BabaRakeem
Anmeldungsdatum: 25. Dezember 2008
Beiträge: Zähle...
|
Hallo, ich habe folgendes vor und weiß nicht so recht wie ich es umsetze:
Ich habe einen Ubuntu-Rechner der per WLAN mit dem Internet verbunden ist. Über diesen möchte ich mit meiner Dreambox, die neben dem Ubunturechner steht, per Ethernet auf das Internet zugreifen (Eigentlich geht es gar nicht mal um den Internetzugriff, sondern um den Zugriff auf das HMTL-Interface). Ich hatte bis vor kurzem (bis zu meiner Neuinstallation von Ubuntu) alles auch schon einmal so konfiguriert gehabt, dass es funktionierte. Ich bin damals nach einem Forenbeitrag vorgegangen, den ich nicht mehr finde. Wenn ich mich recht entsinne war Routing das Stichwort und waren nur wenige Zeilen in einer Datei hinzuzufügen (dnsmasq.conf ?).
Ich möchte nur ungern wieder wild drauf los probieren, denn auf diese Art habe ich mir erst meine letzte Ubuntuversion zerschossen. Damals habe ich auf der Dreambox gar nichts einstellen müssen, sondern nur noch das Ethernetkabel eingestöpselt.
Folgender Screenshot zeigt die Konfigurationsseite der Dreambox bzgl. Netzwerk:
http://img14.imageshack.us/img14/7161/dsc00349tf.jpg Ich hoffe jemand kann mir helfen. Wie gesagt, es war auch nicht schwer, nur ich habe nicht besonders viel Ahnung von Netzwerken und kann mich nicht mehr erinnern wie ich es das letzte mal gemacht habe. Pings zur IP-Adresse auf dem Screenshot kommen übrigens nicht zurück. Schöne Grüße,
BabaRakeem PS: Wie kann ich eigentlich Bilder hier im Forenbeitrag einbetten?
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17505
|
Du magst ins Wiki schauen: Internetverbindungsfreigabe
|
BabaRakeem
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Dezember 2008
Beiträge: 18
|
Ah danke, diese Seite habe ich letzte Woche schon einmal gefunden und heute nicht mehr. Dort ist auch genau das beschrieben was ich gerne machen würde.
Ich muss also bei den Einstellungen von eth0 "Gemeinsam mit anderen Rechnern" auswählen. Wenn ich das allerdings mache, kommt dauernd die Meldung "Verbindung hergestellt" und eine Sekunde später "Verbindung getrennt". Und das in einer Endlosschleife... 😐
|
uphill
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2011
Beiträge: 441
|
BabaRakeem schrieb: PS: Wie kann ich eigentlich Bilder hier im Forenbeitrag einbetten?
Bilder einbetten ist meines Wissens nicht so gern gesehen, da dies für Menschen mit langsamer internet-Verbindung nicht so toll ist, wenn so etwas ausartet. Also einfach als Datei anhängen oder wenn es geht als Codeblock.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, Wenn ich das allerdings mache, kommt dauernd die Meldung "Verbindung hergestellt" und eine Sekunde später "Verbindung getrennt". Und das in einer Endlosschleife...
existieren noch weitere Profile für die LAN-Schnittstelle bei denen das Häkchen "Automatisch verbinden" aktiviert ist? Wenn ja, entferne diese mal oder lösche die Profile und lege ein neues an. In der datei interfaces dürfen vorerst keine Einstellungen für eth0 angelegt sein. Prüfe ansonsten mal:
cat /etc/network/interfaces Die Einstellung der Dream-Box sollte auf automatisch über DHCP eingestellt sein. Die momentan vorgegebenen Einstellungen laut Screenshot können so nicht funktionieren.
|
BabaRakeem
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Dezember 2008
Beiträge: 18
|
Nein, es existieren keine weiteren Einträge bei kabelgebundenen Netzwerken. Ich habe den existierenden Eintrag trotzdem mal gelöscht und neu angelegt (mit der MAC-Adresse die vorher auch drin stand und die auch bei ifconfig eth0 angegeben wird). Es kommt aber anschließend wieder die Endlosschleife an Meldungen. *edit* less /etc/networking/interfaces liefert folgendes:
auto lo
iface lo inet loopback DHCP ist auf der Dreambox aktiviert.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Das Feld mit der MAC-Adresse mal leer lassen. Das wird u.U. nur gebraucht wenn mehrere Ethernetkarten im System verwendet werden oder die MAC aus bestimmten Gründen manuell geändert wird. Hilft das nicht, konfigurieren wir das manuell. Profil für LAN löschen. Die interfaces bearbeiten (Bezeichnung der WLAN-Schnittstelle beachten):
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.3.1
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.3.255
## vorhandene Regeln und Ketten zuerst löschen
up /sbin/iptables -F
up /sbin/iptables -X
up /sbin/iptables -t nat -F
## Maskieren der LAN-Schnittstelle, Port-Forwarding & Nat aktivieren
up /sbin/iptables -A FORWARD -o wlan0 -i eth0 -s 192.168.3.0/24 -m conntrack --ctstate NEW -j ACCEPT
up /sbin/iptables -A FORWARD -m conntrack --ctstate ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
up /sbin/iptables -t nat -A POSTROUTING -o wlan0 -j MASQUERADE
up /sbin/sysctl -w net.ipv4.ip_forward=1 Netzwerk neu starten:
sudo /etc/init.d/networking restart
Der Dreambox dann einfach eine statische IP vorgeben:
Auf Dnsmasq kann hier verzichtet werden.
