Gitty_K
Anmeldungsdatum: 13. Dezember 2009
Beiträge: 82
|
Hallo, ich würde gerne liberoffice 4 installieren, habe aber ein paar Unsicherheiten: derzeit habe ich per ppa:liberoffice/ppa LibO 3.6.0.2 installiert. Meine Frage ist, wie ich nun am besten vorgehen sollte: einfach wie im Wiki beschrieben mittels dpkg die Dateien von der LO-Webseite installieren? Wird dann die bestehende Installation ersetzt? Vorher das ppa mit Synaptic einfach aus der Paketquelle austragen? Oder: das PPA mittels ppa-purge löschen? Und dann: die dann downgegradede Version von LibreOffice erst deinstallieren oder nach ppa-purge einfach die Dateien von der Webseite installieren, weil die dann alles bestehende ersetzen? Danke!
|
Das_Wort
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2009
Beiträge: 5269
Wohnort: /dev/null
|
Einfach austragen oder ppa purgen, wie du magst. Zweiteres ist "sauberer". Danach einfach das Archiv von der Webseite laden und via dpkg installieren. Oder du suchst eine PPA für 4.0, aber {hier Fremdquellenwarnung einfügen}!
|
Gitty_K
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Dezember 2009
Beiträge: 82
|
|
Tobias1985
Anmeldungsdatum: 1. März 2011
Beiträge: 120
|
Ich habe zu diesem Thema auch eine Frage: Ich möchte auch LibreOffice 4.0 haben.
Ich wollte dieser Anleitung folgen: http://linuxundich.de/de/software/libreoffice-4-0-unter-debian-ubuntu-oder-linux-mint-installieren/ Ich habe also die Archive heruntergelden, im Terminal bin ich dann in den Downloads-Ordner gewechselt.
Gebe ich dann
$ tar -xzf LibreOffice_4.0.0_Linux_x86-64_deb.tar.gz
ein, bekomme ich schon die Meldung: Befehl nicht gefunden. Ihr merkt, ich kenne mich nicht gut aus, mit dem Terminal. Kann mir jemand mit einer Erklärung für einen Laien weiterhelfen? Danke.
|
Linux_Und_Ich
Anmeldungsdatum: 4. September 2010
Beiträge: 46
|
Du kannst mich auch direkt fragen 😉 Du musst dich natürlich im selben Verzeichnis wie die heruntergeladenen Dateien befinden. Also wenn die in deinem Homeverzeichnis im Unterordner "Downloads" liegen, dann kommst du via cd
cd Downloads dorthin, alternativ würde auch direkt ein cd ~/Downloads dorthin führen. Homeverzeichnis erklärt dir mehr. Grüße
Christoph
|
Tobias1985
Anmeldungsdatum: 1. März 2011
Beiträge: 120
|
Hallo Christoph,
das ist ja nett, dass du dich hier meldest. Ich wusste ja gar nicht, dass du hier auch bist. Danke für deine Antwort, was du beschrieben hast, habe ich auch gemacht, ich habe auch deinen Code dahingehend angepasst, dass ich den Dateinamen so geändert habe, dass es zu meiner 32-Bit Version passt. Trotzdem die oben genannte Fehlermeldung...
Gleiches gilt, wenn ich die Archive ohne Terminal entpacke und dann mit $ sudo dpkg -i LibreOffice_4.0.0.3_Linux_x86_deb/DEBS/*.deb
beginne.
☹
|
eishailiga
Anmeldungsdatum: 31. Oktober 2006
Beiträge: 5401
Wohnort: Sauerland
|
Ich mache das mit Hilfe eines Skriptes, vielleicht kann es jemand gebrauchen. Hier wird eine eventuell vorhandene Version von Libreoffice entfernt, die benötigten Dateien (32 bzw. 64bit) heruntergeladen, installiert und am Ende werden diese heruntergeladenen Dateien wieder gelöscht.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42 | #!/bin/bash
sudo apt-get -y remove libobasis*
if [ `uname -m` == "i686" ]; then
wget http://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/4.0.0/deb/x86/LibreOffice_4.0.0_Linux_x86_deb.tar.gz
wget http://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/4.0.0/deb/x86/LibreOffice_4.0.0_Linux_x86_deb_langpack_de.tar.gz
wget http://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/4.0.0/deb/x86/LibreOffice_4.0.0_Linux_x86_deb_helppack_de.tar.gz
tar -xzvf LibreOffice_4.0.0_Linux_x86_deb.tar.gz
tar -xzvf LibreOffice_4.0.0_Linux_x86_deb_langpack_de.tar.gz
tar -xzvf LibreOffice_4.0.0_Linux_x86_deb_helppack_de.tar.gz
cd LibreOffice_4.0.0.3_Linux_x86_deb/DEBS
sudo dpkg -i *.deb
cd -
cd LibreOffice_4.0.0.3_Linux_x86_deb_langpack_de/DEBS
sudo dpkg -i *.deb
cd -
cd LibreOffice_4.0.0.3_Linux_x86_deb_helppack_de/DEBS
sudo dpkg -i *.deb
cd -
cd LibreOffice_4.0.0.3_Linux_x86_deb/DEBS/desktop-integration
sudo dpkg -i *.deb
cd -
else
wget http://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/4.0.0/deb/x86_64/LibreOffice_4.0.0_Linux_x86-64_deb.tar.gz
wget http://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/4.0.0/deb/x86_64/LibreOffice_4.0.0_Linux_x86-64_deb_langpack_de.tar.gz
wget http://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/4.0.0/deb/x86_64/LibreOffice_4.0.0_Linux_x86-64_deb_helppack_de.tar.gz
tar -xzvf LibreOffice_4.0.0_Linux_x86-64_deb.tar.gz
tar -xzvf LibreOffice_4.0.0_Linux_x86-64_deb_langpack_de.tar.gz
tar -xzvf LibreOffice_4.0.0_Linux_x86-64_deb_helppack_de.tar.gz
cd LibreOffice_4.0.0.3_Linux_x86-64_deb/DEBS
sudo dpkg -i *.deb
cd -
cd LibreOffice_4.0.0.3_Linux_x86-64_deb_langpack_de/DEBS
sudo dpkg -i *.deb
cd -
cd LibreOffice_4.0.0.3_Linux_x86-64_deb_helppack_de/DEBS
sudo dpkg -i *.deb
cd -
cd LibreOffice_4.0.0.3_Linux_x86-64_deb/DEBS/desktop-integration
sudo dpkg -i *.deb
cd -
sudo rm -r LibreOffice*
fi
|
Obigen Text in einer Datei speichern (z.B. unter "Skriptname") und in das Verzeichnis der Datei wechseln. Die Datei ausführbar machen.
