ubuntuusers.de

Canon i-sensys mf8450

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

ryks

Anmeldungsdatum:
1. Dezember 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo,

@socrates Ich habe Windows Vista parallel installiert und dort druckt er alles genauso wie es auf dem Bildschirm ist. Kopieren passt auch. Von daher funktioniert der Drucker also einwandfrei. Arbeitest du mit den Standardeinstellungen im Treiber oder hast du irgendwas verändert, dass es bei dir so gut läuft?

@raphzahn Ich habe ein 32Bit Ubuntu 9.10 laufen. Du sagst du hast diese Farbverfälschungen seitdem du karmic am laufen hast. War es bei einer anderen Ubuntu Version besser?

Wenn ich Color Halftones auf Gradation stehen habe, geht z.B. blaugrün eher Richtung violett und wenn es auf Resolution stelle wird es ein knalliges gelbgrün. Insgesamt passt die Einstellung auf Resolution aber eher. Man kann bei den Optionen unter Filter → Image noch einen Wert für Hue (Farbton) angeben. Normalerweise sollte es die Farben auf dem Farbkreis entsprechend verschieben und ich habe so gehofft die Farbfehler zu korrigieren. Leider zeigt der Regler aber keine Auswirkungen auf dem Ausdruck, auch wenn ich 60 Grad oder mehr angebe, so dass die Farben eigentlich total verschoben sein müssten. Es ist auch egal ob ich ein reines jpg oder einfach Grafik/Text drucke. Habt Ihr da irgendwelche Erfahrungen?

Eins ist mir noch aufgefallen. In der Doku zum Linux Treiber steht:

"Wenn Sie eines der Druckermodelle iR C1021/C1021i, MF8400 Series, MF9100Series oder MF9300 Series verwenden, ändert sich die Farbe des resultierenden gedruckten Dokuments je nach Anschlussmethode des Druckers (TCP/IP-Verbindung oder USB-Verbindung)"

Habt ihr den Drucker im Netzwerk oder an USB laufen? Meiner läuft im Netzwerk, werde es aber demnächst auch mal mit USB probieren.

Bin auf jeden Fall für weitere Hinweise sehr dankbar um endlich korrekte Farben drucken zu können.

Grüße, Henryk

ryks

Anmeldungsdatum:
1. Dezember 2009

Beiträge: 3

...eine Frage noch welchen Treiber verwendet ihr? Ich nutze den von der Canon Homepage, englische Version, also die Dateien:

cndrvcups-common_1.90-1_i386.deb cndrvcups-ufr2-uk_1.90-1_i386.deb

Dabei musste ich noch die Abhängigkeiten im ersten Paket ändern von libcupsys2 auf libcups2, weil ersteres in Ubuntu 9.10 nicht mehr da ist und der Treiber sich sonst nicht installieren lässt.

@Socrates Welches Ubuntu hast du im Einsatz?

Danke, Henryk

raphzahn

(Themenstarter)
Avatar von raphzahn

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2008

Beiträge: 138

Wohnort: Ingolstadt

hi,

ich hab das ganze jetzt nochmal auf nem 9.04er Livesystem ausprobiert und habe festgestellt, dass die Farbtreue wesentlich besser ist, wenn auch auch nicht ganz perfekt. Ich habs mit beiden Treibern (den von der australischen Seite und den direkt von der deutschen canon seite).

Kruescho

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2009

Beiträge: Zähle...

ryks schrieb:

Dabei musste ich noch die Abhängigkeiten im ersten Paket ändern von libcupsys2 auf libcups2, weil ersteres in Ubuntu 9.10 nicht mehr da ist und der Treiber sich sonst nicht installieren lässt.

Kannst Du mal bitte kurz erklären wie man das macht? Danke!

raphzahn

(Themenstarter)
Avatar von raphzahn

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2008

Beiträge: 138

Wohnort: Ingolstadt

mittlerweile ist ein neuer Treiber (Version 2.00) auf der Canon-Seite erschienen. Die Installation der zwei .deb-Pakete läuft jetzt wieder ohne Änderungen in den Abhängigkeiten. Farblich hat sich meines Erachtens auch einiges getan. Der Testausdruck schaut jetzt so aus, wie er ausschauen soll.

Hier gibts den neuen Treiber: http://de.software.canon-europe.com/products/0010670.asp

raphzahn

(Themenstarter)
Avatar von raphzahn

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2008

Beiträge: 138

Wohnort: Ingolstadt

Hallo zusammen,

Wer einen Canon-Drucker mit diesem UFR2-Treiber unter 64bit-Systemen zum laufen bringen will, sollte folgende Schritte durchführen:

1. Treiber von canon.de runterladen (aktuell Version 2.20) 2. Da für 64bit nur RPM-Pakete existieren, diese mit alien zu deb-Pakete transformieren:

1
2
3
sudo apt-get install alien
sudo alien cndrvcups-common-2.20-1.x86_64.rpm
sudo alien cndrvcups-ufr2-uk-2.20-1.x86_64.rpm

3. Installieren, doppelklick oder gleich anschließend im Terminal:

1
2
sudo dpkg -i cndrvcups-common_2.20-2_amd64.deb
sudo dpkg -i cndrvcups-ufr2-uk_2.20-2_amd64.deb

4. wenn noch nicht vorhanden sollten noch ein paar 32bit-libs installiert werden:

1
sudo apt-get install libc6-i386 ia32-libs lib32z1

5. Danach kann es sein, dass beim Drucken eine Fehlermeldung in den Druckereinstellungen zu finden ist. Das liegt daran, dass bei der Treiberinstallation einige Dateien im Verzeichnis /usr/lib64/... landen, jedoch der Treiber auf /usr/lib/... zugreifen will. Man könnte jetzt bestimmt irgendwo im Treiber diesen Pfad anpassen. Für mich war jedoch der einfachere Weg, die fehlenden Dateien vom lib64 ins lib zu kopieren:

1
2
3
4
5
6
7
8
sudo copy /usr/lib64/libbuftool.a /usr/lib
sudo copy /usr/lib64/libcanonc3pl.so /usr/lib
sudo copy /usr/lib64/libcanonc3pl.so.1 /usr/lib
sudo copy /usr/lib64/libcanonc3pl.so.1.0.0 /usr/lib
sudo copy /usr/lib64/libcnpkufr2.a /usr/lib
sudo copy /usr/lib64/libcnpkufr2.la /usr/lib
sudo copy /usr/lib64/cups/filter/pstoufr2cpca /usr/lib/cups/filter
sudo copy /usr/lib64/cups/backend/cnusb /usr/lib/cups/backend

6. Neustarten und es sollte funktionieren

Vielleicht hilfts ja jemandem!

Gruß Raph

gordianus71

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2012

Beiträge: Zähle...

Hallo raphzahn,

vielen Dank für Deinen Beitrag. So funktioniert's auch mit den UFR2-Treibern Version 2.40 (Canon U.S.).

Ich hatte sehr lange zu kämpfen und viel zu googlen. Nun endlich funktioniert mein ImageClass MF8040 unter 12.04.

Gruß Gordianus

Antworten |