ubuntuusers.de

Java - Applets in Firefox funktionieren nicht :(

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

venty

Avatar von venty

Anmeldungsdatum:
23. August 2009

Beiträge: 123

Wohnort: Wien

Wie der Titel sagt kann mein FF keine Java-Applets anzeigen.

Ich habe das Java 6 Plugin von SUN für den Browser über das Software-Center installiert. Der Link ist auch gesetzt worden

Ich@BeiMir:/usr/lib/firefox/plugins$ ll
insgesamt 0
lrwxrwxrwx 1 root root 37 2010-02-17 12:29 flashplugin-alternative.so -> /etc/alternatives/firefox-flashplugin
lrwxrwxrwx 1 root root 20 2010-02-17 15:08 libjavaplugin_oji.so -> libjavaplugin_oji.so

Kann mir jemand sagen woran es liegen könnte?

Mfg Venty

Greebo

Avatar von Greebo

Anmeldungsdatum:
21. November 2006

Beiträge: 3443

Wohnort: 97070 Würzburg

Also abgesehen davon, dass sich

libjavaplugin_oji.so -> libjavaplugin_oji.so

für mich wie eine Referenz auf sich selbst liest und libjavaplugin_oji.so laut apt-file aus dem Paket ia32-sun-java6-bin stammt, was nach der Beschreibung des Pakets eher weniger mit dem Java-Applet Plugin zu tun hat, braucht es normalerweise keine weitere Verknüpfung im genannten Verzeichnis. Also schreib mal bitte, welche Javaversion du installiert hast und nutzt (das sagt dir)

java -version

und welches Paket deiner Meinung nach den Appletsupport dafür bietet. Ich habe doch den Verdacht, dass du ein falsches gewählt hast.

venty

(Themenstarter)
Avatar von venty

Anmeldungsdatum:
23. August 2009

Beiträge: 123

Wohnort: Wien

Greebo schrieb:

Also abgesehen davon, dass sich

libjavaplugin_oji.so -> libjavaplugin_oji.so

für mich wie eine Referenz auf sich selbst liest

sieht jetzt so aus :

Ich@BeiMir:~$ ll /usr/lib/firefox/plugins/
insgesamt 4
lrwxrwxrwx 1 root root 37 2010-02-17 12:29 flashplugin-alternative.so -> /etc/alternatives/firefox-flashplugin
lrwxrwxrwx 1 root root 64 2010-02-18 17:14 libjavaplugin_oji.so -> /usr/lib/jvm/java-6-sun/jre/plugin/i386/ns7/libjavaplugin_oji.so

Aber die brauche ich eigentlich garnicht oder wie?

Greebo schrieb:

Also schreib mal bitte, welche Javaversion du installiert hast und nutzt (das sagt dir)

java -version

und welches Paket deiner Meinung nach den Appletsupport dafür bietet. Ich habe doch den Verdacht, dass du ein falsches gewählt hast.

Ich@BeiMir:~$ java -version
java version "1.6.0_15"
Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.6.0_15-b03)
Java HotSpot(TM) Client VM (build 14.1-b02, mixed mode, sharing)

Ist komisch weil ich eigentlich über

sodo update-alternatives --config java

Java 6 von Sun ausgewählt habe.

Es gibt 3 Auswahlmöglichkeiten für die Alternative java (welche /usr/bin/java bereitstellen).

  Auswahl      Pfad                                      Priorität Status
------------------------------------------------------------
  0            /usr/lib/jvm/java-6-openjdk/jre/bin/java   1061      Auto-Modus
  1            /usr/bin/gij-4.3                           43        manueller Modus
  2            /usr/lib/jvm/java-6-openjdk/jre/bin/java   1061      manueller Modus
* 3            /usr/lib/jvm/java-6-sun/jre/bin/java       63        manueller Modus

Ich dachte das Ausgewählte ist das richtige ... Sieht aus als hätte ich ein ziemliches Durcheinander angerichtet was?

Mfg Venty

vongoldi

Avatar von vongoldi

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2008

Beiträge: 216

Wohnort: Höxter NRW

venty

(Themenstarter)
Avatar von venty

Anmeldungsdatum:
23. August 2009

Beiträge: 123

Wohnort: Wien

Danke hat geholfen ^^ aber ich verstehe immer noch nicht warum das so wie ich das bis jetzt gemacht habe nicht funktioniert hat 😕

Es währe toll wenn mir jemand erklähren könnte warum das Tut im Wiki nicht funktioniert... Wiki:Java Tipps ... und mir kurz einen Überblick über Java und meinen Browser gibt.

