ubuntuusers.de

Beim Betrieb von CUPS trat ein Fehler auf: "client-error-not-possible"

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Ekorre

Avatar von Ekorre

Anmeldungsdatum:
29. Januar 2014

Beiträge: 8

Hallo zusammen,

zwei Drucker (Brother HL-730 und EPSON Stylus DX4850) sind an einem Windows-Netzwerk angeschlossen. Von einem Notebook mit Lubuntu 10.04 kann über diese beiden Drucker gedruckt werden.

Nun habe ich noch ein weiteres Notebook mit Lubuntu 12.04, bei dem ebenfalls SAMBA und CUPS installiert sind und von dem ich auch auf die Windows-Rechner in beiden Richtungen zugreifen kann. Aber Drucken kann ich nicht mit beiden Druckern. Die Drucker werden mit dem Drucker-Konfigurationsprogramm "Drucker" gefunden und als freigegeben deklariert. Nach der Installation der passenden Treiber erfolgt die Meldung:

Fehler des CUPS-Servers. Beim Betrieb von CUPS trat ein Fehler auf: "client-error-not-possible"

Über den Browser hat das Installieren auch nicht funktioniert. Lubuntu 12.04 habe ich aktualisiert. Für Hinweise wäre ich sehr dankbar. Zudem habe ich noch den virtuellen PDF-Drucker PDF-CUPS installiert, der einwandfrei funktioniert.

Übrigens hatte ich SAMBA nur über die Konsole installiert:

sudo apt-get install samba

sudo apt-get system-config-samba

Dadurch konnte ich die smb.conf von Lubuntu 10.04 verwenden, die ja auch funktioiert:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
[global]
	workgroup = xxx
	server string = %h server (Samba, Ubuntu)
	dns proxy = no
        
        create mask = 0777
	directory mask = 0777

	log file = /var/log/samba/log.%m
	max log size = 1000
	syslog = 0
	panic action = /usr/share/samba/panic-action %d

	obey pam restrictions = yes
	unix password sync = yes
	passwd program = /usr/bin/passwd %u
	passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .
	pam password change = yes
	map to guest = bad user

	usershare allow guests = yes
	username map = /etc/samba/smbusers
	security = user
	guest account = nobody
	public = yes
	guest ok = yes
	map to guest = baduser

[printers]
	comment = All Printers
	browseable = no
	path = /var/spool/samba
	printable = yes
;	guest ok = no
;	read only = yes
	create mask = 0700

[print$]
	comment = Printer Drivers
	path = /var/lib/samba/printers
;	browseable = yes
	writeable = yes
	guest ok = yes

Viele Grüße Ekorre

Nachtrag: Lösung gefunden. Über den Paket-Manager smbclient installieren und dann wie gehabt in "Drucker" die Druckertreiber erneut installieren. Jetzt klappt das Drucken über das Windows-Netzwerk.

Was sonst noch bei der Konfiguration von Lubuntu zu beachten ist, habe ich unter http://elektronikbasteln.pl7.de/linux-mit-lubuntu-fuer-totale-anfaenger.html dokumentiert.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Ekorre schrieb:

Von einem Notebook mit Lubuntu 10.04

Da Du das unfaßbarerweise sogar so unter dem Link beschreibst, diesen hochgefährlichen Unsinn auch noch propagierst, es also kein Tippfehler ist:

Achtung!

Lubuntu 10.04 wird seit 28 Monaten nicht mehr durch Sicherheitsaktualisierungen unterstützt. Durch das weitere Nutzen dieser veralteten Version unterläufst Du das Sicherheitskonzept von Linux und gefährdest Dein und die Systeme anderer. Installiere eine unterstützte Version!

Ekorre

(Themenstarter)
Avatar von Ekorre

Anmeldungsdatum:
29. Januar 2014

Beiträge: 8

Da liegt wohl ein Missverständnis vor. Ein Update auf 12.04 ist natürlich empfehlenswert und auch möglich. Nur hatte die Festplattenkapazität leider in dem Fall nicht mehr gereicht. Und wie ich schrieb, wollte das alte Notebook Lubuntu 12.04 bei der Installation nicht akzeptieren. In dem Fall erst 10.04 installieren und dann auf 12.04 updaten, ist ein üblicher Weg.

Hier die Liste der bekannten Viren- und Trojaner für Linux:

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Linux-Malware

Ich kann mit dem Restrisiko leben. Schließlich gibt es ja noch Virenscanner. Das muss jeder selbst entscheiden. 100%ige Sicherheit gibt es eh nicht. "Hochgefährlicher Unsinn" ist Ansichtssache, die ich nicht teile.

Viele Grüße Ekorre

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Ekorre schrieb:

Ein Update auf 12.04 ist natürlich empfehlenswert und auch möglich.

Lubuntu 12.04 ist seit 4 Monaten unsupported.

Ich kann mit dem Restrisiko leben.

Du kannst offensichtlich überhaupt nicht einschätzen, welchem Risiko Du das System aussetzt. Von Rest kann bei der gewaltigen Menge sicherheitsrelevanter Updates überhaupt keine Rede sein.

longri

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2014

Beiträge: 3

Wohnort: Berlin

Hallo Zusammen!

Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit diesem Forum und habe in meinen Anfangszeiten hier viele Hilfestellungen gefunden. Deshalb verstehe ich nicht warum nun ein offensichtlicher Anfänger gleich so massiv angegangen wird. Ekorre hat doch geschrieben das ein Update von 10.04 wegen der fehlenden Plattenkapazität nicht möglich ist. Wenn man dann noch sich erst einmal überhaupt Gedanken wegen der Kapazität macht und auf den angegebenen Link klickt wirst Du, Axt, feststellen das es um die Installation auf einen bzw. zwei älteren Laptops geht. Leider scheint es Dir entfallen zu sein das es mit (L)Ubuntu Probleme beim booten mit aktuellen Versionen gibt. Deshalb habe ich Ekorre den Hinweis gegeben eine älteren Version zu installieren und dann ein Update zu machen. Dieses ist wegen der mangelnen Kapazität nicht möglich. Das Erstellen einer aktuellen bootbaren Version können wir von ihm noch nicht verlangen. Weiterhin sollten die grundsätzlichen Sicherheitsfunktionen von 12.04 LTS weiter unterstützt werden, der einzige Unterschied ist das als Displaymanager statt KDE oder Unity nun LXDE verwendet wird. Dieses sollte Dir auch klar sein.

Deshalb finde ich es nicht gut wenn hier ein offensichtlicher Einsteiger gleich dermaßen hart angegangen wird anstatt ihn bei Fragen zu helfen. Oder ist bei manchen Mitgliedern der Name Programm 😉?

Gruß Longri

longri

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2014

Beiträge: 3

Wohnort: Berlin

Kleiner Nachtrag noch:

Da Ekorre wie auf seiner Homepage beschrieben seinen Laptop nur zu Hause im privaten Netz und nur zum ausprobieren benutzt sehe ich die angesprochene "Gefährdung" anderer User nicht.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Unsupported ist unsupported und damit unsicher. Der Threadstarter propagiert uralte Versionen (Lubuntu 10.04 ist noch nicht mal ein offizielles Ubuntu-Derivat gewesen, erst 11.10), ohne Hintergründe zu kennen (da gibt es auch keine Distupgrade-Möglichkeiten, obwohl behauptet). Auch Du scheinst sie nicht zu kennen.

Sein stilles Kämmerlein zählt nicht, denn er veröffentlicht falsche gefährliche Informationen. Genau deswegen steuere ich selbstverständlich dagegen. Lest - beide - Sicherheit!

Ausgerechnet mir brauchst Du auch nichts über Lubuntu und Installationsmöglichkeiten auf älteren/schwächeren Systemen erzählen.

Btw., extra für diese 2 Posts angemeldet, weil das Warnen vor unsicheren Versionen so ungeheuerlich ist?

longri

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2014

Beiträge: 3

Wohnort: Berlin

Wenn Du so erfahren bist mit den Problemen bei der Installation frage ich mich trotzdem warum du so in das Thema mit einsteigst ohne auf die eigentliche Frage zu beantworten. Der Versionsverlauf von Ubuntu ist mir wohl bekannt. Desweiteren möchte ich Dir empfehlen einmal deine Kenntnisse über Methoden des Update von Ubuntu zu aktualisieren. Ein Update ist jederzeit nachvollziehbar möglich!

Das ich mich nach mehren Jahren Mitlesen hier erst heute angemeldet habe liegt vielleicht daran das ich bis vorgestern noch mit Steinen die Äpfel von den Bäumen geworfen habe und gestern erst die Rechenstäbchen entdeckt habe. Vielleicht liegt es aber auch daran das ich anderweitig so weit eingespannt war um noch in einem Forum mehr präsent zu sein.

Falls Du bis hier her noch gelesen hast würde ich dir mal diese http://longrisoft.de/index.php/computertechnik/installation-von-lubuntu-linux/teil-2-upgrade und diese http://wiki.ubuntuusers.de/Sicherheitskonzepte zum lesen vorschlagen.

Ansonsten ist diese unsachliche Diskussion für mich hier beendet.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

longri schrieb:

Wenn Du so erfahren bist mit den Problemen bei der Installation frage ich mich trotzdem warum du so in das Thema mit einsteigst ohne auf die eigentliche Frage zu beantworten.

Zum Einen gibt es keine Frage mehr, zum Anderen und das vor allem gibt es keinerlei Support für - Überraschung - nicht mehr supportete Versionen.

Ein Update ist jederzeit nachvollziehbar möglich!

Ein Distupgrade ist bestenfalls über Freischaltung historischer Repositories oder völlig unsauber und fehlerträchtig durch manuelles Editieren der sources.list möglich.

Updates, wie Du sie beschreibst, bekommst Du mit Lubuntu 10.04 auch nur von den Paketen, die für Lucid Server noch unterstützt werden.

Und Deine beiden Links - noch einer, der 2014 mit Lubuntu 10.04 herumbastelt. Und den anderen findest Du bereits im Kasten oben.

Ansonsten ist diese unsachliche Diskussion für mich hier beendet.

Schön. Unsachlich wäre sie ohne Fakten. Ich bringe sie.

ElMarciano

Anmeldungsdatum:
15. Februar 2017

Beiträge: 18

Ekorre schrieb

Nachtrag: Lösung gefunden. Über den Paket-Manager smbclient installieren und dann wie gehabt in "Drucker" die Druckertreiber erneut installieren. Jetzt klappt das Drucken über das Windows-Netzwerk.

Was sonst noch bei der Konfiguration von Lubuntu zu beachten ist, habe ich unter http://elektronikbasteln.pl7.de/linux-mit-lubuntu-fuer-totale-anfaenger.html dokumentiert.

Super, funktioniert auch heute noch, danke! ☺

Leider gibt's im Forum zu wenig Leute, die wirklich helfen wollen!

Antworten |