ubuntuusers.de

Lenovo Ideapad U160 mit Ubuntu 11.04

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

viin

Anmeldungsdatum:
8. April 2011

Beiträge: 2

Hallo!

Auf der Suche nach einem Netbook/kleinen Laptop bin ich auf das Lenovo Ideapad U160 gestoßen, das weitestgehend meinen Vorstellungen entspricht. Entscheidend ist für mich aber, dass auch Ubuntu läuft. Google hat mir schnell aufgezeigt, dass es einige Probleme zu geben scheint (schwarzer Bildschirm und WLAN).

Jetzt habe ich auch schon einige Workarounds gefunden (zum Beispiel http://linux.goeszen.com/ubuntu-linux-on-the-lenovo-u160.html und http://forum.ubuntuusers.de/topic/lenovo-u-351/?highlight=Pf+Tbaustell+Zlenovo+Zu160#post-2750556 wegen des Anzeige-Problems). Das wäre mir allerdings ein bischen zu viel Frickelei - ich bin es eigentlich gewohnt, dass alles out-of-the-box läuft.

Deshalb meine Frage: Hat jemand ein U160 und kann mir Auskunft darüber geben, ob es mit der Beta von 11.04 vernünftig läuft? Es scheint ja prinzipiell mit einem anderen Kernel zu funktionieren. Leider konnte ich dazu bisher keine eindeutige Aussage finden.

Danke schonmal!

phorsyon

Anmeldungsdatum:
18. April 2011

Beiträge: 2

Hallo!

Ich tippe diesen Post gerade mit einem IdeaPad U160 unter Kubuntu 11.04 Beta mit aktiviertem WLAN. Auch das Display wird mit voller Auflösung angesteuert und 3D Beschleunigung ist auch mit dabei, zumindest laufen die Desktop Effekte unter KDE angenehm flott. Spiele hab ich nicht noch nicht getestet. Sound und die integrierte Kamera laufen auch out-of-the-box.

Etwas Frickelei ist allerdings noch nötig (siehe https://bugs.launchpad.net/ubuntu/natty/+source/linux/+bug/730972). Das Modul acer_wmi muss derzeit noch manuell entfernt werden. Ansonsten lässt sich das WLAN nicht aktivieren. Angeblich ist es aber zum booten erforderlich, da ansonsten das System einfriert. Ich gehe dabei wie folgt vor:

1. Hardware WLAN Switch (rechte Seite hinter den Audiobuchsen) auf "Off" stellen.
2. Booten und einloggen
3. Hardware WLAN Switch auf "On"
4. In einem Terminal: sudo rmmod acer_wmi
5. Software WLAN Switch (Fn+F5) aktivieren
6. mit einem WLAN verbinden.

Fazit: Die gesamte Hardware läuft out-of-the-box (ab Kernel 2.6.38), aber die proprietären Firmware Erweiterungen (WMI) machen mal wieder Ärger.

adjua

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2009

Beiträge: 948

Na da würde ich aber gerne wissen. ob auf Dual-Monitor auch probiert hast - da geht nämlich bei mir auf der u160 derzeit gar nichts....

phorsyon

Anmeldungsdatum:
18. April 2011

Beiträge: 2

Ja, Dual-Monitor habe ich probiert, mittels HDMI an einen LCD-TV. KDE warf gleich ein Popup und bot an die Display Optionen zu öffnen. Ein paar Klicks und ich konnte fröhlich Fenster vom Laptop-Display zum TV hin und her schieben. Sound kann man das in den KDE System-Settings ebenfalls auf HDMI umstellen.

VGA ging auch. Allerdings hatte ich unerträgliches Zeilenrauschen. Das könnte Hardware bedingt sein, da der elektrisch empfindliche VGA Port direkt neben dem Netzstecker verbaut ist.

Falls du Gnome mit dem neuen Unity Interface verwendest, könnte es sein, dass Compiz deinem Dual-Monitor Setup einen Strich durch die Rechnung macht. Das würde nämlich 3D-Hardwarebeschleunigung auf beiden Displays benötigen, was nicht so ohne weiteres möglich ist. Das geht z.b. mit modernen Radeon Karten die ATI Eyefinity unterstützen oder mit mehreren dedizierten Grafikkarten. Also versuch es mal mit einem 2D Desktop.