Mfg Venty

Greebo

Avatar von Greebo

Anmeldungsdatum:
21. November 2006

Beiträge: 3443

Wohnort: 97070 Würzburg

Das ist schwer zu sagen, deine Beschreibung, was du getan hast ist nicht ganz konsistent. Am Anfang schreibst du

Ich habe das Java 6 Plugin von SUN für den Browser über das Software-Center installiert.

und dann verweist du auf einen Abschnitt im Wiki der dediziert für Installationen gedacht ist, die nicht über Softwarecenter/Paketmanager gedacht ist.

Java-Plugin für Browser aktivieren

Hinweis:

Dieses Verfahren ist nur dann notwendig, wenn man Java nicht als fertiges Ubuntu-Paket (mit Browser-Plugin) installiert hat.

Normalerweise (was auch immer das ist 😉) hätte wirklich eine Installation der gewünschten VM und des entsprechenden Pluginpakets gereicht, womit ich nicht in Abrede stellen will, dass es bei dir nicht gereicht hat, aber wie gesagt was da gelaufen ist lässt sich so schwer sagen.

venty

(Themenstarter)
Avatar von venty

Anmeldungsdatum:
23. August 2009

Beiträge: 123

Wohnort: Wien

Nach der Installation vom JRE (Sun Java 6) aus dem Software-Center und dessen Aktivierung über

sudo update-alternatives --config java

hat das Firefox Plugin nicht funktioniert also hab ich nach Lösungen gesucht. Dann bin ich auch darauf gekommen das ich das Sun Java 6 Plugin für den Browser brauche 😉 ... Auch installiert, hat nicht funktioniert. Dann bin ich über den Wiki Eintrag gestolpert und habe mir gedacht dass sicher etwas mit der Installation schief gegangen ist und hab gemacht was im Wiki stand ... dann bin ich auch schon hergekommen um mich von Leute die es besser wissen beraten zu lassen ☺

Mfg Venty

Greebo

Avatar von Greebo

Anmeldungsdatum:
21. November 2006

Beiträge: 3443

Wohnort: 97070 Würzburg

Hmmm das klingt eigentlich so, als ob du alles richtig gemacht hast. Es ist allerdings so, dass in den letzten Tagen ähnliche Fehlerbeschreibungen gehäufter aufgetreten sind. Wenn ich orakeln müsste, würde ich tippen, dass Canonical kurzzeitig mal falsch gepackte Pakete verteilt hat. Normal isses jedenfalls nicht, und da die JVM/Plugin eigentlich auch nicht besonders System/Hardwarenah sind, gibts da eigentlich seltener Abweichungen im Verhalten.

venty

(Themenstarter)
Avatar von venty

Anmeldungsdatum:
23. August 2009

Beiträge: 123

Wohnort: Wien

Und was kann ich nun machen um dieses Chaos hin zu biegen?

Vor allem weil es seit heute morgen nicht mehr funktioniert 😕

NoKurth

Avatar von NoKurth

Anmeldungsdatum:
18. August 2006

Beiträge: 430

Hallo venty.

venty schrieb:

Und was kann ich nun machen um dieses Chaos hin zu biegen?

Vor allem weil es seit heute morgen nicht mehr funktioniert 😕

Erst einmal: Ruhe bewahren! ☺

Es scheint so, als ob du reichlich "Java-Zeugs" installiert hast. Wenn ich mich recht erinnere, kommt das alles automatisch bei der Ubuntu-Installation mit. Folgender Vorschlag von mir (ungetestet, aus dem Gedächtnis und mit Hilfe des Synaptic-Verlaufs)

  • Synaptic starten

  • folgende openjdk-Pakete deinstallieren (am besten incl. Konfig-Dateien; Kurztaste Shift + Entf)

    • openjdk-6-jre

    • openjdk-6-jre-headless

    • openjdk-6-jre-lib

  • folgende gcj-Pakete deinstallieren (siehe openjdk-Pakete)

    • gcj-4.3-base

    • libgcj-common

    • libgcj9-0

    • libgcj9-jar

  • die Veränderungen, die du manuell vorgenommen hast (Links anlegen usw.) rückgängig machen

  • die Sun-Pakete erneut installieren

    • java-common

    • sun-java6-bin

    • sun-java6-jre

    • sun-java6-plugin

  • Browser neu starten

–> jetzt sollte das Java-Plugin funktionieren (war zumindest bei mir Karmic 64-bit) so.

