ubuntuusers.de

congstar surfstick mit Ubuntu 10.10

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

oresta

Anmeldungsdatum:
15. September 2009

Beiträge: 277

Wohnort: Schweinfurt

Hallo,

funktioniert der surfstick von congstar mit Ubuntu 10.10?

Leider sind die bisherigen Forenbeiträge alle schon älter oder für frühere Versionen von Ubuntu.

Gruß Horst

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Zeig mal die Ausgabe von

lsusb

Hinweise für Probleme/Inbetriebnahme von UMTS-Sticks liefert diese Checkliste

oresta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. September 2009

Beiträge: 277

Wohnort: Schweinfurt

Hallo,

danke für Deinen Beitrag.

Leider besitze ich den surfstick noch nicht, plane aber, ihn zu erwerben, da auf meinem Campingplatz in der hessischen Rhön von anderen Netzanbietern UMTS nicht empfangen werden kann.

Gruß Horst

Klaus_P

Anmeldungsdatum:
10. August 2009

Beiträge: 2050

Dann erkundige Dich mal welches Modell das ist. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass mit der Ubuntu Version 10.10 die meisten gängigen Sticks unterstützt werden.

Zu Congstar würde ich im Normalfall sagen: Finger weg! Das Angebot ist weder besonders günstig noch gut, da die die Unverschämtheit besitzen, dass schnelle T.Mobile Netz auf 1,8 MBit/s HSDPA zu drosseln bevor sie komplett auf die Bremse treten und auf GPRS drosseln. Da ist mittlerweile sogar Eplus schneller. Auf'm Campingplatz in der Rhön kann's allerdings schon wieder ganz anders aussehen wenn man nur das T.-Mob Netz richtig bekommt und HSDPA vermutlich eh nicht drin ist, sondern nur UMTS (ganz sicher??),EDGE oder GPRS.

Gruß

Klaus P

oresta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. September 2009

Beiträge: 277

Wohnort: Schweinfurt

Hallo,

bevor ich experimentiere, hoffe ich zunächst noch, daß sich im Forum jemand meldet, der den congstar surfstick mit Ubuntu 10.10 selbst verwendet.

Gruß Horst

Klaus_P

Anmeldungsdatum:
10. August 2009

Beiträge: 2050

Hallo!

Es ist wohl ein ZTE MF100. Sollte unter 10.10 mit USB ModeSwitch (vorinstalliert) laufen.

Gruß

Klaus P

oresta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. September 2009

Beiträge: 277

Wohnort: Schweinfurt

Hallo Klaus,

Dann werde ich mir den surfstick besorgen. Melde mich danach wieder.

Jetzt schon für Deine Hilfe vielen Dank.

Gruß Horst

oresta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. September 2009

Beiträge: 277

Wohnort: Schweinfurt

Hallo,

habe den congstar surfstick beschafft. Er wird in Ubuntu 10.10 im netmanager nach dem Einstöpseln sofort erkannt. Dort müssen dann manuell die Verbindungsdaten eingegeben werden:

Verbindungsname: Congstar

Nummer: *99#

Benutzername: t-mobile

Paßwort: tm

APN: internet.t-mobile

Typ: Jede

Nach der Freischaltung über www.congstar.de kann die Tagesflat im d1-Netz genutzt werden.

Gruß Horst

Klaus_P

Anmeldungsdatum:
10. August 2009

Beiträge: 2050

Hallo oresta!

Gut, dass es so problemlos geklappt hat! Ist es denn tatsächlich ein ZTE MF100 (sollte auf der Packung oder der Rückseite des Sticks stehen). Die Angaben im Netz waren nicht ganz eindeutig. Z.T. wurde auch der ZTE MF110 genannt und die Website von Congstar gab dazu nichts her.

Gruß

Klaus P

oresta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. September 2009

Beiträge: 277

Wohnort: Schweinfurt

Auf der Rückseite steht

Model MF 100

ZTE Corporation

Gruß Horst

oresta

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. September 2009

Beiträge: 277

Wohnort: Schweinfurt

Hallo,

Inzwischen habe ich noch entdeckt, daß ich mit der Prepaid-Karte von congstar (D1) auch in einem Bildmobil (D2) surfstick E 1762 trotz simlock ins Internet komme, ohne neben Ubuntu 10.10 noch zusätzliche software zu benötigen.

Dies ist für mich interessant, weil der Bildmobil surfstick einen Antennenanschluß hat.

Mit windows 7 klappte es nicht.

Gruß Horst

Klaus_P

Anmeldungsdatum:
10. August 2009

Beiträge: 2050

Hallo!

Ggf. hier mal nachfragen.

Gruß

Klaus P

hakunamatata Team-Icon

Supporter
Avatar von hakunamatata

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2009

Beiträge: 5130

oresta schrieb:

Mit windows 7 klappte es nicht.

Wenn es unter Windows nicht klappt, wird das SIM-Lock in der mitgelieferten Windows-Software verankert sein. Da diese Software für Ubuntu nicht verwendet werden kann, bestehen bei Verwendung der Ubuntu-Standard-Software diese technischen Sperren dann nicht mehr. Rechtliche Einschränkungen, die zum Beispiel beim Kauf durch Vertragsbedingungen entstanden sind, müsstest du aber dann trotzdem noch eigenverantwortlich beachten.

Antworten |