ubuntuusers.de

flashplugin-nonfree läuft nicht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

tornow

Anmeldungsdatum:
25. März 2008

Beiträge: Zähle...

hallo,

ich have vor ein paar Stunden bei einem Freund Ubuntu_8.04 auf ein Laptop installiert und konnte den Flashplayer unter Firefox nicht zum laufen bringen.

Jetzt habe ich mir die Sache noch mal in Ruhe von Live-Cd angeschaut (ebenfalls 8.04) und habe dasselbe Problem: sowohl mit Synaptic als auch mit apt-get.

Die Installation läuft reibungslos, aber unter Firefox tut sich nichts (als Testseite benutze ich youtube.com).

Als ich mir die Details während der Installation vom flashplugin angeguckt habe, bekam ich ( trotz angeblich fehlerfreier Installation) folgende Fehlermeldung:

CodeAuflösen des Hostnamen <<fpdownload.macromedia.com>> 99.122.17870
Verbindungsaufbau zu fpdownload.macromedia.com  ... verbunden
HTTP Anforderung gesendet, warte auf Antwort ...404 not found

download failed
The flashplugin is not installed

Trotzdem wird, wie gesagt, flashplugin als installiert vermerkt.

a) unter about:plugins im Firefox taucht der plugin nicht auf b) mozilla mplayer habe ich installiert, ohne Erfolg c) ich habe den Hauptserver und den deutschen Server getestet.

Falls mir einer von Euch unter die Arme greifen könnte, wär das prima. Ich bin mit meinem Latein am Ende.

schöne Grüsse, markus

tornow

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. März 2008

Beiträge: 12

hallo nochmal, ich habs auch noch mit ubuntu-restricted-extras (inklusive flashplugin) versucht. Nichts zu machen. Zusätsliche Fehlermeldung ist: {{{ openjdk-6-jre Fehler 127 openjdk-6-jre-headers icedtea }}} Ich versuche jetzt seit fünf/sechs Stunden den Flashplayer auf allen erdenklichen Wegen zum laufen zu bringen. Bisher habe ich in der jeweiligen Paketverwaltung Adobe/Flash/Flashplayer oder ähnliches eingegeben, angewendet und der Drops war gelutscht. Die Seite http://fpdownload.macromedia.com gibt lässt sich nicht ansteuern: Server not found... Soweit, so gut. ich bin für jede Idee dankbar, Gruß markus PS: wieso der Text nicht formatiert wird, weiss ich auch nicht, tut mir leid.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

tornow schrieb:

Als ich mir die Details während der Installation vom flashplugin angeguckt habe, bekam ich ( trotz angeblich fehlerfreier Installation) folgende Fehlermeldung:

Das ist ein bekanntes Problem. Adobe hat das Archiv verschoben... https://bugs.launchpad.net/bugs/304969 Schmeiss das Paket flashplugin-nonfree wieder runter, lade dir von http://get.adobe.com/flashplayer/ das .deb-Paket und installiere es mit einem Doppelclick.

tornow

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. März 2008

Beiträge: 12

hallo Crisss, danke für die Antwort. Ich versuch es jetzt noch einmal und geh dann Heiha machen( Ich bin, wie gesagt, schon einige Stunden an diesem Problem und hab wirklich keine Lust mehr). So bekannt ist das Problem aber nicht, denn ich habe in den letzten Stunden einige Artikel gelesen.

nochmals vielen Dank, markus

tornow

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. März 2008

Beiträge: 12

hallo nochmal, hat wieder mal nicht geklappt. Wieder ohne Fehlermeldung.

Weder im Firefox

about:plugins

noch im Terminal

~/mozilla/plugins
~/firefox
/usr/lib/mozilla
/usr/share/mozilla

ist irgendwas von flash zu sehen. Auch nicht, nachdem ich mit

mkdir plugins

in den besagten Verzeichnissen plugins manuell erstellt habe.

Ich hab den Kaffe gehörig auf(18:00-01:40) 😛

wie gesagt: vielen Dank für jede Idee. Gruß markus

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Bitte öffne ein Terminal und führe den Befehl aus

sudo updatedb

Was geben danach die Befehle

locate libflashplayer.so
dpkg -l *flash* | grep ii

aus?

tornow

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. März 2008

Beiträge: 12

hallo, ich selber boote, wie gesagt, von CD.

Nachdem ich also die Ubuntuversion von http://get.adobe.com/flashplayer/ nochmals installiert habe

gibt die Ausgabe der Befehle folgende Ausgaben:

/usr/lib/adobe-flashplugin/flashplugin.so

bzw:

Coii  adobe-flashplugin                          10.0.12.36-1hardy1            Adobe Flash Player plugin version 10
de

Mmmmh..., <*.so> müsste doch bei mozilla sein, oder nicht? Wenn ja, müsste ich dann einfach dahin kopieren?

Gruß, markus

tornow

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. März 2008

Beiträge: 12

Ignore: post lässt sich z.Z nicht löschen

hallo, ich selber boote, wie gesagt, von CD.

Nachdem ich also die Ubuntuversion von http://get.adobe.com/flashplayer/ nochmals installiert habe

gibt die Ausgabe der Befehle folgende Ausgaben:

/usr/lib/adobe-flashplugin/flashplugin.so

bzw:

Coii  adobe-flashplugin                          10.0.12.36-1hardy1            Adobe Flash Player plugin version 10
de

Mmmmh..., <*.so> müsste doch bei mozilla sein, oder nicht? Wenn ja, müsste ich dann einfach dahin kopieren?

