ubuntuusers.de

Kein WLAN auf Lenovo X61s

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.10 (Intrepid Ibex)
Antworten |

simmon

Anmeldungsdatum:
8. November 2008

Beiträge: 11

Hallo allerseits,

ich betreibe Intrepid Ibex auf einem Lenovo X61s. Die Kernelversion ist 2.6.27-11-generic. Seit dem "Upgrade" von Hardy Heron auf Intrepid Ibex funktionieren WLAN und Bluetooth nicht mehr, das Ethernet über Kabel schon.

Hier die Informationen, die ich anbieten kann:

Chipsatz: Der X61s hat einen internen-WLAN Chip.

lspci |grep -i net

führt zur Ausgabe

00:19.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82566MM Gigabit Network Connection (rev 03)
03:00.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 4965 AG or AGN [Kedron] Network Connection (rev 61)

Der Router ist ein ZyXEL P-600-series, das Netzwerk ist WPA oder WPA2 Personal und funktioniert auf Mac OSX meiner Frau wunderbar.

Netzwerkkonfiguration

egrep -v "^$|^#" /etc/network/interfaces

liefert

auto lo
iface lo inet loopback

Der Befehl

  egrep -v "^$|^#" /etc/resolv.conf

liefert

nameserver 192.168.1.1

und der Befehl

egrep -v "^$|^#" /etc/hosts

führt zur Ausgabe

127.0.0.1	localhost
127.0.1.1	simon
::1     ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts

Momentane Einstellungen

Der Befehl

      ifconfig

liefert die Ausgabe

eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:1d:72:82:c8:7b  
          inet addr:192.168.1.33  Bcast:192.168.1.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: fe80::21d:72ff:fe82:c87b/64 Scope:Link
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:4557 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:4020 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:100 
          RX bytes:4057451 (4.0 MB)  TX bytes:649497 (649.4 KB)
          Memory:f8200000-f8220000 

lo        Link encap:Local Loopback  
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:56 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:56 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0 
          RX bytes:4608 (4.6 KB)  TX bytes:4608 (4.6 KB)

wlan0     Link encap:Ethernet  HWaddr 00:1d:e0:b6:b6:6d  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

wmaster0  Link encap:UNSPEC  HWaddr 00-1D-E0-B6-B6-6D-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00  
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

Der Befehl

 route -n

führt zu

Kernel IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.1.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     1      0        0 eth0
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 eth0
0.0.0.0         192.168.1.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0

und der Befehl

 iwconfig

schliesslich führt zu

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wmaster0  no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11abgn  ESSID:""  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Tx-Power=15 dBm   
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr=2352 B   
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

pan0      no wireless extensions.

Um rauszufinden, wie weit die Verbindung reicht, habe ich die Kabelverbindung getrennt und pings an die Router-IP geschickt. Allerdings bin ich mir nicht sicher bezüglich der Router-IP. Ich hab die Ausgabe des obigen Befehls

  egrep -v "^$|^#" /etc/resolv.conf

genommen: 192.168.1.1
Ohne Kabelverbindung wird diese Adresse nicht erreicht.
Ich hab schon einige Zeit damit verbracht, rumzusuchen. Leider fehlt mir das nötige Grundwissen, um die Ausgaben obiger Befehle gewinnbringend interpretieren zu können. Auch für eine umfassendere Diagnose fehlt mir Grundwissen.

Hilfe !!!

Vielen Dank

Simon

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16786

Hallo

Herzlich willkommen bei Ubuntuusers. Warum hast du ein Update auf 8.10 gemacht, obwohl die 8.04 eine LTS Version ist ? -No Touch Running System- Hast du noch eine komplette Image-Sicherung von 8.04, dann würde ich die zurückspielen.

Gruss Lidux

simmon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. November 2008

Beiträge: 11

Ja, Lidux, wahrscheinlich hast Du recht. Das war wohl etwas voreilig...