|
BabaRakeem
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Dezember 2008
Beiträge: 18
|
Die Ethernetadresse zu löschen hat nichts verändert.
Habe dann das Profil gelöscht und deine Konfiguration in /etc/network/interfaces eingefügt und dann das Netzwerk neu gestartet. ifconfig eth0 sieht nun folgendermaßen aus:
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:19:66:58:5c:22
inet Adresse:192.168.3.1 Bcast:192.168.3.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::219:66ff:fe58:5c22/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:122 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1638 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:41540 (41.5 KB) TX bytes:370495 (370.4 KB)
Interrupt:20 Speicher:f8ee0000-f8f00000 Dann DHCP auf der Dreambox deaktiviert (damit ist doch die IP statisch?) und die Daten von Hand eingegeben. ping 192.168.3.2 liefert dann folgendes:
PING 192.168.3.2 (192.168.3.2) 56(84) bytes of data.
From 192.168.3.1 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
From 192.168.3.1 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
From 192.168.3.1 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable
^C
--- 192.168.3.2 ping statistics ---
6 packets transmitted, 0 received, +3 errors, 100% packet loss, time 5007ms
pipe 3 route liefert:
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.3.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
192.168.1.0 * 255.255.255.0 U 2 0 0 wlan0
link-local * 255.255.0.0 U 1000 0 0 eth0
default tomato 0.0.0.0 UG 0 0 0 wlan0
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Dann ist da sehr wahrscheinlich etwas anderes faul (Kabel gebrochen, Wackelkontakt ...). Der Ping muss in beiden Richtngen funktionieren wenn die Kabelverbindung ok ist. Möglicherweise gab es deshalb mit dem Network-Manager vorher ebenfalls das Problem.
|
BabaRakeem
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Dezember 2008
Beiträge: 18
|
Hmm, habe gerade kein anderes Ethernetkabel hier. Allerdings hat genau dieses Kabel bei meiner alten Ubuntuinstallation funktioniert und seitdem hat es eigentlich auch keine "physischen Belastungen" erfahren.
Werde mir morgen mal noch ein anderes besorgen und testen.
Dank dir für deine Hilfe bis hierher. 👍
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Daten wurden schon übertragen:
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:19:66:58:5c:22
inet Adresse:192.168.3.1 Bcast:192.168.3.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::219:66ff:fe58:5c22/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:122 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1638 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Zustand mal mit ethtool überprüfen (muss ggf. nachinstalliert werden)
sudo ethtool eth0
|
BabaRakeem
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Dezember 2008
Beiträge: 18
|
sudo ethtool eth0 liefert:
Settings for eth0:
Supported ports: [ TP ]
Supported link modes: 10baseT/Half 10baseT/Full
100baseT/Half 100baseT/Full
1000baseT/Full
Supports auto-negotiation: Yes
Advertised link modes: 10baseT/Half 10baseT/Full
100baseT/Half 100baseT/Full
1000baseT/Full
Advertised pause frame use: No
Advertised auto-negotiation: Yes
Speed: 100Mb/s
Duplex: Full
Port: Twisted Pair
PHYAD: 1
Transceiver: internal
Auto-negotiation: on
MDI-X: on
Supports Wake-on: pumbag
Wake-on: g
Current message level: 0x00000001 (1)
Link detected: yes
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Sieht alles ok aus. Routingtabelle stimmt, Verbindng wird auch erkannt. Ich erkenne das Problem momentan nicht. Schau in den Netzwerkverbindungen auch mal unter Reiter "DSL" und "VPN". Laufen noch irgendwelche anderen Dienste das Netzwerk betreffend? Was zeigt
lsmod
ps aux > dienste.txt
|
BabaRakeem
