdc++6-4.2-dev_4.2.4-1ubuntu3_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket g++-4.2.
Entpacke g++-4.2 (aus .../g++-4.2_4.2.4-1ubuntu3_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket g++.
Entpacke g++ (aus .../g++_4%3a4.2.3-1ubuntu6_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket patch.
Entpacke patch (aus .../patch_2.5.9-4_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket dpkg-dev.
Entpacke dpkg-dev (aus .../dpkg-dev_1.14.16.6ubuntu4_all.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket build-essential.
Entpacke build-essential (aus .../build-essential_11.3ubuntu1_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket libsvn1.
Entpacke libsvn1 (aus .../libsvn1_1.4.6dfsg1-2ubuntu1_i386.deb) ...
Vorbereiten zum Ersetzen von linux-headers-2.6.24-21-generic 2.6.24-21.42 (durch .../linux-headers-2.6.24-21-generic_2.6.24-21.43_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz für linux-headers-2.6.24-21-generic ...
Wähle vormals abgewähltes Paket mercurial.
Entpacke mercurial (aus .../mercurial_0.9.5-3_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket subversion.
Entpacke subversion (aus .../subversion_1.4.6dfsg1-2ubuntu1_i386.deb) ...
Richte linux-libc-dev ein (2.6.24-21.43) ...
Richte libc6-dev ein (2.7-10ubuntu4) ...
Richte patch ein (2.5.9-4) ...
Richte dpkg-dev ein (1.14.16.6ubuntu4) ...
Richte libsvn1 ein (1.4.6dfsg1-2ubuntu1) ...
Richte linux-headers-2.6.24-21-generic ein (2.6.24-21.43) ...
Richte mercurial ein (0.9.5-3) ...
Richte subversion ein (1.4.6dfsg1-2ubuntu1) ...
Richte libstdc++6-4.2-dev ein (4.2.4-1ubuntu3) ...
Richte g++-4.2 ein (4.2.4-1ubuntu3) ...
Richte g++ ein (4:4.2.3-1ubuntu6) ...
Richte build-essential ein (11.3ubuntu1) ...
Processing triggers for libc6 ...
ldconfig deferred processing now taking place
root@Server:/home/surpass/avermedia# wget http://www.otit.fi/~crope/v4l-dvb/af9015/af9015_firmware_cutter/firmware_files/4.95.0/dvb-usb-af9015.fw
--19:37:24-- http://www.otit.fi/~crope/v4l-dvb/af9015/af9015_firmware_cutter/firmware_files/4.95.0/dvb-usb-af9015.fw
=> `dvb-usb-af9015.fw'
Auflösen des Hostnamen »www.otit.fi«.... 130.231.60.120
Verbindungsaufbau zu www.otit.fi|130.231.60.120|:80... verbunden.
HTTP Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 15,913 (16K) [text/plain]
100%[================================================>] 15,913 89.47K/s
19:37:25 (88.99 KB/s) - »dvb-usb-af9015.fw« gespeichert [15913/15913]
root@Server:/home/surpass/avermedia# cp dvb-usb-af9015.fw /lib/firmware/
root@Server:/home/surpass/avermedia# cd af9015
bash: cd: af9015: No such file or directory
root@Server:/home/surpass/avermedia# ls
dvb-usb-af9015.fw
root@Server:/home/surpass/avermedia# find / . -name af9015
find: /home/surpass/.gvfs: Permission denied
root@Server:/home/surpass/avermedia#
|
eishailiga
Anmeldungsdatum: 31. Oktober 2006
Beiträge: 5401
Wohnort: Sauerland
|
Hast du da nicht was vergessen... 😉
hg clone http://linuxtv.org/hg/~anttip/af9015
|
hansp
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2006
Beiträge: 148
Wohnort: Wien
|
Danke, tja meine trüben Augen.
|
hansp
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2006
Beiträge: 148
Wohnort: Wien
|
Danke !!!!!
Hat funktioniert.
