RapaNui
Anmeldungsdatum: 16. Juli 2007
Beiträge: 1925
Wohnort: Penco / Chile
|
Zuerst einen schönen Heiligabend morgen, eigentlich wollte ich ja nur einen Artikel zur Baustelle/GRUB-Shell machen, doch dabei ist mir aufgefallen, dass das ganze Thema GRUB einer Überarbeitung bedarf und da hab ich mal angefangen und es nimmt kein Ende ☺ GRUB ist, um mal kaufmännisch zu sprechen, mittlerweile eine Marke mit 2 Produkten: GRUB Legacy und GRUB 2, von daher macht es eigentlich wenig Sinn bei GRUB Legacy auf den Artikel GRUB zu verweisen. Ich hab mir mal Gedanken über eine Neuordnung gemacht und die Anfänge auch schon fertig. Sofern ich nicht voll daneben gehauen habe, schlage ich folgende Strukturierung vor: Baustelle/GRUB = genereller Hauptartikel, dabei habe ich evtl. Verlinkungen auf GRUB wiederherstellen mit eingebaut, damit die nicht ins Leere laufen Baustelle/GRUB Legacy = der "alte" GRUB ohne die Wiederherstellungsgeschichte, dafür mit der kompletten Konfiguration aus menu.lst GRUB_2 = muss irgendwann noch überarbeitet werden, evtl. Konfiguration integrieren, Wiederherstellung raus Baustelle/GRUb-wiederherstellen = Da die Wiederherstellung bei beiden Versionen identisch ist, habe ich das hier zusammengefasst, incl. des Upgrade auf GRUB 2 bzw. des Downgrade auf Legacy. Leider ist mir ein Fehler bei der Namensgebung unterlaufen, bitte den Artikel von GRUb-wiederherstellen nach GRUB-wiederherstellen umbenennen. Baustelle/GRUB-Shell = Einführung und leichte Problembehebung aus der GRUB-Shell heraus weitere Artikel die noch zu GRUB/menu.lst existieren nach und nach überarbeiten, bzw. aufs Schema angleichen
Zu 1.: komplett neu geschrieben Zu 2.: redaktionell bearbeitet, neu strukturiert, mit menue.lst zusammengeführt, aber (versucht) keine Änderungen an den Kommandos/Befehlen etc. vorgenommen Zu 3.: noch nichts gemacht, wäre was für die Baustelle genauso wie GRUB_2/Konfiguration Zu 4.: Aus beiden GRUB-Artikeln die Wiederherstellung integriert, sowie die Upgrade/Downgradesache integriert - sind z.Zt. eigen Artikel im Wiki Zu 5.: komplett neu, bedarf der Prüfung von Profis Zu 6.: noch viel Arbeit, so um die 20 Artikel mit Kleinigkeiten, denk ich mal So, wenn ihr mit der Themagliederung einverstanden seid, denke ich, hab ich uns Allen ein Weihnachtsgeschenk gemacht, wenn nicht, sagt mir wo es hapert. P.S. Wenn die Artikel in Grundzügen so ok sein sollten, dann müssten die immer noch GRUB-Kennern gegengelesen werden, wer weiß wo ich mich vertippt oder wo Schwachsinn eingebaut habe. Frohe Feiertage Euch Allen
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
Ein frohes Fest wünsche ich zunächst auch allen! Zusammen mit noisefloor habe ich die Artikel zu GRUB 2 verbrochen, die inzwischen auch von anderen erweitert bzw. verbessert wurden. Herzlichen Dank, auch dafür. 👍 Ich halte nichts von einem Mischartikel GRUB Legacy und GRUB 2. Für den Moment mag es zwar erst mal hilfreich erscheinen aber über kurz oder lang wird GRUB 2 den GRUB Legacy ablösen. Ist das vollzogen wirken die Infos zu GRUB Legacy im Artikel überflüssig. Dann muss man die Infos wieder mühsam herausnehmen. Ich weiß jetzt schon, dass dazu niemand Lust haben wird. Sicherlich sind alle GRUB-Artikel noch nicht optimal. Aber ich würde sie eben für sich optimieren. Das Thema GRUB 2 kann man dabei auch gerne noch mal komplett umstrukturieren, wenn man eine bessere Idee dazu hat. Also ich bin für das Überarbeiten der einzelnen Artikel auch was GRUB Legacy anbelangt, aber gegen ein Zusammenlegen der beiden GRUBs. Das ist doppelter Administrationsaufwand. Erst mühsam zusammenlegen und dann später auseinander dividieren. Da letztlich die Ressourcen hier immer rar sind, würde ich aber vorschlagen, dass man die Kräfte zunächst auf die Artikel um GRUB 2 bündelt. Gruß,
Martin
|
RapaNui
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Juli 2007
Beiträge: 1925
Wohnort: Penco / Chile
|
Newubunti schrieb: Also ich bin für das Überarbeiten der einzelnen Artikel auch was GRUB Legacy anbelangt, aber gegen ein Zusammenlegen der beiden GRUBs. Das ist doppelter Administrationsaufwand. Erst mühsam zusammenlegen und dann später auseinander dividieren.