Das Problem ist nur, dass ich das System gern wieder so hätte, wie es jetzt ist. Bis auf das wlan-Problem natürlich. Gibt es eine Möglichkeit, die Einstellungen geschickt in ein backup zu integrieren, so dass ich Folgendes nicht nochmal konfigurieren/installieren muss:

- Matlab
- HP LaserJet P2015d
- Epson Perfection V100 Photo
- Palm Tungsten E

Mein Vorgehen wäre, mit Simple Backup die entsprechenden Pfade miteinzubeziehen und ein vollständiges Backup zu machen. Das Problem ist wahrscheinlich, dass dann beim Restore in 8.04 evtl. auch unerwünschte Einstellungen wieder übernommen werden. Ich weiss eben nicht genau, wo die entsprechenden Konfigurationen liegen bzw. ob die Konfigurationen in 8.04 überhaupt dieselben wären wie jetzt in 8.10.

Für Infos bin ich dankbar. Vielleicht gibt es ja auch andere Methoden, Systemeinstellungen und Drittsoftware ins 8.04 zu übernehmen. Gut wär das auf jeden Fall. Alleine eine Neuinstallation von Matlab dauert ziemlich lang...

Danke Simon

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

Hi simmon,

ist das WLAN vielleicht über den Schalter unten links etwa in der Mitte der Vorderseite deaktiviert?

Was sagt:

dmesg | grep iwl

EDITH: für diese Ursache würde auch das deaktivierte Bluetooth sprechen, der Schalter deaktiviert nämlich alle Funkverbindungen.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16786

Hallo simmon,

Ein "Restore" von 8.10 auf 8.04 ist nach meinem Wissenstand nicht vorgesehen und somit auch nicht möglich. Ich glaube das das nicht mal mit Windows möglich ist. Hast du bei 8.04 eine separate Home-Partition gehabt und diese gesichert ?

Gruss Lidux

simmon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. November 2008

Beiträge: 11

Hallo linrunner,

Der Befehl

dmesg | grep iwl

führt zur Ausgabe

[   19.244919] iwlagn: Intel(R) Wireless WiFi Link AGN driver for Linux, 1.3.27ks
[   19.244923] iwlagn: Copyright(c) 2003-2008 Intel Corporation
[   19.290633] iwlagn 0000:03:00.0: PCI INT A -> GSI 17 (level, low) -> IRQ 17
[   19.290673] iwlagn 0000:03:00.0: setting latency timer to 64
[   19.290711] iwlagn: Detected Intel Wireless WiFi Link 4965AGN REV=0x4
[   19.338538] iwlagn: Tunable channels: 13 802.11bg, 19 802.11a channels
[   19.338804] iwlagn 0000:03:00.0: PCI INT A disabled
[   19.339255] phy0: Selected rate control algorithm 'iwl-agn-rs'
[   30.792527] iwlagn 0000:03:00.0: PCI INT A -> GSI 17 (level, low) -> IRQ 17
[   30.792739] iwlagn 0000:03:00.0: restoring config space at offset 0x1 (was 0x40100102, writing 0x40100106)
[   30.796362] firmware: requesting iwlwifi-4965-2.ucode
[   30.863132] iwlagn: Radio disabled by HW RF Kill switch
[12463.529696] iwlagn 0000:03:00.0: PCI INT A disabled
[12472.919616] iwlagn 0000:03:00.0: PCI INT A -> GSI 17 (level, low) -> IRQ 17
[12472.920233] iwlagn: Radio disabled by HW RF Kill switch

Alles mögliche scheint disabled zu sein, aber mehr kan nich dazu eigentlich nicht sagen...

Gruss Simon

simmon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. November 2008

Beiträge: 11

Hallo Lidux,

Lidux schrieb: > Ein "Restore" von 8.10 auf 8.04 ist nach meinem Wissenstand nicht vorgesehen und somit auch nicht möglich.