chmod +x Skriptname und dann ausführen
./Skriptname
|
BillBuchanan
Anmeldungsdatum: 20. April 2011
Beiträge: 150
|
Tobias1985 schrieb: Gebe ich dann
$ tar -xzf LibreOffice_4.0.0_Linux_x86-64_deb.tar.gz
ein, bekomme ich schon die Meldung: Befehl nicht gefunden.
Gibst Du das Dollarzeichen mit ein? 😉 Das gehört nämlich nicht zum Befehl und soll nur die Konsole (bzw den Prompt) verdeutlichen. Ansonsten ist auch wichtig, dass du die alte LibreOffice-Version vorher deinstallierst. Hast du es mit dem Skript versucht? Ansonsten poste doch die die Ausgabe des Befehls mal.
|
Tobias1985
Anmeldungsdatum: 1. März 2011
Beiträge: 120
|
Hallo, ich habe es jetzt mit dem Script versucht, da tat sich auch jede Menge im Terminal.
Leider wurde Libreoffice nicht installiert. Dann habe ich den Hinweis gesehen, der mir sagte, dass die Dollarzeichen nicht zum Code gehören. Also alles aus der oben geposteten Anleitung nochmal gemacht und es hat funktioniert. Als Laie stolpert man manchmal über die einfachsten Dinge. Vielen Dank für die ganzen Hilfestellungen!!!
|
dell1320
Anmeldungsdatum: 19. März 2011
Beiträge: Zähle...
|
Ich muss da nochmals nachlegen.
Die Installation hat fast funktioniert, lediglich am Ende kollidiert LibO 4 mit dem Starter von LibO 3, welchen ich nicht installieren kann. Wer kann mir sagen, wie ich den LibreOffice Startbildschirm beseitigen kann? dpkg: Betreffend libreoffice4.0-debian-menus_4.0.0-103_all.deb, welches libreoffice-debian-menus enthält:
libreoffice-debian-menus kollidiert mit libreoffice-bundled
libreoffice-core liefert libreoffice-bundled und ist vorhanden und installiert.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
| sudo apt-get purge libreoffice-bundled
|
|
dell1320
Anmeldungsdatum: 19. März 2011
Beiträge: 46
|
|
dell1320
Anmeldungsdatum: 19. März 2011
Beiträge: 46
|
Hat leider nicht funktioniert. Die Fehlermeldung ist weg, angeblich wurde LibO 4 ohne Fehlermeldung installiert,
allerdings bleibt LibO 4 unauffindbar. Stattdessen ist immer noch der LibO 3.5-Starter da, der führt aber nichts mehr aus, weil Writer, Calc und Co ja deinstalliert wurden.
Ich werde wohl erst mal wieder zurück rudern... ☹
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Deinstallation LibO 3.x aus den Ubuntu-Repositories: | apt-get remove libreoffice* ure python-uno uno-libs3
|
Deinstallation LibO v3.x TDF: | sudo apt-get remove libreoffice3.* libobasis3.* libreoffice-debian-menus uno-libs3
|
Deinstallation LibO v4.x TDF: | sudo apt-get remove libreoffice4.* libobasis4.* libreoffice-debian-menus
|
Deinstallation LibO v4.x dev TDF: | sudo apt-get remove lodev4.* lodevbasis4.* lodevbasis4.*-pyuno lodev-debian-menus
|
Danach entpackst Du die .deb-Pakete aus LibreOffice_4.0.0_Linux_*_deb.tar.gz und LibreOffice_4.0.0_Linux_*_deb_helppack_*.tar.gz in ein leeres Verzeichnis und installierst:
|
dell1320
Anmeldungsdatum: 19. März 2011
Beiträge: 46
|
😉 Danke, axt - ich werde das jetzt doch nochmal versuchen und mich wieder melden.
|