Hallo Martin, ich habe mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt oder es wurde der Sinn nicht verstanden. Bei GRUB-wiederherstellen handelt es sich eigentlich um ein und dasselbe, alle Methoden zum Bootloader wiederherstellen sind bei GRUB Legacy wie auch bei GRUB 2 identisch, sogar die Skripte dazu heißen gleich, z.B. update-grub, grub-install .... da ist also nichts mit auseinander dividieren. Das Gleiche gilt bei dem neuen Artikel über die GRUB-Shell. Mein zusammenlegen betrifft die Sache, dass es einen Artikel GRUB 2 gibt wo viel über generelle Sachen geschrieben wird und natürlich die Wiederherstellung (die auch in GRUB Legacy beschrieben ist, also doppelt) und einen eigenen Artikel GRUB_2/Konfiguration. Bereinigt man GRUB_2 um diese generellen Sachen, dann bleibt fast n¡chts mehr übrig außer der Hinweis auf GRUB_2/Konfiguration. Das generelle hab ich im Hauptartikel GRUB zusammengefasst und der wäre in Zukunft sehr schnell bereinigt. Gerade das spezielle was wir z.Zt haben, in x Artikel wird auf GRUB und GRUB 2 bei der Konfiguration über menu.lst und grub.cfg bzw. /etc/defautl/grub eingegangen, das wollte ich abschaffen. Naja was solls, Schöne Festtage
Willie
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11330
Wohnort: Bremen
|
Hi! RapaNui schrieb:
Bei GRUB-wiederherstellen handelt es sich eigentlich um ein und dasselbe, alle Methoden zum Bootloader wiederherstellen sind bei GRUB Legacy wie auch bei GRUB 2 identisch, sogar die Skripte dazu heißen gleich, z.B. update-grub, grub-install .... da ist also nichts mit auseinander dividieren. Das Gleiche gilt bei dem neuen Artikel über die GRUB-Shell.
Grundsätzlich richtig Mein zusammenlegen betrifft die Sache, dass es einen Artikel GRUB 2 gibt wo viel über generelle Sachen geschrieben wird und natürlich die Wiederherstellung (die auch in GRUB Legacy beschrieben ist, also doppelt) und einen eigenen Artikel GRUB_2/Konfiguration. Bereinigt man GRUB_2 um diese generellen Sachen, dann bleibt fast n¡chts mehr übrig außer der Hinweis auf GRUB_2/Konfiguration.
Das generelle hab ich im Hauptartikel GRUB zusammengefasst und der wäre in Zukunft sehr schnell bereinigt. Gerade das spezielle was wir z.Zt haben, in x Artikel wird auf GRUB und GRUB 2 bei der Konfiguration über menu.lst und grub.cfg bzw. /etc/defautl/grub eingegangen, das wollte ich abschaffen.
Ich finde das recht sinnvoll, auch zur weiteren Pflege, weil GRUB Legacy ja in absehbarer Zukunft Vergangenheit sein wird. Also einen Hauptartikel, und Unterartikel zu Grub 2 (zu speziellen Dingen, wie Startreihenfolge/Ort des bootloaders bei Dual-Boot Systemen etc.) Naja was solls,
Nicht gleich aufgeben 😉 so long hank
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
RapaNui schrieb: Hallo Martin, ich habe mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt oder es wurde der Sinn nicht verstanden. Bei GRUB-wiederherstellen handelt es sich eigentlich um ein und dasselbe, alle Methoden zum Bootloader wiederherstellen sind bei GRUB Legacy wie auch bei GRUB 2 identisch, sogar die Skripte dazu heißen gleich, z.B. update-grub, grub-install .... da ist also nichts mit auseinander dividieren. Das Gleiche gilt bei dem neuen Artikel über die GRUB-Shell.
