ubuntuusers.de

Epson Scanner

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Scanner/Epson.

martinschroeder

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2009

Beiträge: 8

Ist ja ein bisschen blöd versteckt, wenn man auf die Scannerseite geht, findet man da ja nicht hin.

Beim V33 musste man noch zusätzlich ein Paket installieren, das allem Anschein nach nur für den V330 zu sein scheint. Vielleicht sollte das irgendwo erwähnt werden.

tillmo

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 788

Wohnort: Bremen

Moin,

ich versuche gerade, wie im Artikel beschrieben einen Scanner-Treiber zu installieren. Den Modell-spezifischen Treiber habe ich auch gefunden ( http://linux.avasys.jp/drivers/lsb/epson-inkjet/stable/debian/dists/lsb3.2/main/binary-i386/epson-inkjet-printer-n10-nx127_1.0.0-1lsb3.2_i386.deb ), aber iscan und iscan-plugin nicht. Wo finde ich die?

Gruß Till

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Nabend,

steht doch im Abschnitt Installation?

Gruß
kaputtnik

tillmo

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 788

Wohnort: Bremen

kaputtnik schrieb:

Nabend,

steht doch im Abschnitt Installation?

Da steht nur, dass man iscan und iscan-plugin installieren soll. Als Ort, wo man die Treiber findet, wird angegeben: "Zuerst öffnet man die Seite von Avasys", aber auf der Seite von Avasys habe ich iscan nicht gefunden.

Gruß Till

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Wenn man dort sein Gerät auswählt, die Fragen beantwortet, kommen auf der nächsten Seite die zuinstallierenden Dateien, u.a. iscan xx

da_seeb

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2007

Beiträge: Zähle...

Den Scanner aus meinem Stylus DX4200 Multifunktionsdrucker muss ich immer noch direkt in der epkowa.conf eintragen damit er funktioniert. Evtl. sollte man das im Wiki ergänzen.

Anleitung: Am Ende des Artikels unter Update http://reformedmusings.wordpress.com/2008/12/13/fixing-epson-scanners-in-ubuntu-810-intrepid-linux/

UPDATE: (Many thanks to saftaplan for bringing this to my attention.) This immediately-following section is not required for Intrepid, but may be for distributions older than Hardy:

But remembering my experience from a year ago in Edgy, just copying the file over wasn’t sufficient because a key line is commented out. If you are running a distribution older than Hardy and don’t already have the file opened by creating it above, then edit the file as a super user by typing this in the terminal:

sudo gedit /etc/sane.d/epkowa.conf

I found and changed the line that looked like:

#usb 0x04b8 0×0110

to match my scanner. The first hexidecimal number represents the manufacturer. 04b8 is Epson’s code and so doesn’t need to be changed. The second number is your scanner model. You can get this from the output of your sane-find-scanner command in the terminal. In my case, that command’s output had “081f” after “product=”, which is the code for the CX7800. That’s the code that goes last on the above line. After deleting the ‘#’ in front of the line to uncomment it and putting in my information, the line now looks like:

usb 0x04b8 0x081f

I then saved the file and exited gedit.

So, what did we just do? Simply stated, we jammed our scanner into the operating system’s face by explicitly telling the USB subsystem to recognize the device listed as a scanner. Sounds harsh, but it worked a year ago in the Edgy and Gutsy Kubuntu distributions.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

da_seeb schrieb:

Den Scanner aus meinem Stylus DX4200 Multifunktionsdrucker muss ich immer noch direkt in der epkowa.conf eintragen damit er funktioniert. Evtl. sollte man das im Wiki ergänzen.

Ja bitte - wann erledigst Du das? 😉

Anleitung: Am Ende des Artikels unter Update http://reformedmusings.wordpress.com/2008/12/13/fixing-epson-scanners-in-ubuntu-810-intrepid-linux/

Fuege entweder die Adresse im Abschnitt "Links" hinzu oder uebersetze die Anleitung (unter "Sonstiges" ist noch Platz).