Gruß, markus

tornow

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. März 2008

Beiträge: 12

hallo nochmal: ich habe jetzt den Flashplayer zum Laufen bekommen:

1)von http://get.adobe.com/flashplayer/ select version to download: .deb for ubuntu 8_04 gespeichert

2)firefox geschlosssen

3)

mkdir ~/.mozilla/plugins

4)die Datei install_flash_player_10_linux durch Doppelklick ausgeführt

5)Dann im Gnome-terminal

 cp /usr/lib/adobe-flashplugin/libflashplayer.so /home/ubuntu/.mozilla/plugins/
cp -r /home/ubuntu/.mozilla/plugins /home/ubuntu/firefox/

6)die Dateien durch Setzen der Benutzerrechte ausführbar gemacht (ob auch immer das nötig war)

7)Synaptic: firefox ...metapackage* und firefox-3.0 deinstalliert

8)in Synaptic: firefox-2 installiert

Alle anderen plugins sind jetzt deinstalliert, es wird sich also ein Weg finden lassen, der mehr Geschmeidigkeit an den Tag legt. Für meine jetzigen Zwecke setze ich den Thread als gelöst.

vielen Dank nochmal Crissss, ohne deine Hilfe wär ich nicht weitergekommen und hätte aufgegeben.

Gruss, markus

PS: das etwaige Durcheinander zwischen Gross- und Kleinschreibung ist einer Überdosis an Terminal zuzuschreiben. Ich habe jetzt wirklich keine Lust mehr das auseinander zu dividieren. sorry for that.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

tornow schrieb:

Alle anderen plugins sind jetzt deinstalliert, es wird sich also ein Weg finden lassen, der mehr Geschmeidigkeit an den Tag legt. Für meine jetzigen Zwecke setze ich den Thread als gelöst.

Also dazu habe ich dir nicht geraten. Es hätte gereicht

Fertig... Was war unsinnig

  • Dateien und Verzeichnisse kannst du doch wunderbar mit dem Dateimanager handeln. Für dein Homeverzeichnis brauchst du nicht mal root-Rechte. Die Jongliererei mit mkdir und cp war zwar sicherlich ein Lehrstück für dich, aber ziemlich unnötig 😉

  • "die Datei install_flash_player_10_linux durch Doppelklick ausgeführt" warum holhst du dir das .deb Paket, wenn du es dann gar nicht erst benutzt?

  • Der Support für Firefox2 läuft bald aus, du solltest beim Dreier bleiben. Hat auch nix mit Flash zu tun...

  • Nirgendwo hättest du Rechte ändern müssen...

Alles in allem. Du hast VIEL falsch gemacht und dir das Leben WIRKLICH schwer 😉

tornow

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. März 2008

Beiträge: 12

<Also dazu habe ich dir nicht geraten. Es hätte gereicht < < * < < .deb Paket von http://get.adobe.com/de/flashplayer/ herunterladen < *

Doppelclick auf .deb Paket und Paket installieren lassen

Fertig..

1)Genau das war es eben nicht (siehe die Beiträge) Für mein Home Verzeichniss brauche ich auch im Terminal keine root Rechte und auch sonst nirgends. Für cp und mkdir brauch ich keine Trainingsstunden. Der Schwierigkeitsgrad hält sich auch im Gnome-Terminal in Grenzen. Wie ich meine Verzeichnisse erstelle und meine Dateien kopiere ist doch wohl meine Sache.

2)von wegen Jongleure: http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Adobe_Flash_Dapper?highlight=flashplugin Wenn das noch nicht gereicht hat, dann die .so - Datei in den plugin-Ordner kopieren:

  1. per Nautilus oder Konqueror in den Home-Ordner wechseln (per shell: "cd ~" ), dann in Unterordner .mozilla

2.

den Ordner plugins hier erstellen 3.

die Datei libflashplayer.so hineinkopieren 4.

den neu angelegten Ordner plugins auch in den Ordner firefox hineinkopieren

3)Wenn man auf der besagten Seite von Adobe die besagte <.deb* Datei für Ubuntu_8.04> unter <Version auswählen> downloaded, erhält man die Datei install_flash_player_10_linux. Ich kann es nicht ändern. Vielleicht testest Du die Sache mal am lebenden Objekt durch, also von Live-CD oder genagelt neuer Installation _mit_ohne_alles_ .

4)Was war unsinnig?...VIEL(???) und WIRKLICH, ich habe nämlich alle Anleitungen ausschließlich aus dem Forum und Wiki von ubuntuusers.de. Sowie der Punkt hinter dem Alles in allem (soviel Spass muss sein)

Viel Spass mit Ubuntu und nochmals und ernsthaft vielen Dank für deinen Hinweis, dass flashplugin-nonfree über die Paketquellen nicht zu installieren ist. Wie gesagt, ich wäre sonst nicht weitergekommen.

Ich zieh mich jetzt auf das wohlverdiente Ruhekissen meiner wirklich schwierigen Festplattensysteme zurück, auf denen flash seit Tag und Nacht läuft. Angeblich sind sie schwer zu konfigurieren.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

tornow schrieb:

2)von wegen Jongleure: http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Adobe_Flash_Dapper?highlight=flashplugin

Das ist eine uralte Baustelle, die gelöscht gehört...

Vielleicht testest Du die Sache mal am lebenden Objekt durch.

Ich erzähle üblicherweise keinen Schrott 😉 http://blip.tv/file/1566509

markus_42

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2008

Beiträge: Zähle...

hallo chrissss,

bei tornow schrieb:

hallo,

ich have vor ein paar Stunden bei einem Freund Ubuntu_8.04 auf ein Laptop installiert und konnte den Flashplayer unter Firefox nicht zum laufen bringen.

Bei 8.10 klappts bei mir auch.

Alles andere ist gesagt.

Antworten |