Hallo Willie, Ich wollte damit auch nicht sagen, dass es nicht auch Bereiche gibt, die man nicht zusammen legen kann. Aber den Artikel GRUB, so wie Du ihn jetzt in der Baustelle hast, finde ich einfach zu überladen. Wer sich heute Karmic installiert, dem kann es erst mal egal sein, wie das vorher unter Legacy war. Der braucht eben nur GRUB 2 - Infos. Die GRUB-Artikel sollten unbedingt möglichst schlank bleiben. Das liegt schon daran, dass viele mit dem Thema Bootloader bereits überfordert sind - wie ich aus der GRUB-Support-Praxis definitiv weiß. Für die Shell ein eigener Artikel - dann auch für beide GRUBs - würde aber z.B. auch aus meiner Sicht Sinn ergeben, ein gemeinsamer Übersichtsartikel - zumindest in Deiner jetzigen Form - aber nicht. Lieber mal etwas doppelt, als einen zu unübersichtlichen Artikel - eben gerade beim Thema Bootloader. Und das Dopplungs-Problem ergibt sich dann ganz leicht von selbst, wenn Legacy Geschichte ist. Naja was solls,
Ich wollte Dich nicht gleich entmutigen, sondern nur meine Meinung Kund tun. Gruß,
Martin
|
RapaNui
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Juli 2007
Beiträge: 1925
Wohnort: Penco / Chile
|
Hallo denuevo,
Ich wollte Dich nicht gleich entmutigen, sondern nur meine Meinung Kund tun.
Sorry, das war nur mehr ein Seufzer meinerseits. Weil ich das Gefühl hatte, dass man mich mal wieder (passiert mir oft ☺ ) nicht richtige verstanden hatte. Martin, gerade aus den 'Suppot-Anfrage-Erfahrungen' heraus habe ich den Einleitungsartikel versucht zu machen: Die Leute wissen das sie GRUB installiert haben > suchen im Wiki > finden GRUB (also Legacy) > verfahren danach und des klappt nicht - warum? Sie habe GRUB 2 GRUB-Einleitungsartikel:
Das der Artikel gekürzt werden kann ist klar, aber gerade die Info: Das es 2 verschiedene GRUB im Einsatz gibt ist wichtig (bleibt auch noch ein paar Jahre so, siehe LTS). Das GRUB die Platten anders sieht als das System ist wichtig, zumindest für die die schon mal basteln bervor sie um Hilfe rufen. Welche Version ist auch wichtig und daraus folgert meine Erklärung im Artikel: wieso, wesshalb, warum ... 9.04, 9.10 etc. pp. Den Hinweis auf Wubi & GRUB finde ich auch wichtig, da sich daraus andere Probleme & Lösungen ergeben. Die ganze Wiederherstellungssache in diesem Artikel könnte evtl. weg, hab ich wegen den Verlinkungen im Forum reingenommen, damit die nicht ins Leere laufen, obwohl ...
Die anderen Verweise wurden aufgenommen, da es sich um einen Einleitungsartikel handel und damit, zumind. für mich, um einen Index zum Thema GRUB. Man kann ja am Anfang einen Verweis machen: "Achtung wenn man weiß welche Version man benutzt, dann geht es hier lang ....."
Die GRUB-Artikel sollten unbedingt möglichst schlank bleiben. Das liegt schon daran, dass viele mit dem Thema Bootloader bereits überfordert sind - wie ich aus der GRUB-Support-Praxis d
Da stimme ich Dir 100% zu, leider ist das nicht immer machbar. Die Grundkonfiguration z.B. ist einfach zu komplex und einfach etwas "notwendiges" zu unterschlagen oder sie auf n-Artikel aufzuteilen und man springt nur hin und her..., dann lieber ein Anker im selben Artikel.
