ubuntuusers.de

Das "Lokale Namensauflösungs" Problem

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Hallo!

Viele User haben aktuell das Problem, dass die lokale Namensauflösung nicht funktioniert. Man erkennt dies daran, dass Programme, die Root-Rechte benötigen, nicht starten wollen oder dass man beim Ausführen eines Kommandos mit einem vorgestellten sudo eine Fehlermeldung in dieser Art

$ sudo apt-get update
sudo: unable to resolve host isleofskye
...


bekommt. Daran ist eigentlich immer ein Fehler in der /etc/hosts schuld. Der Name des Rechners wird über die Datei /etc/hostname bestimmt.

$ cat /etc/hostname
rechenknecht


In diesem Falle also "rechenknecht". Dieser Rechnername muss sich in der Datei /etc/hosts wiederfinden

$ cat /etc/hosts
127.0.0.1       localhost
127.0.1.1       rechenknecht
...


Viele User haben hier jedoch etwas in der Art

$ cat /etc/hosts
127.0.0.1       localhost
127.0.1.1       rechenknecht.domaene
...


stehen. Diese "Domäne" gehört da nicht hin. Bitte entfernt den Zusatz oder ergäntzt den blanken Namen des Rechners in dieser Zeile

$ cat /etc/hosts
127.0.0.1       localhost
127.0.1.1       rechenknecht.domaene rechenknecht
...


Dann klappt auch wieder die lokale Namensauflösung. Notfalls kann man dies über den Recovery Modus und

$ nano /etc/hosts


machen.

//PS: Was mich noch interessiert. Woher kommt es das so viele User davon betroffen sind? Könnten "ehemalige" Betroffene kurz erzählen wann der Fehler auftrat? Beim Upgrade? Welche Desktopumgebung wird genutzt?...

teddy19

Avatar von teddy19

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2008

Beiträge: 131

Nach dem Upgrade, passierte auf 2 von 3 Computern, es wurde einmal XFCE und einmal GNOME benutzt.
Gibt es schon ein Bug-Report dazu?

ditsch Team-Icon

Avatar von ditsch

Anmeldungsdatum:
13. November 2005

Beiträge: 12007

Wohnort: Schönbrunn

Ja, das Problem kam mit Hardy auf und der Network Manager scheint schuld zu sein ▶ [hardy] Manually Configuring Network Causes Massive, Unreversable, Failure

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Das Problem erschien mit Hardy (ich hatte auch damit zu tun).

Eigenartig ist, dass die gleiche Zeile

127.0.1.1       rechenknecht.domaene 


in Gutsy keine Probleme macht. Offenbar läuft da etwas schief beim Parsen der Datei /etc/hosts.

Chrissss hat geschrieben:

Bitte entfernt den Zusatz oder ergäntzt den blanken Namen des Rechners in dieser Zeile

Das ist nicht so einfach, wenn "sudo" nicht funktioniert, denn das braucht man ja normalerweise dazu! - Man kann sich aber im Menü unter "Systemwerkzeuge" das "Administrations-Terminal" aktivieren. Damit hat man auch ohne "sudo" Root-Rechte und kann die Datei /etc/hosts ändern (es ist also nicht nötig, extra im Recovery-Mode neu zu starten).

Anschließend würde ich aber das "Administrations-Terminal" lieber gleich wieder im Menü deaktivieren, denn es ist eine gefährliche Sache, wenn man damit sorglos umgeht!

derton

Anmeldungsdatum:
22. September 2007

Beiträge: 109

ubuntu eee 8.04

Könnten „ehemalige“ Betroffene kurz erzählen wann der Fehler auftrat?

Nun gut, da mir die Artikel aus wirklicher Not geholfen haben, will ich mal als Dank die Peinlichkeiten auf den Tisch legen.

Ich bin auf dem verschlungenem Weg unser Netzwerk idiotensicher benutzbar zu machen, und das mit gefährlichem Halbwissen, da wir uns einen richtigen Netzwerkmenschen vermutlich nicht leisten können.

Also "übe" ich mit meinem eeepc. Da gibt es bei ubuntueee (8.04) unter Systhemverwaltung ein leckeres icon "Netzwerk" - das liest sich vielversprechend und startet vermutlich den Network Manager. Und da habe ich nun folgendes gemacht.

Da ich feste IP Adressen einrichten möchte habe ich bei dem Eintrag wo der rechnername.domain steht, halt die feste IP eingegeben, da wir keine domain haben, die domain gelöscht, und sofort vergessen was in dem Feld vorher stand. (127.0.1.1). Das mit dem localhoast war mir schon klar, aber was mit einem Alias an dieser Stelle gemeint ist, war mir nicht eingängig - help war mir zu englisch um es durchzulesen.

Das Resultat war, dass sich ua. der Rechner nicht mehr ausschalten lies - da musste ich erstmal über diese Seite darauf kommen woher das alles kam. Ich war schon kurz vor dem neuaufsetzen des Systems, da ich keine rootrechte mehr bekam, bzw programme, die irgendwann rootrechte (apt, geparted, shutdown ..) brauchen nicht mehr starteten. Glücklicherweise gab die konsole die notwendige Fehlermeldung bei "sudo shutdown now" , die mich auf diese Seite führte. Glücklicherweise ging "sudo gedit" noch,

Vielen Dank für diese Seite Ulrich

korda

Anmeldungsdatum:
29. Januar 2009

Beiträge: Zähle...

hallo, ich denke, dass dieser artikel mir weiterhelfen kann, weiß bloß nicht, wie ich im gesicherten modus mein ubuntu starten kann, da ich es über wubi neben windows benutze. kan mir jemand helfen?

derton

Anmeldungsdatum:
22. September 2007

Beiträge: 109

Ich würde versuchen mit irgend einer live-cd an die Dateien ranzukommen und sie entsprechend ändern. Das erscheint mir für ungeübte wie mich der einfachste Weg.

gruß Ulrich

Stebo

Anmeldungsdatum:
23. September 2006

Beiträge: Zähle...

Bei mir geschah das gleiche, beim Kubuntu-Update auf 8.04. Hab es dank dem Forum lösen können.

Antworten |