ubuntuusers.de

Gigaset USB Adapter 108 vs. ndiswrapper

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

chlob

Anmeldungsdatum:
22. September 2007

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Berlin

Hallo liebe Community,

ich bin im Moment dabei von Win XP (zumindest teilweise) auf Ubuntu (aktuelle Version) umzusteigen. Natürlich möchte ich auch mit meinem neuen System ins Internet gehen. Unter XP hatte ich den Siemens Gigaset USB Adapter 108 in Betrieb, was auch ohne weitere Probleme lief.

Jetzt möchte ich den USB Adapter auch unter Ubuntu benutzen und genau das ist das Problem.
Da ich hier im Forum gelesen habe, dass man für den Betrieb des USB Adapters ndiswrapper und die passenden Treiber braucht, habe ich beides installiert. Über die Konsole habe ich dann die Treiber net5523.inf und athfmwdl.inf installiert.

Jetzt allerdings mein Problem: Wenn ich in die Netzwerkkonfiguration gehe, bietet der mit nur Kabel LAN und ein Modem an. Von DRahtlos ist da nichts zu sehen. Also habe ich nochmal sudo ndiswrapper -l ausgeführt. Die Ausgabe war etwa

athfmwdl.inf
   Device (kryptische Zahl) present
net5523.inf

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen - schließlich bin ich von Ubuntu als System im Moment positiv überrascht (was das Design, die Benutzerführung etc. angeht)

Freundliche Grüße
Christoph

Fredo Team-Icon

Avatar von Fredo

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 5244

Wohnort: Bochum

Nur um sicher zu gehen: Hast Du es vor der Installation von ndiswrapper einmal versucht, den USB-Stick einfach zu benutzen? Ich habe einen älteren WLAN-Stick von Siemens, der funktioniert mittlerweile out-of-the-box, und zumindest die PC-Card-Variante des Gigaset 108 soll das wohl auch. Daher wäre es zumindest ein Versuch, bevor man sich die Windows-Treiber draufpackt.

Ansonsten kann ich es mir nicht richtig vorstellen, dass man zwei Treiber installieren muss. Ich kenne mich mit dem spezifischen Gerät nicht aus, aber guck doch mal, ob Du irgendwo einen Hinweis findest, welchen Treiber die Karte braucht, um mit ndiswrapper zu laufen (wenn es ohne nicht geht). Ausprobieren ist da vermutlich der mühsamere Weg.

Liebe Grüße
Fredo

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,

habe hier gerade ein vergleichbares Problem http://forum.ubuntuusers.de/topic/105001/#938615
Der dort angehängte Treiber ist speziell für einen bestimmten Chipsatz ausgelegt, also bitte (noch) nicht herunterladen.

Gemäß der angegeben inf-Dateien handelt es sich auch um einen Atheros-Chipsatz.
Da es ein USB-Adapter ist, führt leider kein Weg an ndiswrapper vorbei.

Welche der inf-Dateien und welche Treiberdateien benötigt werden hängt vom Chipsatz des Sticks ab.
Dazu wird die Ausgabe von lsusb benötigt. > genau die "(kryptische Zahl)" ist die ID.
Einer der Treiber kann dann wieder entfernt werden.

chlob

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. September 2007

Beiträge: 9

Wohnort: Berlin

Hallo,

habe jetzt mal die Treiber genommen, die auf ndiswrapper.com empfohlen wurden. Leider hat das auch nichts geholfen. Jetzt wird nicht mal mehr device present angezeigt. Irgendwie nervt mich das ein bisschen, vor allem weil ich bei anderen gelesen habe, das es funktioniert. Hat noch jemand eine AHnung, woran der Fehler liegen könnte?

Mfg
Christoph

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,

hast Du meinen Beitrag überhaupt gelesen?

Wie bereits beschrieben benötigt man die Ausgabe von lsusb um die ID des Sticks zu erhalten und somit den Chipsatz bestimmen zu können.
Damit kann dann der benötigte Treiber ausgewählt werden. Alles andere ist reine Glückssache.

chlob

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. September 2007

Beiträge: 9

Wohnort: Berlin

Ja, habe ich, nur habe ich ihn im Zustand geistiger Umnachtung fehlinterpretiert 😉

Also Ausgabe ist folgende:

Bus 003 Device 002: ID 129b:160c
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 002: ID 046d:c517 Logitech, Inc.
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000

Die markierte Stelle stimmt übrigens auch mit der ID überein, die in Posting 1 bei ndiswrapper -l angezeigt worden ist.

LG

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,

hier der aktuelle WinXP-Treiber von der Siemens Homepage inclusive einer modifizierten inf-Datei zu testen.
Installiere zuerst mit der normalen net5523.inf > testen > funktioniert ok > funktioniert nicht > deinstallieren > net5523mod.inf installieren > testen

Die modifizierte inf-Datei ist nur für ndiswrapper bereinigt, der Treiber ist identisch.

Der Adapter scheint aber eine "harte Nuss" zu sein.
Ich habe noch keinen Artikel in div. Foren gesehen wo es jemand geschafft hat diesen Stick zum Laufen zu bewegen.