Für die Shell ein eigener Artikel - dann auch für beide GRUBs - würde aber z.B. auch aus meiner Sicht Sinn ergeben,
Entschuldigung, aber jetzt wiedersprichst Du Dir, 1. Willst Du GRUB Legacy schon zu den Akten legen aber 2. möchtest Du GRUB-Shell 2x haben, nur wegen 2. Kommandos die sich geändert haben bei absolut identischer Handhabung.
ein gemeinsamer Übersichtsartikel - zumindest in Deiner jetzigen Form - aber nicht.
Habe ich oben geschieben warum ich das anders sehen (rein subjektiv)
Lieber mal etwas doppelt, als einen zu unübersichtlichen Artikel - eben gerade beim Thema Bootloader. Und das Dopplungs-Problem ergibt sich dann ganz leicht von selbst, wenn Legacy Geschichte ist.
De acuerdo, stimme ich zu, bis auf die Tatsache das in 2 Jahre und mehr noch nicht Geschichte ist. Sagt mir wo was weg soll und wir sehen weiter. Grüße aus dem heißen Chile Willie
|
RapaNui
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Juli 2007
Beiträge: 1925
Wohnort: Penco / Chile
|
So, die Festtage sind vorbei, also denke ich, dass wir hier weiter machen können ☺
Als erstes, soll ich für den Artikel Baustelle/GRUB-Shell einen eigenen Post aufmachen oder besprechen wir das hier im Ganzen - der wäre nämlich fertig für die Gemeinde. Als zweites, wie steht das WikiTeam zu meinem o.g. Vorschlage - Änderungen, Wünsche, Ablehnung bitte.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Ich halte nichts von einem Mischartikel GRUB Legacy und GRUB 2.
Ein fettes +1 - sonst blickt da niemand mehr durch. Da Grub Legacy aber noch 3,5 Support hat (wegen Hardy Server) sind Artikel dazu ok. @RapaNui: Wenn ich das richtig verstanden habe hast du schon angefangen zu schreiben - die alten Artikel sind aber noch im Wiki. Da wir die Historie von Artikel aber erhalten wollen müssen die bestehenden erst in die Baustelle und dann kannst du diese Editeren. Alten raus (aus dem Wiki) und neuen rein ist ein No-Go, sorry. Und bitte im Titel des Artikels immer kenntlich machen, ob es um Grub 1 / Legacy oder 2 geht. Gruß, noisefloor
|
RapaNui
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Juli 2007
Beiträge: 1925
Wohnort: Penco / Chile
|
noisefloor schrieb: Hallo,
Ich halte nichts von einem Mischartikel GRUB Legacy und GRUB 2.
Ein fettes +1 - sonst blickt da niemand mehr durch.
Unterschreibe ich sofort, hat auch keiner vor, desshalb ja meine Idee einen gemeinsamen Eingangsartikel zu machen und den Wiki-GRUB in GRUB_Legacy zu überführen um die Trennung zwischen beiden GRUBs klar darzustellen und zu trennen.
@RapaNui: Wenn ich das richtig verstanden habe hast du schon angefangen zu schreiben - die alten Artikel sind aber noch im Wiki. Da wir die Historie von Artikel aber erhalten wollen müssen die bestehenden erst in die Baustelle und dann kannst du diese Editeren. Alten raus (aus dem Wiki) und neuen rein ist ein No-Go, sorry.
Mea culpa, ich habe den falschen Namen benutzt, sollte wohl besser anders heißen und läßt sich wohl einfach regeln. Das jetzige Problem, das ich sehe, besteht aber weiterhin, die Leute wissen sie haben GRUB installiert, gehen ins Wiki unter Grub, finden den Artikel und verfahren danach nur leider haben sie GRUB 2 installiert und da nutzt der Hinweis auf die menu.lst und das editieren der selbigen nichts. Genau das wollte ich durch die Benennung und die Verweise in die richtigen Unterartikel vermeiden. Ich habe den alten Artikel nicht in die Baustelle schieben lassen, da ich wußte das wir zuerst dieses Grundsatzthema haben werden und es sich eben nicht um ein editieren sonder volliges Neugestalten handelt. Auch das sollte sich später einfach regeln lassen.
Und bitte im Titel des Artikels immer kenntlich machen, ob es um Grub 1 / Legacy oder 2 geht.