PS: betroffene Ubuntu-Version(en) nicht vergessen.

da_seeb

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2007

Beiträge: 16

Ok, habe den Eintrag angepasst. Zu den Ubuntu Versionen kann ich nichts genaues sagen. Zumindest tritt es aktuell bei Oneiric auf und so weit ich mich erinnere hatte ich schon seit vielen Versionen Probleme mit dem Scanner. Ob dabei jedes mal die Anpassung der epkowa.conf die Lösung war kann ich aber nicht mehr genau sagen.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

da_seeb schrieb:

Ok, habe den Eintrag angepasst.

Danke ☺

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 9969

Hallo in die Runde,

bei der Firma Epson hat sich die Linux- Einbindung für einige Scanner etwas verändert.

Bei dem Scanner "Epson Perfection V330 Photo" und bei Ubuntu 10.04 sind jetzt 3 Dateien zu installieren.

Die Dateien heißen:

1. im "Download for Perfection V330 Photo data package"

iscan-data_1.12.0-3_all.deb

2. und 3. im "Download for Perfection V330 Photo core package"

iscan_2.28.0-2.ltdl7_i386.deb

esci-interpreter-perfection-v330_0.1.1-2_i386.deb

Dazu siehe auch hier

Ich schlage nachfogenden Text vor:

Installation¶

Für den Betrieb benötigt man zwei oder drei externe Pakete, welche man herunterladen und installieren muss. Zuerst öffnet man die Seite von Avasys 🇬🇧, wählt die entsprechende Geräte-Kategorie aus und wählt im darauf folgenden Formular das passende Epson-Modell, sowie "Ubuntu" als Distribution und die richtige Ubuntu-Version aus.

Die Dateien:

  • iscan-data_1.xx.x-x_all.deb

  • iscan Versionsnummer. Für die getesteten Ubuntu-Versionen muss die iscan-Variante ltdl7 (iscan_x.xx.x-x.ltdl7_i386.deb) ausgewählt werden

  • iscan-plugin Modellnummer; esci-interpreter-perfection-v330_x.x.x-x_i386.de -

  • iscan-network-nt für Modelle die übers Netzwerk angesprochen werden

in der zur Architektur (32- oder 64-Bit) passenden Version als .deb herunterladen und speichern. Danach installiert man diese in der vorher genannten Reihenfolge [2].

Wenn keine Verbesserungen vorgeschlagen werden, stelle ich den Text in ca. einer Woche ein.

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

@Berlin 1946: klingt gut!

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3438

Wohnort: Berlin

Hi,

Berlin 1946 schrieb: ....

iscan-plugin Modellnummer; esci-interpreter-perfection-v330_x.x.x-x_i386.de

Das gilt aber nur für den V330. Bei meinem Scanner Perfection V10 heisst das Paket "iscan-plugin-gt-s600_2.1.2-1_i386.deb".

Dieser Punkt muss allgemeiner beschrieben werden, sonst wundern sich die User, das sie das Paket (bei einem anderen Scanner) nicht finden. Als Vorschlag vielleicht:

  • alle Pakete unter der Überschrift "deb xxbit (je nach Architektur) package [libltdl7] (for Ubuntu 8.10 or later)" sind herunterzuladen und zu installieren.

Es gibt aber noch zwei Probleme, seht euch mal diese beiden Links an. Link 1 und Link 2 Dort steht ebenfalls eine Beschreibung zu iscan. Was macht man damit?

MfG

der Doc

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11324

Wohnort: Bremen

Hi!

Dr Schmoker schrieb:

Es gibt aber noch zwei Probleme, seht euch mal diese beiden Links an. Link 1 und Link 2 Dort steht ebenfalls eine Beschreibung zu iscan. Was macht man damit?

