ubuntuusers.de

Epson Perfection 3490 Photo on Ubuntu 9.04 (64bit)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |

hans01122

Anmeldungsdatum:
1. März 2008

Beiträge: Zähle...

Hi folks,

Finally I got my Epson Perfection 3490 Photo scanner working on Ubuntu 9.04 (64bit). It was much easier than most forums wanted to make me believe and it did not require hazzling with "*.rpm to *.deb conversion" or installing non-free software (except the Epson firmware file for the scanner).

Here the way I went:

1.) The following packages were already installed on my system (I don't know, whether one or more of them are not required, but with all of them installed, it works): libsane, sane-utils, libsane-extras, xsane, xsane-common

2.) Get the firmware file "Esfw52.bin" for the scanner, which can be found in the cab-archive "ESCAN/LIB/ModUsd.cab" on the original Epson Scanner Software CD-Rom (delivered with the scanner). In order to retrieve the *.bin from the *.cab file, copy this *.cab to the hard-disk (lets say to the temporary folder "~/Scanner" for example), install the package "cabextract" and then run in a terminal

1
cabextract ~/Scanner/ModUsd.cab

After this you should find "Esfw52.bin" among several other files in "~/Scanner".

3.) Now copy this firmware file to an appropriate place in the file-system by typing

1
sudo mkdir /usr/share/sane/snapscan

&

1
sudo cp ~/Scanner/Esfw52.bin /usr/share/sane/snapscan/

in a terminal.

4.) To tell XSane about this new firmware file, just change the line "firmware /usr/share/sane/snapscan/your-firmwarefile.bin" of the file "/etc/sane.d/snapscan.conf" in "firmware /usr/share/sane/snapscan/Esfw52.bin" by entering

1
sudo gedit /etc/sane.d/snapscan.conf

in a terminal (don't forget to save your changes in gedit).

5.) Now connect your scanner to the computers usb-port and to a power-socket and start XSane from the application menu. XSane will show a welcome-screen that asks you to select your scanner in case the system detects more than on capturing device on your computer (like other scanners, webcams, etc.).

6.) Since it is now not more required, you can delete the temporary folder "~/Scanner" with the *.cab and *.bin files by typing

1
rm -r ~/Scanner

in a terminal.

And that's all. I hope, it was not a lucky accident, that it worked on my system. If you have comments or remarks, please answer to this posting.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Sicher, daß Du das hier hast so 'reinsetzen wollen? Nichts gegen engl. Anleitungen (ich selbst fahre Linux auch nur en), aber aus Deinem anderen Posting schließe ich, daß de Deine Muttersprache ist.

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

passt evtl hier rein

Epson Perfection 2480

Streunekatze

Anmeldungsdatum:
13. September 2009

Beiträge: Zähle...

Es mag ja englisch sein, aber es hat mir nach Stunden an Arbeit extrem weitergeholfen.

Ich werd das bei Gelegenheit mal übersetzen...

Thanks, hans01122! You saved my life! 😀

hans01122

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. März 2008

Beiträge: 6

Kleiner Nachtrag: Die von mir im Januar 2010 für Ubuntu 9.04 (64bit) verfaßte Anleitung funktioniert 1:1 auch unter Ubuntu 10.04 LTS (64bit), sowohl mit XSane als auch mit dem unter 10.04 standardmäßig installierten "Simple Scan".

Garf

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2010

Beiträge: Zähle...

Ich hatte mich auch schon gefragt, ob man es so machen kann. Nachdem ich es hier gelesen habe, habe ich es unter Ubuntu 10.10 (64bit) auch so gemacht. Simple Scan und Xsane kann ich jetzt verwenden. iScan ist immer noch blind. Mit den 64bit-"Treibern" für den 2400 kommt man leider nicht weiter, obwohl beide Scanner unter Windows die selben Treiber verwenden.

Maui_Muc

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2006

Beiträge: 441

Philipp B schrieb:

passt evtl hier rein

Epson Perfection 2480

Ich hab damit begonnen den Artikel zu überarbeiten. Schließlich gilt das im Wiki geschriebene nicht nur für den 2480.

Hans und Graf, darum möchte ich euch bitten das Wiki mit euren Erfahrungen zum 3490 zu ergänzen.

Viele Grüße

Stefan

Garf

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2010

Beiträge: 6

Hallo Stefan,

letztendlich habe ich es wie unter http://forum.ubuntuusers.de/topic/epson-perfection-3490-unter-ubuntu-10-10-64bit/ beschrieben gemacht. Image Scan ist damit leider nicht brauchbar und Snapscan habe ich mir noch nicht angesehen.