Gruß Norman

venty

(Themenstarter)
Avatar von venty

Anmeldungsdatum:
23. August 2009

Beiträge: 123

Wohnort: Wien

openjdk hab ich schon komplett deinstalliert und gcj-Pakete hab ich garnicht... ich wieß nicht ob ich das so einfach durchmachen sollte ... kann ich ja auch nicht ☺

update: Hab ich jetzt doch hat aber nichts gebracht...

Aber an sich währe eine komplette Neuinstallation von Java auf meinem System sicher nicht schlecht. Ich weiß aber nicht was ich da alles entfernen sollte/muss damit das auch endgültig deinstalliert ist damit es auch-ja richtig wieder installiert werden kann. Hilfe hierzu währe echt nicht schlecht.

venty

(Themenstarter)
Avatar von venty

Anmeldungsdatum:
23. August 2009

Beiträge: 123

Wohnort: Wien

Neuanfang:

Vor meinen Experimenten sieht alles was ich zum Thema finden konnte so aus (und funktioniert nicht!):

Laut sudo update-alternatives --config java nutze ich java-6-sun.

Der Ordner ~/.mozille/plugins existiert noch garnicht. und im Ordner /usr/lib/firefox/plugins/ ist nur das flashplugin (flashplugin-alternative.so).

Firefox → Extras → Add-ons → Zeigt mir (ich glaube richtig) das Java(TM) Plug-in 1.6.0_15 an, wie auch about:plugins (File: /usr/lib/jvm/java-6-sun-1.6.0.15/jre/lib/i386/libnpjp2.so hier müsste doch auf /usr/lib/jvm/java-6-sun-1.6.0.15/jre/plugin/i386/ns7/libjavaplugin_oji.so verwiesen werden oder?).

In about:config finde ich etwas komisch obwohl ich eigentlich nichts davon verstehe...

java.default_java_location_others ... Wert: /usr/java/

ls /usr/java
ls: Zugriff auf /usr/java nicht möglich: No such file or directory

java.default_java_location_solaris ... Wert: /usr/j2se

ls /usr/j2se
ls: Zugriff auf /usr/j2se nicht möglich: No such file or directory

java.global_java_version_file ... Wert: /etc/.java/versions

ls /etc/.java/versions
ls: Zugriff auf /etc/.java/versions nicht möglich: No such file or directory

java.java_plugin_library_name ... Wert: javaplugin_oji (hier müsste doch der ganze Pfad zur Datei stehen oder doch nur der Name?)

java.private_java_version_file ... Wert: ~/.java/versions

ls .java/versions
ls: Zugriff auf .java/versions nicht möglich: No such file or directory

Nach einiger Suchzeit, herumprobieren und angepisst vor dem Firefox zu sitzen habe ich nun folgendes gemacht:

Laut Wiki (Java-Plugin für-Browser aktivieren) sollte unter /usr/lib/firefox/plugins/ ein Link auf /usr/lib/jvm/java-6-sun/jre/plugin/i386/ns7/libjavaplugin_oji.so verweisen. Da dieser Link nicht existiert lege ich ihn - obwohl es dort heißt:

Dieses Verfahren ist nur dann notwendig, wenn man Java nicht als fertiges Ubuntu-Paket (mit Browser-Plugin) installiert hat.

wie im Wiki-Eintrag beschrieben an. Funktioniert trotzdem nicht. Ich lösche den Link wieder!

Weil FF ja auch über den Ordner ~/.mozilla/plugins auf das Java-Plugin zugreifen kann lege ich ihn diesmal dort an. Jetzt habe ich in Extras → Add-ons und about:plugins zusätzlich zum Java(TM) Plug-in 1.6.0_15 das Java(TM) Plug-in 1.6.0_15-b03 stehen. Funktioniert trotzdem noch nicht. Könnte es sein dass sich diese Pakete im weg stehen, wenn überhaupt beide da sein sollten. Ich lösche den angelegten Link wieder!

Da die meisten aufgelisteten Plugins in about:plugins aus /usr/lib/mozilla/plugins stammen, lege ich den Link dieses mal dort an. Selbes Ergebnis: Das Plugin wird in about:plugins aufgelistet aber es funktioniert immer noch nicht und ich lösche den angelegten Link wieder!

Es hat mich ja gestört das in about:config nicht der Ganze Pfad zur Datei stand, also hab ich das auch mal probiert zu ändern. Doch auch wenn ich direkt auf den Link in ~/.mozilla/plugins verwiesen habe hat sich nichts geändert deshalb mache ich alles rückgängig ... ☹

*mude*

Ich weiß nicht mehr weiter ... leider.

An was habe ich noch nicht gedacht? Wie kann ich das Problem noch lösen?