Der Artikel Baustelle/GRUB müsste dann umbenannt werden, sofern der Artikel gewünscht sein sollte. Wie sollter er am besten heißen? "GRUB-allgemein", "GRUB_Legacy und GRUB 2 Grundlagen" ...? Meine Vorstellung war GRUB den Bootloader im allgemeinen zu behandeln, daher der Name, leider ergibt sich daraus, dass ich GRUB (1) Legacy und GRUB 2 gegenüberstellen muss um den Unterschied zu verdeutlichen.
Der Artikel GRUB_Legacy ist dann ja richtig benannt, da es sich um diesen handelt. War aber auch nur als Idee gedacht, da ja manchmal etwas vorzeigbares besser ist als Worte. Durch den Artikel Grub-wiederherstellen blieb im normalen Artikel GRUB kaum was übrig als der Verweis auf die menu.lst, daher habe ich versucht diese beiden Artikel übersichtlich zusammenzuführen.
Ich kann ja GRUB-wiederherstellen um die Upgrade/Downgrade-Sache bereinigen, dann ist er auch wieder allgemein und trifft auf beie GRUBs zu, die Wiederherstellung ist nunmal identisch. Evtl. muss man dann gemeinsam noch einen Namen finden. Ich könnte auch zwei Artikel daraus machen mit den spezifischen UP-/Downgrades für den entsprechenden GRUB und dann heißen sie z.B. GRUB_Legacy/wiederherstellen etc., der restliche ~80%ige Text ist ja absolut identisch und von daher schnell gemacht.
GRUB-Shell, ist ein vollkommen neuer Artikel und bis auf 2-3 Befehle ebenfalls identisch. Bei den Hinweisen auf GRUB Legacy habe ich lediglich nach dem Schema der anderen n-Artikel verfahren, wo auch, z.B. bei Kernelparametern, die Angaben für beide GRUBs gemacht werden. Soll ich den Hinweis auf GRUB Legacy rauswerfen und ihn als GRUB_2/Shell (Vorschläge zum Namen erwünscht) wieder vorstellen?
Saludos
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 5149
|
RapaNui schrieb: Martin, gerade aus den 'Suppot-Anfrage-Erfahrungen' heraus habe ich den Einleitungsartikel versucht zu machen: Die Leute wissen das sie GRUB installiert haben > suchen im Wiki > finden GRUB (also Legacy) > verfahren danach und des klappt nicht - warum? Sie habe GRUB 2
OK... das Problem ist grundsätzlich nachvollziehbar, liegt aber eher am Aufbau der Wiki-Übersichtsseit - die im Moment nur den Legacy-Artikel listet. Ein gemeinsamer Übersichtsartikel wäre nur dann sinnvoll, wenn man ihn aus dem jetzigen GRUB-Legacy-Artikel baut. Dazu müsstest Du diesen aber so stark umbauen, dass die Links aus dem Forum auf den Legacy-Artikel nicht mehr stimmen. Hier fängt nun genau der von mir angesprochene Aufwand an. Ich gebe Dir grundsätzlich recht, dass in den Artikeln noch nützliche Infos fehlen - z.B. im Legacy Artikle diese:
Die würde ich trotzdem besser in den jeweiligen Artikeln ergänzen und gut ist.
Das jetzige Problem, das ich sehe, besteht aber weiterhin, die Leute wissen sie haben GRUB installiert, gehen ins Wiki unter Grub, finden den Artikel und verfahren danach nur leider haben sie GRUB 2 installiert und da nutzt der Hinweis auf die menu.lst und das editieren der selbigen nichts.
Das lässt sich doch ganz einfach lösen: Achtung-Box am Anfang des Legacy Artikel, dass es seit Karmic GRUB 2 gibt. Und gut ist. Letztlich ist es auch so, dass so ein Übersichtsartikel auch erst mal gelesen und verstanden werden muss. D.h. Infos anbieten ist das eine, ob sie der Leser - der bei GRUB-Problemen ja nun mal auch ein Laie sein kann - aus einem Artikel herauslesen kann, ist dann noch mal etwas ganz anderes. GRUB-Artikel sollten den Leser aus meiner Sicht schnell zum Wesentlichen führen, da Probleme mit GRUB sehr häufig bedeuten, dass der Zugriff auf das Produktiv-System nicht klappt. Anstatt eines Übersichtsartikels wäre es aus meiner Sicht bei GRUB für die Betroffenen - aber auch für die Supporter - am besten, wenn es einen Problem-Lösungs-Artikel gäbe. Auf so etwas würde es sich eher lohnen Energien zu lenken, anstatt auf einen Übersichtsartikel, der im Zweifel nicht wirklich die Lösung für das Problem bietet. Allerdings ist auch ein solcher Artikel nicht leicht in der Umsetzung. Gruß,
Martin
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Wie sollter er am besten heißen?