Ich bin mir nicht sicher, ob wir dasselbe meinen, wenn wir von "Restore" reden. Ich meinte mit Restore, dass ich die Backup-Daten (matlab,Epson-Konfiguration,Druckerkonfiguration...) dann in Hardy Heron wieder von der externen Festplatte hole mit dem Programm "Simple Backup Restore". Das ist meines Wissens nach schon möglich. Nur weiss ich eben nicht, ob die Konfigurationen, die jetzt laufen, dann auf Hardy Heron auch wieder laufen.

Lidux schrieb: > Hast du bei 8.04 eine separate Home-Partition gehabt und diese gesichert ?

Nein.

Gruss Simon

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

Hi simmon,

das Log bestätigt meine Vermutung, daß es nicht an der Software liegt.

Bitte schau nochmal nach: dein Thinkpad hat an der Vorderseite einen mechanischen Schiebeschalter (Bild, beim X61s mehr in der Mitte) zum Aktivieren/Deaktivieren des Funks. Schieb ihn mal nach rechts, dann wird ein kleines grünes Quadrat sichtbar. Nun ist der Funk aktiviert.

Zum Thema "Simple Backup Restore": wenn Du keine Sicherung des Zustands mit 8.04 mehr hast, dann wird es schwierig.

Das in der Sicherung enthaltene /home-Verzeichnis kannst Du natürlich immer zurückspielen, /etc und /var darfst Du aber bei einem Abstand von einem Distributionsupdate nicht einfach 1:1 auf ein 8.04 zurückspielen (das System wäre sogleich zerstört). Das notwendige selektive Rücksichern und Anpassen einzelner Dateien und das Wiederherstellen der ehemals installierten Paketliste gelingt leider nicht ohne sehr spezielle Kenntnisse.

Ein Neuaufsetzen wäre dann m.E. schneller, selbst wenn Du dabei noch Logbuch über alle Installations- und Konfigurationsschritte führst (was ich grundsätzlich immer empfehle wenn es um ein wichtiges System geht).

simmon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. November 2008

Beiträge: 11

Hallo linrunner,

Du bist der Grösste !

linrunner schrieb:

Hi simmon,

das Log bestätigt meine Vermutung, daß es nicht an der Software liegt.

Bitte schau nochmal nach: dein Thinkpad hat an der Vorderseite einen mechanischen Schiebeschalter (Bild, beim X61s mehr in der Mitte) zum Aktivieren/Deaktivieren des Funks. Schieb ihn mal nach rechts, dann wird ein kleines grünes Quadrat sichtbar. Nun ist der Funk aktiviert.

Danke ! Manchmal ist es schon verdammt einfach, Leute glücklich zu machen ! Ich wusste bis grade eben nichts von diesem Schalterchen ... Der hat sich wohl beim ewigen Raus und Rein in den Rucksack verschoben. Das löst relativ viele Probleme auf einmal.

Hättest Du vielleicht noch kurz die Musse, mir folgende Zeilen der Ausgabe von "dmesg | grep iwl" zu erläutern, falls Du es weisst (vor allem, aber nicht nur, die Zahlen in den ersten Spalten) ?

[   19.338804] iwlagn 0000:03:00.0: PCI INT A disabled
[   30.863132] iwlagn: Radio disabled by HW RF Kill switch
[12463.529696] iwlagn 0000:03:00.0: PCI INT A disabled
[12472.920233] iwlagn: Radio disabled by HW RF Kill switch

Gruss Simon

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

  • [] – ich vermute: die Zeit seit dem Bootbeginn in Sekunden.Mikrosekunden

  • "Radio disabled by HW RF Kill switch" – der Funk (RF=radio frequency) ist durch einen Hardareschalter (HW) deaktiviert

  • "PCI INT A disabled" – da die Karte deaktiviert ist, gibts keinen PCI-Interrupt → vergleiche mal mit dem aktiven Zustand in dmesg

  • "iwlagn" – Treiber für Intel 4965/5100/5300-Karten

simmon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. November 2008

Beiträge: 11

Alles klar. Herzlichen Dank und freundlichen Gruss

Simon

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3272

Viel Spaß noch mit deinem X61s! 😎

Antworten |