Noch mal zum WLAN, bei funktioniert das blacklisten des "schlechten" Moduls acer_wmi:

1. Terminal öffnen
2. "sudo nano /etc/modprobe.d/blacklist.conf"
3. Am Ende folgende Zeile eintragen (ohne Anführungstriche):
      "blacklist acer_wmi"
4. "Strg+X", "Y", "Enter"
5. Neustarten
6. acer_wmi wird nicht geladen und WLAN läuft :)

adjua

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2009

Beiträge: 948

Ja, Dual-Monitor habe ich probiert, mittels HDMI an einen LCD-TV. KDE warf gleich ein Popup und bot an die Display Optionen zu öffnen. Ein paar Klicks und ich konnte fröhlich Fenster vom Laptop-Display zum TV hin und her schieben. Sound kann man das in den KDE System-Settings ebenfalls auf HDMI umstellen.

VGA ging auch. Allerdings hatte ich unerträgliches Zeilenrauschen. Das könnte Hardware bedingt sein, da der elektrisch empfindliche VGA Port direkt neben dem Netzstecker verbaut ist.

Falls du Gnome mit dem neuen Unity Interface verwendest, könnte es sein, dass Compiz deinem Dual-Monitor Setup einen Strich durch die Rechnung macht. Das würde nämlich 3D-Hardwarebeschleunigung auf beiden Displays benötigen, was nicht so ohne weiteres möglich ist. Das geht z.b. mit modernen Radeon Karten die ATI Eyefinity unterstützen oder mit mehreren dedizierten Grafikkarten. Also versuch es mal mit einem 2D Desktop.

Ich verwende die Gnome-Classic ohne Effekte - mit VGA auf einen 1980x1020 Benq hab ich gerade mal einen müden Workaround und displaylink geht gar nicht.

raws18

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2010

Beiträge: 72

irgendwas neues? Funktioniert das Wlan jetzt out-of-the-box? Habe das Laptop am Dienstag und wollte gleich loslegen 😉

adjua

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2009

Beiträge: 948

raws18 schrieb:

irgendwas neues? Funktioniert das Wlan jetzt out-of-the-box? Habe das Laptop am Dienstag und wollte gleich loslegen 😉

Nein. Acer-wmi blacklisten und keinesfalls proprietären Treiber installieren ist immer noch state of the art. Und weil eh Windows drauf ist (vermutlich, vorher Wlan unter Windows aktivieren.

raws18

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2010

Beiträge: 72

bei mir reichte das blacklisten

windows gibt es nicht, er hat direkt eine 750gb Platte bekommen 😉 die 320 bleibt wie sie ist im Schrank.

Danke an Euch 😉

Dominik129

Anmeldungsdatum:
24. März 2010

Beiträge: 216

Wohnort: Bayern

Mal an die Besitzer ein paar Fragen:

Wie viel habt ihr für das U160 bezahlt und welche Version habt ihr i5 oder i7. Ist der Preis bei Amazon zZ gut ?

raws18

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2010

Beiträge: 72

Hallo,

ich hab die Intel Variante. Habe 299,00 bezahlt.

Dominik129

Anmeldungsdatum:
24. März 2010

Beiträge: 216

Wohnort: Bayern

raws18 schrieb:

Hallo,

ich hab die Intel Variante. Habe 299,00 bezahlt.

Ja aber es gibt das U160 mit u5400 i3 i5 und i7

adjua

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2009

Beiträge: 948

Das stärkere bezahlt man mit weniger Akku-Laufzeit. Ich hab meine (mittlerweile 3) bei cyberport gekauft.

redski22

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2011

Beiträge: 5

Das Blacklisten bringt das WLAN kurz zum Laufen, doch entweder friert dann das ganze System ein oder die Browser (Chrome oder Firefox) stürzen nach 20-30 Sekunden ab.

Irgendwie läuft es auf Ubuntu 11.04 gar nicht ... hab schon alles ausprobiert.

raws18

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2010

Beiträge: 72

Bei mir ( Linux Mint 11) lief es wunderbar

1. Drittanbietertreiber installieren (LAN) 2. Neustarten 3. Blacklisten von "blacklist acer_wmi" in der /etc/modprobe.d/blacklist.conf 4. Neustarten & verbinden

Ich habe ein WPA2 verschlüsseltes, unsichtbares und mit MAC Filter ausgestattetes WLAN und trotzdem funktioniert es wunderbar 😉

Hoffe das hilft Dir weiter.

PS: Hat bei Euch der Netzwerkanschluss auch keine LEDs? Bei mir leuchtet nichts, wenn ich ein Kabel anschließe, funktionieren tut es aber.

redski22

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2011

Beiträge: 5

danke für den tipp! wollte mich gerade nach anderen Linux-Distributionen umschauen. Dann werde ich wohl als erstes Mint ausprobieren.

Antworten |