Ich gebe ab an diejenigen mit mehr Sachverständnis.

PS: openjdk ist aufeinmal wieder da. Keine Ahnung warum ...

Stefan38

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2010

Beiträge: 5

Hallo Das ist mein erster Beitrag hier,Ich lese zwar schon eine weile mit und bin sehr angetan vom Forum. So nun zu deinem Problem.

Ich hatte das gleiche Problem und habe es nicht hin gekriegt bis heute,Heute hatte ich alles deinstalliert was Java und Firefox betrifft über Synaptic-Paketverwaltung,habe dann noch manuell nachgeholfen und alles gelöscht was java und Firefox betrifft.Ich hatte die ganzen anleitungen hier auch ausprobiert aber ohne erfolg.

Ich habe dann aus den Paketquellen die Repository Daily Built von Mozilla deaktiviert,denn ich hatte ein Daily Built von Firefox 3.62

ich habe die firefox 3.58 Installiert aus der Synaptic Packetverwaltung,danach java

und siehe da Java wird angezeigt unter Plugins und es Läuft.Das Daily Built von firefox ging bei mir absolut nicht mit Java,aber komischer weise lief nur Java nicht alles andere Plugin zeugs schon.Trotz der ganzen anleitungen hier im >Forum.

Vielleich hilft es dir auch

venty

(Themenstarter)
Avatar von venty

Anmeldungsdatum:
23. August 2009

Beiträge: 123

Wohnort: Wien

ich habe die firefox 3.58 Installiert aus der Synaptic Packetverwaltung,danach java

den hab ich schon ... firefox 3.5.8

Langsam liegen die nerven echt blank 👿

mijori

Avatar von mijori

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2006

Beiträge: 110

Hallo Stefan38,

...erst 3 Beiträge und dann so zielführend... - Anbetungswürdig!!! 😉

Das zählt umso mehr als ja bisher zu diesem Thema in vielen Threads - gefühlt - ganze Bücher geschrieben wurden...

...Und das von Leuten, die man - aufgrund ihrer Herangehensweise - sicherlich zu den wahren Insidern unter uns zählen darf.

Mit jedem gelösten Thread keimte in mir die Hoffnung auf, dass diesmal auch für mich dir richtige Lösung dabei ist...

...bisher umsonst!

Das hast Du jetzt geändert. - Vielen Dank!!! 👍

Allerdings gab es zu Deiner Vorgehensweise bei mir kleine Abweichungen, weil meine "Startbedingungen" etwas anders aussahen, als Deine. Und da hier draußen vielleicht noch ein paar verlorene Seelen auf ihrer Java-Odyssee herum irren, möchte ich "meine" Lösung nicht verschweigen, weil sie anderen vielleicht genauso hilft, wie Deine mir geholfen hat:

Ich hatte von vornherein "nur" firefox 3.58 aus den Paketquellen installiert. Erst machte ich eine Sicherungskopie von ~/.mozilla. Dann löschte ich - wie Du - über Synaptic alles, was firefox betraf (Option endgültiges Löschen!) Ebenso löschte ich sun-java6-plugin. Danach installierte ich firefox (und den ebenfalls gelöschten firefox-gnome-support) wieder...

...und jetzt wird's kurios:

Ich installierte nicht wieder das sun-java6-plugin, sondern startete testweise die "neue" firefox-Installation...

...wählte die Java-Testseite an (http://java.com/de/download/help/testvm.xml) - und was soll ich sagen: Funktioniert!!!

Auch unter about:plugins wird brav Java angezeigt (Java(TM) Plug-in 1.6.0_15-b03). - Ist mir zwar schleierhaft, wie das ohne die Plugin-Installation sein kann, und mich interessieren normalerweise auch die Hintergründe und das Warum und Wieso, aber in diesem Fall bin ich so entnervt, dass es mir tatsächlich egal ist... 😉

Zum guten Schluss habe ich aus meiner Sicherungskopie noch mein Profil nach ~/.mozilla/firefox kopiert und die profiles.ini entsprechend angepasst. Jetzt funktioniert alles wieder perfekt!

Nochmals vielen Dank Dir, Stefan38!

Sollte noch jemand einen Tipp zu den Hintergründen haben, insbesondere wie man die ominöse Java(TM) Plug-in 1.6.0_15-b03 wieder vom Rechner bekommt, so dass man die "normale" sun-java6-plugin über Synaptic wieder installieren und unter firefox nutzen kann (also eine "saubere" Installation) würde ich mich freuen, davon zu hören.

Nette Grüße

Mijori.

Antworten |