Grub_Übersicht. Ansonsten sehe ich das ähnlich wie Newubunti - die Kernartikel sollten ein Übersicht geben, mit dem man die üblichen Probleme lösen kann. Dabei sollten die Artikel so strukturiert sein, das man alles schnell findet. Alles andere kann in Unterartikel. Wenn man was zusammen fassen kann, weil identisch wie z.B. wiederstellen - ok. Aber es muss _wirklich_ zusammenfassbar sein, ohne viele "wenn - dann - sonst". Wie willst du den jetzt weiter vorgehen. IMHO ist Schritt für Schritt besser als alles auf einmal... Gruß, noisefloor
|
RapaNui
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Juli 2007
Beiträge: 1925
Wohnort: Penco / Chile
|
Newubunti schrieb: RapaNui schrieb: Martin, gerade aus den 'Suppot-Anfrage-Erfahrungen' heraus habe ich den Einleitungsartikel versucht zu machen: Die Leute wissen das sie GRUB installiert haben > suchen im Wiki > finden GRUB (also Legacy) > verfahren danach und des klappt nicht - warum? Sie habe GRUB 2
OK... das Problem ist grundsätzlich nachvollziehbar, liegt aber eher am Aufbau der Wiki-Übersichtsseit - die im Moment nur den Legacy-Artikel listet. Ein gemeinsamer Übersichtsartikel wäre nur dann sinnvoll, wenn man ihn aus dem jetzigen GRUB-Legacy-Artikel baut. Dazu müsstest Du diesen aber so stark umbauen, dass die Links aus dem Forum auf den Legacy-Artikel nicht mehr stimmen. Hier fängt nun genau der von mir angesprochene Aufwand an.
Genau das ist geschenen und das habe ich mehrfach erklärt, lösche die Wiederherstellung (hier verlagert) und es bleibt nichts übrig. Aus diesem Grunde finden sich z.B. die ganzen Links zum wiederherstellen im Übersichtsartikel wieder. Beispiele:
Daher kam ja auch meine Titelwahl GRUB, damit eben nicht die ganzen Verlinkungen ins Leere laufen noisefloor schrieb: Ansonsten sehe ich das ähnlich wie Newubunti - die Kernartikel sollten ein Übersicht geben, mit dem man die üblichen Probleme lösen kann. Dabei sollten die Artikel so strukturiert sein, das man alles schnell findet. Alles andere kann in Unterartikel.
Auch das habe ich versucht umzusetzen. Der Kernartikel Baustelle/GRUB Legacy beinhaltet u.a. den Verweis auf die Wiederherstellung, welche ich ausgelagert habe. noisefloor schrieb:
Wenn man was zusammen fassen kann, weil identisch wie z.B. wiederstellen - ok. Aber es muss _wirklich_ zusammenfassbar sein, ohne viele "wenn - dann - sonst".
Das kann sich ja dann nur auf den neuen Artikel GRUB-Shell beziehen, wo ich in der Achtungsbox sage: "In allen Beispielen werden die Befehle für GRUB 2 benutzt, die geringfügig zu Baustelle/GRUB Legacy geändert wurden." und bei einzelnen Kommandos noch einmal mit einem Text "HINWEIS:" daraufhinweise. Ich denke das ist das kleinste Problem, dann wird der Artikel eben in GRUB 2 umbenannt und die 3/4 Hinweise entnommen.
noisefloor schrieb:
Wie sollter er am besten heißen?
Grub_Übersicht.
Wie willst du den jetzt weiter vorgehen. IMHO ist Schritt für Schritt besser als alles auf einmal...
