ubuntuusers.de

Archiv/Hybrid-Grafikkarten/Bumblebee

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Hybrid-Grafikkarten/Bumblebee.

realzippy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2009

Beiträge: 3137

Hallo Heinrich Schwietering , wurde ein "Ticket aufgemacht" ?

realzippy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2009

Beiträge: 3137

Hm, irgendwie tut sich nichts in Hinblick auf ein UI für bumblebee, bzw. funktioniert bumblebee-ui problemlos, wartet aber noch auf eine Portierung von python zu C.
https://github.com/Bumblebee-Project/bumblebee-ui
Sollen wir das abwarten, oder eine Beschreibung für eine Installation von bumblebee-ui ins Wiki einfügen ?

Bilder

realzippy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2009

Beiträge: 3137

Einleitung geändert: "xorg.conf.nouveau" entfernt. Nouveau ist nicht in Sicht, benötigt aktuellste nouveau Treiber und wohl den 3.3er Kernel...und natürlich einen leicht masochistischen User, der dann Freude daran hat, wie intel auf intel GPU den nouveau Treiber auf nvidia GPU -50 % virtualGL/optirun Verlust outperformt. Leider komme ich nicht soweit, alles > 3.2 verursacht hier Kernel Oops, aber bleibe dran 😉
http://nouveau.freedesktop.org/wiki/Optimus vorläufig auskommentiert, bis der Mal geupdated ist.

Abschnitt "Problemlösungen" begonnen, da sich Bootfreezes zu häufen scheinen. (3.0.0.16 ?)

Alice_wtfiA

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2011

Beiträge: 1292

Bescheidene Frage: Nachdem nun der Titel in der Nvidia auf Optimus abgeändert wurde: Wäre es evtl. möglich einen redirect der Suche mit dem Begriff Optimus zu diesem Artikel anzulegen, damit er sich via Wiki-Suche mal langsam finden lässt ?

Den aktuell funktioniert keins von alledem:

Es sollte doch auf einfache Art möglich sein, hier eine Lösung herbeizuführen 😉

realzippy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2009

Beiträge: 3137

Tja, hatte ein ticket eröffnet, das nun wieder geschlossen ist, da duplicate (?) ...

mtron

Anmeldungsdatum:
21. Mai 2005

Beiträge: 182

Servus!

Kernelseitig gibts gute Nachrichten: dma_buf ist mit Kernel 3.3 in den staging bereich umgezogen. Das bringt uns jetzt unmittelbar noch nichts, aber es ist ein wichtiger Schritt die 'hybrid mess' zu beenden.

Quote vom Heise Kernel Log: [1]

In Systemen mit Hybridgrafik könnte ein dedizierter Grafikchip mittels dma_buf [2] die von ihm berechneten Bilder ohne viel Aufwand über die Chipsatz- oder Prozessor-Grafik ausgeben – das ist etwa zur Unterstützung von Nvidias Technik Optimus interessant, die sich in nicht wenigen modernen Notebooks findet. Es wird allerdings noch diskutiert [3], ob auch proprietäre Treiber wie jener von Nvidia den DMA-Buffer-Sharing-Mechanismus verwenden dürfen; Rob Clark, einer der Hauptentwickler des Codes, hat sich einen Monat nach Beginn der Diskussion dafür ausgesprochen, es zu erlauben.

[1] http://www.heise.de/open/artikel/Kernel-Log-Was-3-3-bringt-4-Treiber-1464001.html?artikelseite=2 [2] http://thread.gmane.org/gmane.linux.kernel/1260633 [3] http://thread.gmane.org/gmane.comp.video.dri.devel/64209/

realzippy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2009

Beiträge: 3137

Alice wtfiA schrieb:

Bescheidene Frage: Nachdem nun der Titel in der Nvidia auf Optimus abgeändert wurde: Wäre es evtl. möglich einen redirect der Suche mit dem Begriff Optimus zu diesem Artikel anzulegen, damit er sich via Wiki-Suche mal langsam finden lässt ?

Den aktuell funktioniert keins von alledem:

Es sollte doch auf einfache Art möglich sein, hier eine Lösung herbeizuführen 😉

Möchte mich mal dieser Bitte anschließen. User erstellen neue Themen, da der Artikel nicht gefunden wird, und beziehen sich schon auf Lösungen aus der c't....