Leider ist mein Hauptproblem nicht gelöst. Ich verwende mythtv und hatte vorher eine hauppauge Nova T500 dual dvb karte installiert. Nach einer Senderumstellung in Wien habe ich meine Hauptsender nicht mehr reinbekommen, ich vermutete das die Empfangssignalstärke zu schwach war da ich mit dem Stick (mit Windows) nur noch mit der Dachantenne empfang hatte aber dafür alle Programme. Nun habe ich den Stick im Mythtv laufen und wieder nur die uninteressanten Kanäle des nahen Senders.
Kann man da vielleicht am Stick was einstellen ? hans-peter
|
eishailiga
Anmeldungsdatum: 31. Oktober 2006
Beiträge: 5401
Wohnort: Sauerland
|
Versuch doch mal mit einem anderen Programm zu scannen, um zu sehen ob du da mehr empfängst...z.B.: wget http://wirbel.htpc-forum.de/w_scan/w_scan-20080815.tar.bz2 tar -xjvf w_scan-20080815.tar.bz2 sudo mv w_scan-20080815 /opt/w_scan sudo ln -s /opt/w_scan/w_scan /usr/local/bin/w_scan für Kaffeine
w_scan -k > ~/.kde/share/apps/kaffeine/channels.dvb oder xine
w_scan -x > ~/.xine/channels.conf oder Me-tv
w_scan -X >~/.me-tv/channels.conf
|
hansp
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2006
Beiträge: 148
Wohnort: Wien
|
Du bist ein Hit. Für Heute mache ich Schluss. Meine Familie ruft.
Gute Nacht
Hans-Peter
|
hansp
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2006
Beiträge: 148
Wohnort: Wien
|
Ich konnte mit deiner Hilfe meine Probleme lösen. Mit w_scan konnte ich die genauen Werte des Transponders ermitteln damit Mythtv auch die Sender finden konnte.
Nochmal herzlichen Dank ! Hans-Peter
|
eishailiga
Anmeldungsdatum: 31. Oktober 2006
Beiträge: 5401
Wohnort: Sauerland
|
Schön...daß es funktioniert... ☺
|
ManfredL
Anmeldungsdatum: 21. Januar 2007
Beiträge: Zähle...
|
Hallo, ich möchte mich für diesen wirklich hervorragenden Beitrag bedanken. Die Anleitung hat auch bei mir auf Anhieb (mit Kernel 2.6.27-9-generic unter Intrepid und einem Avermedia AverTV Digi Volar EX USB-Stick) funktioniert.
Also, vielen Dank von meiner Seite ☺ Manfred
|
Blinker
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2009
Beiträge: Zähle...
|
eishailiga schrieb: Schön...daß es funktioniert... ☺
Ja, das war schön und hat auch bei mir sofort funktioniert. Jedoch bekomme ich seid dem letzten Update der Kernelversion keinen Sender mehr rein (Kaffeine) Habe es danach leider nicht mehr hin bekommen, den DVB-T-Stick nach Anleitung zu aktivieren. Woran kann es liegen, verzweifle so langsam... 😢
|
Mehdi
Anmeldungsdatum: 2. Mai 2009
Beiträge: Zähle...
|
Hallo zusammen, gut dass ich dieses Artikel gelesen habe, bevor ich die TV-Karte gekauft habe, es funktioniert bei mir auch Tadellos, auch unter Ubuntu 9.04. Ich benutze ME-TV und das Bild ist wirklich besser als Originalanwendung vom Hersteller unter Windows. Wer wirklich den PC oder Notebook auch als TV benutzen will, ist mit diese Karte die übrigens weniger Resourcen als andere TV-Karten beansprucht bestens bedient. Viele Grüße
Mehdi ManfredL schrieb: Hallo, ich möchte mich für diesen wirklich hervorragenden Beitrag bedanken. Die Anleitung hat auch bei mir auf Anhieb (mit Kernel 2.6.27-9-generic unter Intrepid und einem Avermedia AverTV Digi Volar EX USB-Stick) funktioniert.
Also, vielen Dank von meiner Seite ☺ Manfred
|