ubuntuusers.de

Mini PC von pearl - tvpecee

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

bluescreen2001

Anmeldungsdatum:
11. Juli 2006

Beiträge: 62

Moin, hab gerade von pearl Werbung bekommen: http://www.pearl.de/product.jsp?pdid=PX4271&catid=1520&vid=922&curr=DEM

Das Teil soll ein via Board drin haben. Mehr konnte ich leider noch nicht rauskriegen. Ich würde jetzt gerne wissen auf was das linux dadrin bassiert oder ob ubuntu läuft.

Hat jemand Erfahungen mit dem Teil?

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Für weniger Geld bekommst du in der Bucht eine S100 🇩🇪 - für was brauchst du denn den PC?

CareBear

Avatar von CareBear

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2009

Beiträge: 260

bluescreen2001

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Juli 2006

Beiträge: 62

Irgendwie hab ich immer noch nichts gefunden, was dadrin sein soll. Wenn ich da ubuntu raufkriege wäre es super!

bluescreen2001

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Juli 2006

Beiträge: 62

OK, habs gerade gesehen, steht jetzt ja alles direkt bei pearl! DDR-SDRAM: 512 MB, VIA CPU mit 1,5 GHz Wäre jetzt noch wichtig, was denn da für ein Board drin ist. Ich glaube, ich werde mir mal einen bestellen.

nas-fan

Avatar von nas-fan

Anmeldungsdatum:
5. April 2009

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Basel

Hallo,

ich habe mir gestern einen tvpecee bei Pearl (Rückläufer, 150 EUR) geholt. Es gibt auch auf einem anderen Forum dazu ein paar Bemerkungen (http://www.hifi-forum.de/viewthread-181-2489.html), allemsamt nicht so berauschend.

Warum gekauft? hier lesen, sonst Absatz überspringen.........

Ich suche ein kleines Gerät mit entsprechend schnellem Prozessor, halbwegs genug RAM für ein paar flotte Berechnugen nebenher (verwende sonst nur "Kleincomputer", d. h. ein Netbook (eeePC 900 mit eeebuntu), zwei alte Powermacs (G3) mit Debian und ein gehacktes ARM9 linux basiertes, modifiziertes LacCie edmini V2 NAS. Zum Textlesen gibt's dann noch den ARM9 basierten iLiad ereader (e-ink) mit Linux 2.4. Wenn ich Konvertierungen (z. B. wissenschaftliche Daten) laufen habe, ist mir der eeePC zu überlastet, und zum Filme schauen übers Heimnetz (Datenspeicher bei mir immer zentral auf NAS) oder von der Platte sind die alten Macs (10 und 7 Jahre alt) teilweise etwas langsam (qualitätsabhängig). Mit 1.5 GHz i386 VIA CPU und 512MB RAM waere der TVPeCee wohl ausreichend.

Nun habe ich ca. 15 Minuten lang nach einem Shellzugang gesucht, und es läuft seiter xterm (wenn auch nur 1 Fenster auf einmal). Eine Möglichkeit, zur bash zu gelangen ist diese, ohne das Garantiesiegel oder Schrauben zu entfernen.

1. USB-Tastatur einstecken 2. media player starten (vom Startbildschirm aus) 3. internet radio auswählen 4. auf einen der Tabs klicken (z. B. punkcast.com) 5. Menü Verzeichnisse > Directory preferences 6. Anwendungen 7. Eine Webseite öffnen: hier steht als externe Anwendung "firefox" 8. Hier auf "/usr/bin/xterm" ändern, darunter klicken und dann "close" (unten rechts). 9. Jetzt auf irgendeinen Weblink im player klicken, und man hat das root shell