Maui_Muc

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2006

Beiträge: 441

Hi Garf,

aus deinem verlinkten Beitrag werde ich leider nicht so ganz schau. Verwendest du jetzt iscan oder die Lösung wie hier im ersten Beitrag (auf Englisch) beschrieben?

Sollte die Lösung, wie hier und im Wiki beschrieben, mit dem 3490 funktionieren würde ich mich freuen wenn ich ein Häkchen in der Tabelle im Wiki setzten könnte.

Viele Grüße

Stefan

moorweg

Anmeldungsdatum:
9. September 2013

Beiträge: Zähle...

Sehr schön und einfach erklärt, funktioniert z.B. unter Linux Mint maya, wie angegeben im Beitrag von hans01122!

moorweg

w.t-thiel

Anmeldungsdatum:
10. November 2011

Beiträge: 323

Wohnort: Detmold

Guten Tag

jetzt sind wir ein paar Jahre weiter mit Ubuntu 16.04 und 64 Bit-System. Bin so verfahren, wie in der Anleitung und schließlich wurde der Drucker Epson Perfection 3490, der immer noch gut lebt, auch angesprochen.

Letztendlich aber keine Funktion und Fehlermeldung:

Fehler beim Öffnen des Geräts snapshot:libusb:001:010: Fehler während Geräte I/0

Ich denke, das könnte an der unterschiedlichen Architektur 32/64 bit liegen. Hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder ggf. eine Lösung???

Mit freundlichen Grüßen

wthiel

w.t-thiel

Anmeldungsdatum:
10. November 2011

Beiträge: 323

Wohnort: Detmold

Guten Tag

hab's geschafft mit

https://wiki.ubuntuusers.de/Scanner/Epson_Perfection/

und dem dort angegebenen Treiber. Ein HOCH auf das Forum

Danke

wthiel

Sheo

Anmeldungsdatum:
29. September 2020

Beiträge: Zähle...

Liebe alle,

ich habe hier eigentlich eben einen Account erstellt um nachzufragen wie ich den angegeben Scanner zum Laufen bekomme, jetzt läuft er, denn war mein Fehler allerdings ein sehr grundlegender, folgendes ist passiert:

Xsane: Fehler beim Öffnen des Geräts snapshot:libusb:001:010: Ungültiges Argument war mein Fehlercode, obwohl ich das Backend sane1.0.31 installiert hatten (Unter Linux Mint 19.3 XFCE gibt es in der Anwendungsverwaltung nur eine zu alte Version von sane!).

Meine Esfw52.bin Datei war allerdings nicht lesbar, was sudo xsane mir verriet. Diese Datei war bei mir aus dem Iscan Plugin von der Epson Website (iscan-plugin-gt-f520-1.0.0-1.c2.i386.rpm). Ich habe dann den regulären Windows 64bit Treiber runtergeladeladen und in der exe Datei so lange gesucht bis ich eine Esfw52.bin Datei gefunden habe. Leider ist mir erst bei erneutem durchlesen meiner Notitzen (auf Papier 😛) aufgefallen dass meine Esfw52.bin Datei aus einem Verzeichnis kam was im Namen trägt dass es für 32bit Systeme gemacht ist. Diese habe ich dann wie in diesen beiden Quellen beschrieben eingebunden.

https://return-false.de/archive/205 https://wiki.ubuntuusers.de/Scanner/Epson_Perfection/

Sane habe ich in den wie hier beschrieben als Ausnahme hinzugefügt damit ich nicht wieder ausversehen die zu alte Version installiere. https://wiki.ubuntuusers.de/Paketquellen_freischalten/PPA/#PPA-hinzufuegen Da dies meine ersten Versuche dieser Art mit Linux sind weiß ich nicht ob das nötig war.

Was nun funktioniert: Scannen mit Xsane Scannen mit Simple Scan Über Gimp auf den Scanner zugreifen

Was nicht funktioniert: Über Wine mit Photoshop CS2 auf den Scanner zugreifen (hier habe ich allerdings nichts weiteres probiert als die im Menü von Photoshop entsprechen Eintrag anzuklicken, dort erscheint libusb:001:010 als Quelle aber wenn ich es anklicke heißt es es gäbe ein Problem mit dem Scanner) Imagescan benutzen - und zwar in der Version Image Scan 3.63.0 (Copyright Epson) und auch nicht in einer älteren Version von hier https://github.com/utsushi/utsushi (Copyright Utsushi). Eins dieser beiden Programme ist bei Linux Mint 19.3 XFCE direkt dabei gewesen. Die Durchlichteinheit leuchtet sobald der Scanner via USB verbunden ist, was aber im Wiki auch beschrieben ist.

Ich hoffe mein Beitrag kann anderen Menschen mit 64bit Systemen helfen die via Google hier hin finden! Gruß Sven

Antworten |