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 25. Dezember 2008
Beiträge: 18
|
Bei den Netzwerkverbindungen ist nun je ein Eintrag bei "Kabelgebunden" und "Funknetzwerk". Die anderen Reiter ("Mobiles Breitband", "VPN" und "DSL") sind leer. lsmod zeigt:
Module Size Used by
usb_storage 50436 2
binfmt_misc 7984 1
ipt_MASQUERADE 1919 1
xt_conntrack 2830 2
iptable_nat 4593 1
nf_nat 20067 2 ipt_MASQUERADE,iptable_nat
nf_conntrack_ipv4 13143 5 iptable_nat,nf_nat
nf_conntrack 75238 5 ipt_MASQUERADE,xt_conntrack,iptable_nat,nf_nat,nf_conntrack_ipv4
nf_defrag_ipv4 1569 1 nf_conntrack_ipv4
iptable_filter 1778 1
ip_tables 19139 2 iptable_nat,iptable_filter
x_tables 24423 5 ipt_MASQUERADE,xt_conntrack,iptable_nat,iptable_filter,ip_tables
snd_ice1712 66696 1
snd_ice17xx_ak4xxx 3115 1 snd_ice1712
snd_ak4xxx_adda 9318 2 snd_ice1712,snd_ice17xx_ak4xxx
snd_cs8427 7938 1 snd_ice1712
snd_ac97_codec 125227 1 snd_ice1712
snd_pcm 89104 2 snd_ice1712,snd_ac97_codec
snd_page_alloc 8588 1 snd_pcm
ac97_bus 1474 1 snd_ac97_codec
snd_i2c 5574 2 snd_ice1712,snd_cs8427
snd_mpu401_uart 6849 1 snd_ice1712
snd_seq_midi 5932 0
snd_rawmidi 22207 2 snd_mpu401_uart,snd_seq_midi
snd_seq_midi_event 7291 1 snd_seq_midi
snd_seq 57512 2 snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
snd_timer 23850 2 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device 6912 3 snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
nvidia 10221046 38
arc4 1497 2
ath9k 101858 0
ath9k_common 6874 1 ath9k
ath9k_hw 314731 2 ath9k,ath9k_common
ath 10413 2 ath9k,ath9k_hw
mac80211 267099 2 ath9k,ath9k_common
ppdev 6804 0
snd 64181 13 snd_ice1712,snd_ak4xxx_adda,snd_cs8427,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_i2c,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
parport_pc 30086 1
psmouse 62080 0
cfg80211 170485 4 ath9k,ath9k_common,ath,mac80211
soundcore 1240 1 snd
serio_raw 4910 0
led_class 3393 1 ath9k
lp 10201 0
intel_agp 32334 0
parport 37032 3 ppdev,parport_pc,lp
firewire_ohci 24839 0
usbhid 42030 0
hid 84710 1 usbhid
firewire_core 54327 1 firewire_ohci
floppy 65299 0
e1000e 151787 0
ahci 22210 3
crc_itu_t 1739 1 firewire_core
libahci 26148 1 ahci
pata_jmicron 2771 0 ps aux > dienste.txt ist im Anhang.
- dienste.txt (16.6 KiB)
- Download dienste.txt
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Sieht auch alles ok aus. Ich habe das zur Sicherheit hier gerade 1zu1 mit identischer Konfiguration nachgebildet. Funktioniert einwandfrei, allerdings muss eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden ...
... ansonsten funkt der NM dazwischen. Die hier vorgeschlagene gemischte Konfiguration ist an diesem Punkt nicht ganz "sauber". Konfiguriere mal komplett manuell (hier für WPA2, ggf anpassen):
auto lo
iface lo inet loopback
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-driver wext
wpa-ssid DeineSSID
wpa-ap-scan 1
wpa-proto RSN
wpa-pairwise CCMP
wpa-group CCMP
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-psk "Dein_WPA-Kennwort_in Klartext"
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.3.1
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.3.255
## vorhandene Regeln und Ketten zuerst löschen
up /sbin/iptables -F
up /sbin/iptables -X
up /sbin/iptables -t nat -F
## Dnsmasq zur Sicherheit beenden
up /usr/sbin/killall dnsmasq
## Maskieren der LAN-Schnittstelle, Port-Forwarding & Nat aktivieren
up /sbin/iptables -A FORWARD -o wlan0 -i eth0 -s 192.168.3.0/24 -m conntrack --ctstate NEW -j ACCEPT
up /sbin/iptables -A FORWARD -m conntrack --ctstate ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
up /sbin/iptables -t nat -A POSTROUTING -o wlan0 -j MASQUERADE
up /sbin/sysctl -w net.ipv4.ip_forward=1
Netzwektkonfig über den NM > Rechsklick deaktivieren und manuelle Konfiguration neu starten.
|