Hier die ersten logs, die aber leider nicht sehr aufschlußreich sind:

bash-3.1# dmesg 
ck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_op_configure_filter() mc addr 01:00:5e:00:00:01
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 3
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 4
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 5
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 6
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 7
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 8
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 9
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 10
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 11
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 12
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 13
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 1
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_op_configure_filter() mc addr 01:00:5e:00:00:01
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 11
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
wlan0: Initial auth_alg=0
wlan0: authenticate with AP 00:1e:10:14:66:e9
wlan0: RX authentication from 00:1e:10:14:66:e9 (alg=0 transaction=2 status=0)
wlan0: authenticated
wlan0: associate with AP 00:1e:10:14:66:e9
wlan0: RX AssocResp from 00:1e:10:14:66:e9 (capab=0x431 status=0 aid=3)
wlan0: associated
zd1211rw 1-2:1.0: zd_op_bss_info_changed() changes: 1
drm: No versions for exported symbols. Tainting kernel.
[drm] Initialized drm 1.0.0 20040925
via: No versions for exported symbols. Tainting kernel.
[drm] Initialized via 2.6.3 20050523 on minor 0: 
input: Power Button (FF) as /class/input/input4
ACPI: Power Button (FF) [PWRF]
input: Power Button (CM) as /class/input/input5
ACPI: Power Button (CM) [PWRB]
input: Sleep Button (CM) as /class/input/input6
ACPI: Sleep Button (CM) [SLPB]
NTFS driver 2.1.28 [Flags: R/W MODULE].
agpgart: Found an AGP 3.5 compliant device at 0000:00:00.0.
agpgart: X tried to set rate=x12. Setting to AGP3 x8 mode.
agpgart: Putting AGP V3 device at 0000:00:00.0 into 8x mode
agpgart: Putting AGP V3 device at 0000:01:00.0 into 8x mode
jf VIA_DMA_INITIALIZED is used
jf VIA_INIT_DMA is used
jf printk test
[drm:via_initialize] *ERROR* jf DRM_ERROR test
jf KERN_INFO printk test
bash-3.1# uname -a            
Linux ZINTV 2.6.22.1-ZINTV #4 Wed May 14 17:11:40 CST 2008 i686 i686 i386 GNU/Linux

Damit wird es aber schon mühsamer, denn mit mount und fdisk kann man schnell sehen, dass es sich um ein recht schlecht modifizierbares System handelt. Es ist cifs support für Netzwerkstreaming vorhanden, WLAN Treiber für den WLAN Adapter von Pearl gibt es auch. Openssh scheint teilweise installiert zu sein, remote X funktioniert (im Vollbildmodus, grauenhafter window-manager für regulären Gebrauch.

Ausserdem fällt auf, daß viele Tools einfach fehlen oder durch fehlende libraries unbrauchbar gemacht wurden. Das ist gar nicht nett. Wenigestens ist es ein "normales" i386er System, so dass man unter Umständen erstmal ein paar tools extern kompiliren kann. Schön wäre natürlich ubuntu oder debian, aber unter Erhalt der originalen Oberfläche mit der schönen Maus-Fernbedienung. Mal sehen, wie viel man ohne Aufschrauben noch tun kann.

Es scheint auch eine serielle Schnittstelle für den Service zu geben, vielleicht kann man darüber auf alternativen einen USB-Bootvorgang einrichten. Dann sollte es nicht so schwer sein, eine andere Distro zu installieren.

Ich freue mich auch über jeden Kommentar.

RAM: Es steht 512 MB drauf, aber das Kommando "free" oder "top" läuft nicht (fehlende libraries, s. oben), so das ich das bisher nicht verifizieren konnte.


Hallo,

ich habe mir gestern einen tvpecee bei Pearl (Rückläufer, 150 EUR) geholt. Es gibt auch auf einem anderen Forum dazu ein paar Bemerkungen (http://www.hifi-forum.de/viewthread-181-2489.html), allemsamt nicht so berauschend.


Warum gekauft? hier lesen, sonst Absatz überspringen.........

Ich suche ein kleines Gerät mit entsprechend schnellem Prozessor, halbwegs genug RAM für ein paar flotte Berechnugen nebenher (verwende sonst nur "Kleincomputer", d. h. ein Netbook (eeePC 900 mit eeebuntu), zwei alte Powermacs (G3) mit Debian und ein gehacktes ARM9 linux basiertes, modifiziertes LacCie edmini V2 NAS. Zum Textlesen gibt's dann noch den ARM9 basierten iLiad ereader (e-ink) mit Linux 2.4. Wenn ich Konvertierungen (z. B. wissenschaftliche Daten) laufen habe, ist mir der eeePC zu überlastet, und zum Filme schauen übers Heimnetz (Datenspeicher bei mir immer zentral auf NAS) oder von der Platte sind die alten Macs (10 und 7 Jahre alt) teilweise etwas langsam (qualitätsabhängig). Mit 1.5 GHz i386 VIA CPU und 512MB RAM waere der TVPeCee wohl ausreichend.