Für deinen "Link 1" Epson-Drucker und -Multifunktionsgeräte (Abschnitt „Scan-Komponente“) sind die getesteten Geräte aufgeführt, da könntest du dann, falls zutreffend, das/die zusätzliche(n) Paket(e) noch mit aufführen. Dein "Link 2" Epson-Geräte (Abschnitt „Verwendung-von-iScan“) beschreibt das ganze übergreifend, und verweist auch auf die Seiten, auf denen die zusätzlichen Pakete aufgeführt werden, die ggf. noch gebraucht werden. Beide hier erwähnten Versionen finden sich auch dort auf den verlinkten Seiten.

Letzteren Artikel hatte ich angelegt, um die Chaos mit den Epson-Artikel etwas zu lichten, die weiteren werden anscheinend so nach und nach obsolet, je weiter Epson die Linux-Unterstützung weiterentwickelt.

Ist das problematisch?

so long
hank

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3438

Wohnort: Berlin

Hi,

eigentlich müssen 3 Artikel bearbeitet werden. Am umfangreichsten hier ab der Stelle

......wählt im darauf folgenden Formular das passende Epson-Modell, sowie "Ubuntu" als Distribution und die richtige Ubuntu-Version aus.

Ab hier neu mit...Dann kommt man auf die Modellbezogene Seite, im folgenden Methode 1 genannt.

Methode 1 (Über eine grafische Eingabemaske von Avasys)

Benötigt werden die deb-Pakete aus dem Bereich data package und core package. Im core package befindet sich neben iscanxxxx.deb, das für alle Modelle gleich ist, zusätzlich die modellbezogenen plugins, die ebenfalls heruntergeladen werden müssen.

"Download for Perfection Modell data package"

-deb package
	
--iscan-data_1.12.0-3_all.deb (Unabhängig von Modell und Architektur)

"Download for Perfection Modell core package"

-deb 32bit package [libltdl7] (for Ubuntu 8.10 or later) (je nach Architektur)

--iscan_2.28.0-2.ltdl7_i386.deb	(Modellunabhängig) 
--iscan-plugin-gt-s600_2.1.2-1_i386.deb	(Modellabhängig)

wenn zusätzlich noch Netzwerkpakete gebraucht werden, findet man sie unter ⮷ diesem Link, siehe dazu auch Methode 2.

Neu Ende

Dann muss nicht soviel geändert werden. Die Hauptbeschreibung (Methode 1) in diesem Wikiartikel, bei Epson-Drucker und -Multifunktionsgeräte nur auf Methode 1 verlinken, sonst keine Details. Und in Epson-Geräte zusätzlich die Überschrift Methode 2, verlinken auf Methode 1 und den Rest stehen lassen.

Methode 2 auch deshalb, weil die Downloadlinks andere Seiten aufrufen, als mit Methode 1 möglich sind. Sie ist in aus meiner Sicht technisch anspruchsvoller und man braucht mehr Hintergrundwissen für die richtige Auswahl, weil die Eingabemaske fehlt.

Nur mit Epson-Geräte nach Methode 2 habe ich die Pakete für die Netzwerkplugins gefunden. Mit Methode 1 komme ich nicht zu dieser Seite.

Das ganze nur als Vorschlag. Bei Bedarf diesen Artikel in die Baustelle, die anderen beiden kann man so ändern.

MfG

der Doc

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 9969

Dr Schmoker schrieb

Nur mit Epson-Geräte nach Methode 2 habe ich die Pakete für die Netzwerkplugins gefunden. ...

Das ganze nur als Vorschlag. Bei Bedarf diesen Artikel in die Baustelle, die anderen beiden kann man so ändern.

Unabhängig ob in der Baustelle oder nur so, habe ich einen Vorschlag für die Scanner

Hier eingestellt :

http://forum.ubuntuusers.de/topic/baustelle-epson-geraete/

Aussagen über die anderen Geräte kann ich nicht machen, da ich keine solche Geräte besitze.