Wäre es möglich, daß mal jemand aus dem Wikiteam einen Dummy Artikel erstellt, mit Namen "Optimus", um zu sehen, ob dieser gefunden wird?
Wenn er denn gefunden würde, könnte man vielleicht den Inhalt des bestehenden Artikels "rüberkopieren" und gut ?
Ich weiß, daß die Suche überarbeitet wird. Aber vielleicht wäre es den Test wert....

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi realzippy und Alice wtfiA,

ich habe mal Optimus angelegt. Allerdings weiß ich nicht inwiefern das gegen die Policy (wegen hierachischer Struktur) verstößt.

Gruss Lasall

realzippy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2009

Beiträge: 3137

👍 👍 👍

Alice_wtfiA

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2011

Beiträge: 1292

@ Wikiteam: Danke! für eure Aktionen den Artikel leichter auffindbar zu machen. Als Gedächtnisstütze, der Thread hier wurde mittlerweile bis heute ca. 6.000 mal aufgerufen. Es scheint also, das in den vergangenen 5 Monaten tatsächlich Interesse am Thema bestand. 😉

L.A.S.

Anmeldungsdatum:
15. April 2012

Beiträge: 966

hi!

gibt es in diesem bumblebee-Projekt interessante Neuigkeiten?

Now they even have an gui app that allows you to select the applications that will run with nvidia and which with intel gpu.

Fundstelle: http://askubuntu.com/questions/36930/how-well-do-laptops-with-nvidia-optimus-work, vorletzter Eintrag v.31.5.12, Frage wurde "Community-geschützt" am 2.6.12

btw.: Ich habe heute eine wundervolle Erklärung zum technischen Hintergrund von bumblebee hier im Forum gelesen:

Der Nvidia Chip hat keine physikalische Verbindung zum Bildschirm. Was er ausgeben will muss erst umständlich über den Intel Chip ausgegeben werden, was auch einiges an Leistung frisst. Mit der derzeitigen Struktur vom X Server lässt sich das eigentlich überhaupt nicht nutzen. Man kann nun aber mit ein paar Anpassungen einfach einen separaten X Server für die Nvidia Karte starten und ihm sagen, er solle den X Server der mit der Intel Karte läuft zur Ausgabe nutzen - genau das macht Bumblebee. Wenn Bumblebee installiert ist sorgt es dafür, dass der Nvidia Chip abgeschaltet bleibt. Das dort erwähnte optirun schaltet dann den Nvidia Chip wieder an, startet einen eigenen X Server für den Chip und lässt darauf dann das übergebene Programm laufen, dessen Bildschirmausgabe an den primären X Server weitergeleitet wird.

So eine prägnante und kurze Beschreibung würde mMn gut in den Artikel passen?

realzippy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2009

Beiträge: 3137

Hi! Steht doch schon drin, die Geschichte mit 2. Xserver via VirtualGL (Optirun). Daß die Verdrahtung der Nvidia GPU "hinter" der "Intel" nicht im Artikel steht, liegt daran, daß nicht alle Optimus Laptops derart verdrahtet sind (muxless), es gibt auch Modelle mit Switch. Eigentlich gibt es sogar 3 Versionen; mtron hat das hier in der Diskussion (zu faul zum suchen) schon mal aufgelistet.

Now they even have an gui app...

"Now" ist gut. Es ist die alte Python GUI aus dem Ur-bumblebee (Martin Juhl), die eigentlich, wie bumblebee seit V 3.0 schon ist, in C umgeschrieben werden sollte und schon (laut Ankündigung) fertig sein sollte, was aber irgendwie eingeschlafen ist. Sie funktioniert auch (bis auf ein paar kleine Bugs), habe sie am laufen, mich aber dagegen entschieden, sie in den Artikel mit aufzunehmen, da die Installation eher für "Fortgeschrittene" geeignet ist:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
sudo cp icons/*.* /usr/share/icons/hicolor/48x48/apps/
sudo mkdir /usr/share/bumblebee-ui/
sudo cp app/*.* /usr/share/bumblebee-ui/
sudo cp bumblebee-app-settings.desktop /usr/share/applications/
sudo cp bumblebee-indicator.desktop /usr/share/applications/
ln -s /usr/share/bumblebee-ui/AppSettings.py /usr/local/bin/bumblebee-app-settings
ln -s /usr/share/bumblebee-ui/Bumblebee-Indicator.py /usr/local/bin/bumblebee-indicator
sudo chmod +x /usr/share/applications/bumblebee-app-settings.desktop
sudo chmod +x /usr/share/applications/bumblebee-indicator.desktop
sudo chmod +x -R /usr/share/bumblebee-ui/

...und auch z.B. für 11.10 und 12.04 verschiedene Versionen benötigt werden. Auch funktioniert der Reiter "Configure Applications" nicht, der eine Auswahl der Kompression (yuv, jpeg, usw.) ermöglichen soll. Ich häng mal einen Screenshot an.