Nun habe ich ca. 15 Minuten lang nach einem Shellzugang gesucht, und es läuft seiter xterm (wenn auch nur 1 Fenster auf einmal). Eine Möglichkeit, zur bash zu gelangen ist diese, ohne das Garantiesiegel oder Schrauben zu entfernen.

1. USB-Tastatur einstecken 2. media player starten (vom Startbildschirm aus) 3. internet radio auswählen 4. auf einen der Tabs klicken (z. B. punkcast.com) 5. Menü Verzeichnisse > Directory preferences 6. Anwendungen 7. Eine Webseite öffnen: hier steht als externe Anwendung "firefox" 8. Hier auf "/usr/bin/xterm" ändern, darunter klicken und dann "close" (unten rechts). 9. Jetzt auf irgendeinen Weblink im player klicken, und man hat das root shell

Hier die ersten logs, die aber leider nicht sehr aufschlußreich sind:

bash-3.1# dmesg 
ck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_op_configure_filter() mc addr 01:00:5e:00:00:01
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 3
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 4
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 5
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 6
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 7
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 8
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 9
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 10
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 11
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 12
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 13
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 1
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
zd1211rw 1-2:1.0: zd_op_configure_filter() mc addr 01:00:5e:00:00:01
zd1211rw 1-2:1.0: zd_rf_set_channel() channel: 11
zd1211rw 1-2:1.0: patch_cck_gain() patching value 1c
wlan0: Initial auth_alg=0
wlan0: authenticate with AP 00:1e:10:14:66:e9
wlan0: RX authentication from 00:1e:10:14:66:e9 (alg=0 transaction=2 status=0)
wlan0: authenticated
wlan0: associate with AP 00:1e:10:14:66:e9
wlan0: RX AssocResp from 00:1e:10:14:66:e9 (capab=0x431 status=0 aid=3)
wlan0: associated
zd1211rw 1-2:1.0: zd_op_bss_info_changed() changes: 1
drm: No versions for exported symbols. Tainting kernel.
[drm] Initialized drm 1.0.0 20040925
via: No versions for exported symbols. Tainting kernel.
[drm] Initialized via 2.6.3 20050523 on minor 0: 
input: Power Button (FF) as /class/input/input4
ACPI: Power Button (FF) [PWRF]
input: Power Button (CM) as /class/input/input5
ACPI: Power Button (CM) [PWRB]
input: Sleep Button (CM) as /class/input/input6
ACPI: Sleep Button (CM) [SLPB]
NTFS driver 2.1.28 [Flags: R/W MODULE].
agpgart: Found an AGP 3.5 compliant device at 0000:00:00.0.
agpgart: X tried to set rate=x12. Setting to AGP3 x8 mode.
agpgart: Putting AGP V3 device at 0000:00:00.0 into 8x mode
agpgart: Putting AGP V3 device at 0000:01:00.0 into 8x mode
jf VIA_DMA_INITIALIZED is used
jf VIA_INIT_DMA is used
jf printk test
[drm:via_initialize] *ERROR* jf DRM_ERROR test
jf KERN_INFO printk test
bash-3.1# uname -a            
Linux ZINTV 2.6.22.1-ZINTV #4 Wed May 14 17:11:40 CST 2008 i686 i686 i386 GNU/Linux

Damit wird es aber schon mühsamer, denn mit mount und fdisk kann man schnell sehen, dass es sich um ein recht schlecht modifizierbares System handelt. Es ist cifs support für Netzwerkstreaming vorhanden, WLAN Treiber für den WLAN Adapter von Pearl gibt es auch. Openssh scheint teilweise installiert zu sein, remote X funktioniert (im Vollbildmodus, grauenhafter window-manager für regulären Gebrauch.

Ausserdem fällt auf, daß viele Tools einfach fehlen oder durch fehlende libraries unbrauchbar gemacht wurden. Das ist gar nicht nett. Wenigestens ist es ein "normales" i386er System, so dass man unter Umständen erstmal ein paar tools extern kompiliren kann. Schön wäre natürlich ubuntu oder debian, aber unter Erhalt der originalen Oberfläche mit der schönen Maus-Fernbedienung. Mal sehen, wie viel man ohne Aufschrauben noch tun kann.