Gigaset108_32_mod.tar.gz (262.3 KiB)
Download Gigaset108_32_mod.tar.gz

Len_C

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2005

Beiträge: 2631

Wohnort: Österreich

Der Stick wurde bereits zum Laufen gebracht.

http://www.linuxquestions.org/linux/answers/Networking/Ubuntu_Guide_To_install_Wireless_Cards_CARDS_PCMCIA_RT2500_54mbit_Siemens_Gigaset_108_USB_Adapter

Laut http://www.linuxquestions.org/questions/showthread.php?p=2367128 (7. Posting) sollte ndiswrapper in der Version 1.47 verwendet werden.

ndiswrapper in der Version 1.47 installierst du wie folgt:

Schritt 1. sauberes Entfernen des installierten Treibers (einfach die folgenden Befehle nacheinander ausführen):

sudo modprobe -r ndiswrapper
sudo apt-get --purge remove ndiswrapper-utils*
sudo rm -r /etc/ndiswrapper
sudo rm -r /etc/modprobe.d/ndiswrapper
sudo rm -rf /lib/modules/$(uname -r)/kernel/drivers/net/ndiswrapper

Schritt 2. Installation der Version 1.47 des ndiswrapper (einfach die folgenden Befehle nacheinander ausführen):

sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r)
sudo apt-get install dh-make fakeroot gcc-3.4 build-essential
cd /usr/src
sudo wget http://www.mirrorservice.org/sites/download.sourceforge.net/pub/sourceforge/n/nd/ndiswrapper/ndiswrapper-1.47.tar.gz
sudo tar -zxvf ndiswrapper-1.47.tar.gz
cd ndiswrapper-1.47
sudo make uninstall
sudo make
sudo make install

Schritt 3.
Danach fortfahren mit der Anleitung WLAN/NdisWrapper , und zwar ab Punkt "Installation des Treibers (Im Terminal)"

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Etwas Licht am Ende des Tunnels!

Der aktuelle Treibe beinhaltet nur noch die net5523.inf (Software Version 2.0.2.5) und soll laut Revision auch DHCP-Probleme beheben.

Der Wiki-Artikel WLAN/NdisWrapper sollte dahingehend vielleicht noch etwas angepasst werden.

chlob

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. September 2007

Beiträge: 9

Wohnort: Berlin

Hallo Len_C, hallo elektronenblitz,

dankeschön shconmal für die Mühe.

@Len_C: soll ich den Treiber von elektronenblitz nehmen, oder den normalen?

LG

chlob

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. September 2007

Beiträge: 9

Wohnort: Berlin

So, es läuft!

Danke an elektronenblitz für den Treiber (habe den nicht modifizierten genommen) und an Len_C für die shcöne Anleitung ☺

LG

FreakStyles

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo,
möchte mich hier auch mal einklinken,
hab den selben Adapter soll allerdings unter Xubuntu laufen..
So, ich hab jetzt diesen Thread durchgearbeitet, auch die tolle anleitung von Len_C, wlan startet auch soweit ..
nur nach einem Neustart ist alles wieder weg, auch neuinstallation hilft nicht.
Mittlerweile ist es sogar soweit, dass es gar nicht mehr will.

ndiswrapper -l sagt
net5523: driver installed
device (129B:160C) present

die ID stimmt auch soweit ..

wenn ich jetzt ein sudo /etc/init.d/networking restart ausführe ..
gibt er mir aus

wlan0: No such device
Could not bring up wlan0

wäre für jede Hilfe dankbar ☺

lG

//Edit: habe das selbe auch mit dem net5523mod.inf probiert, keine besserung ..
//Edit2: Jetzt lief es kurzzeitig, nach einem Neustart war wieder alles weg -.-

Len_C

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2005

Beiträge: 2631

Wohnort: Österreich

Was zeigt

dmesg | grep ndis

FreakStyles

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 14

hallo,
dmesg | grep ndis gibt aus:

ndiswrapper version 1.47 loaded (smp=yes)
ndiswrapper: driver net5523mod (,02/23/2006,1.5.0.110) loaded
ndiswrapper (zwqueryvaluekey:2378): not fully implemented (yet)
usbcore: registered new interface driver ndiswrapper

Len_C

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2005

Beiträge: 2631

Wohnort: Österreich

Seltsam.

1.
Ndiswrapper wird geladen.

2.
Die Meldung (ZwQueryValueKey:237): not fully implemented (yet) ist an sich nicht problematisch. Siehe
( http://www.brakstar.com/forum/braktopic_1964.html )

Zitat:

Code:
[ 14.182336] ndiswrapper version 1.38 loaded (preempt=no,smp=yes)
[ 14.608103] ndiswrapper: driver netwg11t (NETGEAR,09/05/2005,1.5.0.2102) loaded
[ 14.608997] ndiswrapper (ZwQueryValueKey:2568): not fully implemented (yet)
[ 15.563122] usbcore: registered new interface driver ndiswrapper

Si vous voyez un truc dans le genre c'est que tout marche niquel im angebenen Thread heißt:
Wenn Sie eine derartige Ausgabe sehen, bedeutet das, dass alles perfekt läuft.

3.
Was wird angezeigt, wenn du nach dem Start nacheinander ausführtst:

sudo modprobe -r ndiswrapper
sudo modprobe ndiswrapper
iwconfig

Poste auch den Output von

uname -a

Antworten |