ubuntuusers.de

FTP oder http downloads?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Unix_Samurai

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2008

Beiträge: 661

Guten Abend.

Ich frage mich, was besser ist, um Datein an zu bieten. heutzutage scheint alles nur noch über http zu laufen. Auch die filehoster scheinen alle über http zu funktionieren und die haben ja den größten Traffic, also scheint http wohl keine Nachteile zu haben. Doch wozu gibt es dann FTP, wenn man eh alles über http regeln kann? Und wie kam es zur Ausrottung von FTP?

Meine Theorie ist, dass FTP Packete kleiner sind und damals so weniger traffc entstand, was heute wohl irrelevant ist.

Nebenbei geragt: Was ist der Vorteil der herrkömlicheh Netzwerkfreigabe gegenüber http/ftp?

MfG.

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

Na ftp ist auch nicht für eben mal ne Datei runterladen, sondern für grösere Verwaltungsaufgaben. Dateien löschen, hochladen, ...

Fürs Runterladen wird aber auch häufig nen ftp link benutzt (diverse Linuximages, Paketquellen)

harry123

Avatar von harry123

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2006

Beiträge: 3188

Wohnort: Leipzig

Die "herkömmlicher" Netzwerkfreigabe ist nur für dein lokales Netz gedacht und bietet dir viel mehr Optionen, angefangen von einer Rechteverwaltung bis hin ... fällt mir jetzt gerade nichts ein. Im Grunde ist aber bei einem SMB-Paket oder NFS-Paket der Protokolloverhead recht groß, weshalb man dann doch FTP/HTTP bevorzugen sollte!

GRüße

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

Nun HTTP wird wohl den meisten Overhead haben aber sonnst stimmts.

melc

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2008

Beiträge: 181

Wohnort: Karlsruhe

Unix Samurai schrieb:

Ich frage mich, was besser ist, um Datein an zu bieten.

Wenn Dateien über das Internet zur Verfügung stellen alles ist was du willst, dann HTTP.

heutzutage scheint alles nur noch über http zu laufen. Auch die filehoster scheinen alle über http zu funktionieren und die haben ja den größten Traffic, also scheint http wohl keine Nachteile zu haben. Doch wozu gibt es dann FTP, wenn man eh alles über http regeln kann? Und wie kam es zur Ausrottung von FTP?

FTP wurde nicht ausgerottet. Zum Hochladen und Verwalten von Dateien auf entfernten Rechnern wird es häufig verwendet. Beim Herunterladen hat es aber einige Nachteile gegenüber HTTP:

  • Jeder Internetnutzer hat einen Browser und kann diesen irgendwie benutzen. FTP-Clients sind deutlich weniger weit verbreitet. Und bevor man seinen Browser als FTP-Client verwendet, kann man auch gleich HTTP nutzen.

  • In Firmennetzen oder öffentlichen Netzen ist der Zugriff nach außen oftmals auf den Webzugriff beschränkt bzw wird sogar über Zwangsproxys geleitet. FTP-Verbindungen stehen daher nicht allen Nutzern zur Verfügung.

  • HTTP ist deutlich leichter durch NAT-Router und Firewalls zu schleusen, da es serverseitig nur einen Port verwendet, und nicht zwei wie FTP, von denen einer auch mehr oder weniger zufällig ist.

Nebenbei geragt: Was ist der Vorteil der herrkömlicheh Netzwerkfreigabe gegenüber http/ftp?

SMB/CIFS ist in der Windows-Welt unendlich viel besser integriert als FTP oder HTTP. Auch wenn es langsamer, im Vergleich zu FTPS/HTTPS unsicherer und mit vielerlei Tücken und Besonderheiten daherkommt, hat es daher eine Existenzgrundlage.

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

melc schrieb:

  • HTTP ist deutlich leichter durch NAT-Router und Firewalls zu schleusen, da es serverseitig nur einen Port verwendet, und nicht zwei wie FTP, von denen einer auch mehr oder weniger zufällig ist.

Könntest du das genauer erklären? HTTP braucht einen Eingangsport 80 und einen Ausgangsport >1000. FTP nimmt Rein 21 und Raus >1000. Wofür ist der dritte zufällige?

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

stfischr schrieb:

melc schrieb:

  • HTTP ist deutlich leichter durch NAT-Router und Firewalls zu schleusen, da es serverseitig nur einen Port verwendet, und nicht zwei wie FTP, von denen einer auch mehr oder weniger zufällig ist.

Könntest du das genauer erklären? HTTP braucht einen Eingangsport 80 und einen Ausgangsport >1000. FTP nimmt Rein 21 und Raus >1000. Wofür ist der dritte zufällige?

FTP nutzt einen Port zur Kontrolle (standardmäßig 21) der Verbindung und einen Port für die Datenübertragung (standardmäßig 20) (s.a. http://de.wikipedia.org/wiki/File_Transfer_Protocol).

Gruß

melc

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2008

Beiträge: 181

Wohnort: Karlsruhe

stfischr schrieb:

Könntest du das genauer erklären? HTTP braucht einen Eingangsport 80 und einen Ausgangsport >1000. FTP nimmt Rein 21 und Raus >1000. Wofür ist der dritte zufällige?

Standardports angenommen:

HTTP: Der Client baut von einem zufälligen, unprivilegiertem Port eine Verbindung zu Port 80 des Servers auf. Er stellt eine Anfrage, der Server schickt die Antwort mit den Daten und fertig. Bei jedem weiteren zusätzlichen Client läuft es ebenso.

=⇒ Es wird serverseitig ein Port verwendet, und der ist fix.

FTP: Der Client baut von einem zufälligen, unprivilegiertem Port eine Verbindung zu Port 21 des Servers auf. Wenn der Client nach der Anmeldung irgendwann mal Daten haben möchte, baut der Server von Port 20 zu einem wechselnden, unprivilegiertem Port des Clients eine zweite Verbindung in umgekehrter Richtung auf. Das funktionierte zwar in den 80ern, aber heute nicht mehr, da die meisten Clients hinter NAT-Routern oder Firewalls hocken, nicht von außen erreichbar sind und erst recht keine eingehenden Verbindungen zulassen.

Um das Problem zu umgehen, können sich Client und Server optional darauf einigen, dass die zweite Verbindung nicht mehr vom Server, sondern vom Client aufgebaut wird, wenn beide dies unterstützten und der Client das wünscht. Also baut nun der Client von einem zufälligen, unprivilegierten Port eine Verbindung zu einem wechselnden, unprivilegiertem Port des Servers auf. Da diese zweite Verbindung keine Authentifizierung kennt, muss für jeden weiteren Client ein zusätzlicher Port zur Verfügung stehen.

=⇒ Es werden serverseitig abhängig von der Nutzeranzahl ein Sack voll Ports verwendet, von denen nur einer (21) fix ist. Der Rest ist von Server zu Server unterschiedlich und schlimmstenfalls völlig willkürlich. Abhängig vom Client initiiert der Server außerdem auch noch ausgehende Verbindungen.

Natürlich kann man trotzdem FTP sicher über Firewalls und Router hinweg nutzen, aber es ist komplexer als HTTP.

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

Sieh an, das wusste ich garnicht (mehr?) thx

Unix_Samurai

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2008

Beiträge: 661

Was ist eigentlich ein overhead?

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

Antworten |