Es scheint auch eine serielle Schnittstelle für den Service zu geben, vielleicht kann man darüber auf alternativen einen USB-Bootvorgang einrichten. Dann sollte es nicht so schwer sein, eine andere Distro zu installieren.

Ich freue mich auch über jeden Kommentar.

RAM: Es steht 512 MB drauf, aber das Kommando "free" oder "top" läuft nicht (fehlende libraries, s. oben), so das ich das bisher nicht verifizieren konnte.

Hier ist die URL, die ich nach dem Lesen des uname Ergebnisses fand: http://www.dfc.net.tw/zintv/index.htm Das ist es also. Das Ding heisst ursprünglich ZINTV und kommt aus China.

nas-fan

Avatar von nas-fan

Anmeldungsdatum:
5. April 2009

Beiträge: 28

Wohnort: Basel

So, nun habe ich das meiste wohl hinter mir. Der tvpecee ist mit ein wenig Linuxkenntnissen schon sehr nuetzlich geworden. Wie man sieht, habe ich jetzt zwar wieder mal keine Umlaute (US-Tastatureinstellung) dafuer habe ich aber die Einstellungen des Windowmanagers verstanden und mittlerweile Seamonkey installiert. Auch das Openoffice 3 laeuft stabil und schnell, habe heute damit ein paper-Manuskript bearbeitet.

Und so funktioniert der Window-manager ohne Modifikation: Wenn man mal im Startbildschirm ist, hilft nur ein Klick auf dem Mediaplayer, um wieder auf dem web link klicken zu koennen = ein xterm Fenster. Klick man mit der rechten Maustaste in die Titelleiste des Fensters, dann ist das wie Alt-tab und schaltet zwischen den Fenstern hin- und her. Klasse.

Will man auf das Hauptmenu, um z. B. ohne Terminal OpenOffice zu starten, drueckt man "HOME" auf der Fernbedienung.

Entpacken etc., weitere binaries.... gibt es bereits auf dem eingebauten flash. Mountpoint erzeugen im beschreibbaren Verzeichnis /root/, z.B. mit

mkdir /root/mnt/hdc1

dann mit

mount /dev/hdc1 /root/mnt/hdc1

mounten.

mount

bestaetigt sogleich:

/dev/hdc1 on /root/mnt/hdc1 type ext2 (rw)

Auf dieser Partition scheint sich eine weniger abgespeckte Version des OS zu finden, u.a. hilfreiche Programme wie bunzip, top etc. finden sich hier. Ich kann somit auch die Behauptung wiederlegen, Pearl haette nur 256 MB RAM eingebaut. Es scheinen 500 MB zu sein:

bash-3.1# /root/mnt/hdc1/usr/bin/free 
              total         used         free       shared      buffers
  Mem:       450788       406444        44344            0        30144
 Swap:            0            0            0
Total:       450788       406444        44344

Man findet hier viele nuetzliche tools und libraries. Das wird immer besser. Vorerst schreibe ich auf diese Partition mal nicht, da ich noch nicht so ganz beim automatischen Updatesystem durchblicke. Wahrscheinlich laeuft eine Garantiegetreue Nutzung ohne Schrauben darauf hinaus, dass man es beim originalen System belaesst, dieses aber adaptiert. Fuer den Allgemeingebrauch haette ich nur noch gerne sshfs, fuse ist bereits in einer gewissen Form vorhanden. Mal sehen, ob sich da noch was machen laesst.

Ansonsten sehe ich es so, dass ich mir ein schoenes Startscript in die Mediaplayer-Anwendungen lege, das man bei jeder Session (die ja lange gehen koennen bei Linux ohne Abschalten) 1x anklicken muss. Der Windowmanager ist ganz ok so fuer TV-Geraete, und wenn man v. a. "Bueroarbeit" an der Kiste macht, dann sind bereits jetzt die meisten Programme schon drauf. Wenn ich es hinbekomme, eine development-Umgebung auf einen USB-stick zu bekommen, das dann static binaries so erzeugt, dass sie von der externen Disc laufen, bin ich gluecklich. Kompilien mit 1.5 GHz ist auch keine Sache. Das naechste Package, was mir vorschwebt ist octave. Wird schon schiefgehen. Bereits laufen tut der mc, sehr hilfreich auch als Editor.