Als erstes stelle ich den neu verfassten Artikel Baustelle/GRUB-Shell als von mir fertiggestellt vor. Soll ich dafür einen eigenen Threat aufmachen, ist der ok so, Änderungen, Löschungen, Namensgebung etc. ? Als zweites gebe ich zu, dass ich das System Wiki auf uu nicht verstanden habe. Bitte jetzt nicht falsch verstehen, aber Newubunti spricht in seinen Argumenten immer wieder den "Support" und "nicht vermischen" an. Ich für meinen Teil verstehe Wiki=Informationsquelle und Forum=Support und habe versucht danach zu strukturieren, möglichste Trennung von Information und Fehlerlösungen. Das man bei einem Produkt, welches mit 2 verschiedenen Versionen im Einsatz ist, auf die jeweilige andere Version verweisen muss ist für mich kein vermischen. Ich habe versucht aus 2 alten Artikeln (Grub + menue.lst) zwei neue Artikel zu erstellen und den herausgenommenen Teil in a) die Übersicht und b) die Wiederherstellung also in eigene Artikel zu packen, dass daraus zwangsläufig mehrere Artikel entstehen ist eine logische Schlussfolgerung. Was soll ich jetzt unter "Schritt für Schritt" herauslesen, dass ich besser nur einen halben Artikel gemacht hätte oder bezieht sich das auf den neuen Artikel Shell? Bzgl. der Frage wie ich weiter vorgehen will: "Ich weiß es nicht." Es kam nur Kritik was alles falsch sei und ich habe versucht die Kritik, wo angebracht, zu entkräften bzw. Fehler eingestanden. Der Einzige der einen Sinn darin sah war Heinrich Schwietering die Anderen gaben mir mehr oder weniger zu verstehen, dass es nicht gewollt ist, nicht ein einziges mal kam ein gezielter Hinweis darauf: Mach das so oder so ... Sollte es daran liegen, dass ich zu komplexe Sätze schreibe, dann entschuldige ich mich erneut. Ich hab eben Probleme damit ein komplexes Thema im "Internet-Steno" zu erklären. Saludos RapaNui EIDT: habe das Wort "gezielter" hinzugefügt um Missverständnisse zu vermeiden
|
dehru
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 2. Oktober 2005
Beiträge: 2178
Wohnort: Stuttgart
|
Hi! habe mir jetzt nicht alles durchgelesen, bin aber soweit einverstanden.
Aber da gibt es noch einen weiteren Punkt, der im GRUB(-Menü) meistens für Ärger sorgt, und zwar immer dann, wenn man im GRUB-Menü die Kernel-Zeile editieren muss, so man mal wieder einen Kernelparameter testen möchte:
Die Lösung steht hier → http://linuxwiki.de/GRUB#Tastatur-Mapping_oder_wie_bekomme_ich_eine_deutsche_Tastatur_im_GRUB Soll'n wir das mal aufnehmen? Ist der aktuelle Artikel der richtige, oder gehört das eher zu Booten, wo ich schon 'ne Mapping-Tabelle eingefügt habe?
|
RapaNui
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Juli 2007
Beiträge: 1925
Wohnort: Penco / Chile
|
Hi dehru, Der 'setkey' wird unter GRUB 2 nicht unterstützt, aber als nützlich angesehen. Kann sein das in der Zukunft da noch was kommt. Vielleicht sollte man ein paar Tastaturbelegungen hinterlegen? Welche wären das? Edit: nur die hier genannten? # setkey verändert die Tastaturbelegung auf die deutsche Tastatur
setkey y z
setkey z y
setkey Y Z
setkey Z Y
setkey equal parenright
setkey parenright parenleft
setkey parenleft asterisk
setkey doublequote at
setkey plus bracketright
setkey minus slash
setkey slash ampersand
setkey ampersand percent
setkey percent caret
setkey underscore question
setkey question underscore
setkey semicolon less
setkey less numbersign
setkey numbersign backslash
setkey colon greater
setkey greater bar
setkey asterisk braceright
|
dehru
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 2. Oktober 2005
Beiträge: 2178
Wohnort: Stuttgart
|
RapaNui schrieb: Der 'setkey' wird unter GRUB 2 nicht unterstützt, aber als nützlich angesehen. Kann sein das in der Zukunft da noch was kommt. Vielleicht sollte man ein paar Tastaturbelegungen hinterlegen? Welche wären das? Edit: nur die hier genannten?
Das sind ja *alle*, die man brauchen kann, bzw. die zwischen DE<=>US unterschiedlich sind.
|