Gruß, zippy
L.A.S., freue mich über jegliche Mitarbeit hier...

Bilder

realzippy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2009

Beiträge: 3137

@ Commander Data

...bitte erläutere den Mehrwert Deiner aktuellen Änderung, den kann ich nicht erkennen. Wieso nicht mit "nomodeset" als temporäre Bootoption starten? Eine Datei zum Blacklisten anzulegen erschließt sich mir nicht, da

  • bumblebee-nvidia diese sowieso anlegt

  • bei Nichtnutzung von bumblebee-nvidia (Nutzung von Nouveau) diese natürlich auch nicht angelegt werden soll

Danke, Gruß zippy

Commander_Data

Avatar von Commander_Data

Anmeldungsdatum:
18. September 2011

Beiträge: 417

realzippy schrieb:

Wieso nicht mit "nomodeset" als temporäre Bootoption starten?

"nouveau.blacklist=yes" ist "direkter", kann auch sowohl temporär (im GRUB-Menü) als auch persistent (/etc/default/grub: GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT) gesetzt werden - wie "nomodeset" - und hat keine "Nebenwirkungen" (afaik). Aus der Revision vor meiner Bearbeitung bzgl. "nomodeset":

Nach der bumblebee Installation muss eine hinzugefügte Bootoption wieder entfernt werden, damit der Intel Treiber 3D Hardware-Beschleunigung bietet, und z.B. Unity 3D funktioniert.

Nebenbei: Wenn die Bootoption (egal ob "nomodeset" oder "nouveau.blacklist=yes") nur temporär gesetzt wurde, muss man sie nirgendwo entfernen, sondern nur neustarten.

Eine Datei zum Blacklisten anzulegen erschließt sich mir nicht, da

  • bumblebee-nvidia diese sowieso anlegt

  • bei Nichtnutzung von bumblebee-nvidia (Nutzung von Nouveau) diese natürlich auch nicht angelegt werden soll

Wer Bumblebee mit bumblebee-nvidia nutzt, kann hier immer noch lesen, dass dieses Paket die Blacklist-Datei sowieso selbst anlegt.

Wer Bumblebee ohne bumblebee-nvidia nutzen will, also mit nouveau, dem sollte eigentlich recht klar sein, dass er dann nouveau nicht deaktivieren darf. 😉 Allerdings:

Auf manchen Optimus-Laptops ist eine Installation von Ubuntu oder das Booten nach Installation von der Alternate-CD nur möglich, wenn der nouveau-Treiber deaktiviert wird.

Kann in einem solchen Fall denn nouveau (mit Bumblebee) überhaupt genutzt werden?

Auch sollte der Fall beachtet werden, dass Bumblebee nicht genutzt wird. Normalerweise wird dann doch die Intel iGPU genutzt und die dGPU schluckt bloß Strom. So war es auch bei mir. Wer also Bumblebee nicht nutzt, aber nouveau deaktivieren will / muss, für den ist eine Blacklist-Datei vermutlich die elegantere Lösung. Das ändert zwar nichts am Stromverbrauch, aber es gibt ja auch Leute, die nicht im BIOS auf iGPU wechseln können oder wollen (z.B. wegen Windows).

realzippy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2009

Beiträge: 3137

"nouveau.blacklist=yes" statt "nomodeset" wegen der theoretischen Nebenwirkung als temporäre Bootoption: akzeptiert.
Wobei ich keine "praktischen" Nebenwirkungen wüßte, außer, daß Intel bis zur abgeschlossenen Bumblebeeinstallation nicht mehr läuft.

Ohne (temporäres) Blacklisten des nouveau Treibers gibt es eine satte "Kernel Panic", die ein Anlegen einer Datei zum Blacklisten nicht zuläßt.