Fuer das "schnelle" Arbeiten am TV funktioniert die on-screen-Tastatur (osd) prima.

So, nun schreibe ich den ganzen Beitrag auch schon auf dem frisch installierten seamonkey (aktuelle GTK2 binary), die ich mir soeben mit wget auf meine root-Partition

/dev/hdc3 on /root type ext3 (rw,data=ordered)

kopiert hatte.

Bis zur naechsten Erfolgsmeldung. Das geht ja prima mit dem tvpecee. Ubuntu waere schoener, aber vielleicht bekomme ich ja so ein Zwischending hin unter Erhalt der schoenen Fernbedienung. Die Treiber lassen sich ja vielleicht "mitnehmen". Ich sollte wohl mal disc dumps machen fuer alle Faelle...

Und soeben laeuft auch gerade eine statische binary von xpdf, prima... Nun kann ich am TV auch prima mit der Fernbedienung papers lesen. Der absolute Gemuetlichkeitscomputer, prima. Ich bereue die 150 EUR nicht mehr, auch wenn das in den ersten 15 Minuten bis zur root-shell so klar noch nicht war.

Fazit fuer heute: Modifizierbar = brauchbar. Linux = brauchbar. Linux drin, Hintertuer offen stehen gelassen. Besser geht es kaum fuer ein Geraet dieser Klasse.

nas-fan

Avatar von nas-fan

Anmeldungsdatum:
5. April 2009

Beiträge: 28

Wohnort: Basel

Mediaplayer als application launcher:

Der Mediaplayer eignet sich prima als Launcher fuer alle installierten Anwendungen (vorerst nur im /root/ Verzeichnis, rw, moeglich.)

Das geht ganz einfach: Shoutcast tab, dann Menue Directories > Directory preferences

Applications > Web page > firefox ersetzen durch

%q

Menue Stream > New Preselection Beim Namen den Namen des Programms eingeben. Bei URL , Website dann die Kommdozeile eingeben z. B. Name: xterm URL: /usr/bin/xterm usw.

Klickt man nun auf Browse, dann wird der string "%q" durch root auf der shell ausgefuehrt. Prima.

Nun hat man alles im modifizierbaren Verzeichnis auf der Flashkarte gespeichert und kann den tvpecee einfach in dem Rechnerbetrieb umschalten durch Starten von allen installierten Programmen vom Mediaplayer aus.

xpdf habe ich auch installiert, laeuft ohne Probleme und schnell auch mit grossen PDFs. Prima. Die CPU ist eben schnell genug.

News: Das ganze "Hauptmenue" ist eine Art lokale Webseite, die von "ezilla" im Vollbildmodus gezeigt wird.

nas-fan

Avatar von nas-fan

Anmeldungsdatum:
5. April 2009

Beiträge: 28

Wohnort: Basel

Wo gehobelt wird, fallen leider Späne ☹. Jetzt habe ich mir wohl die Software zerstört, weil ich aus versehen eine Library auf dem normalerweise read-only gemouteten /dev/hdc2 etwas überschrieben habe. Bevor ich das Ding allerdings in den Service schicke und Kulanz wegen Garantie bitte, will ich versuchen, den ZINTV noch ein wenig besser zu verstehen. So wie es aussieht, ist die Fernbedienung mit der Maus intern auch ohne speziellen Treiber zu verwenden. Das ist schon mal gut.

Man hat ausserdem durch das Drücken von ESC auf einer USB-Tastatur die Möglichkeit, einen System-Restore Vorgang laufen zu lassen, es scheint hier eine Art bootmanager, vielleicht Lilo oder Grub in modifizierter Form zu laufen. Jedenfalls wird nach dem Restore, das ist witzig, ein Teil der Software wieder "chinesisch". Auch das Onscreen Keyboard (xkbd ?) sieht anders aus (so wie auf screeshots, die man in google unter ZINTV findet).

Was ich jetzt gerne herausfinden wuerde ist, ob man eventuell von USB booten könnte, ohne noch mehr zu kaputt zu machen. Wenn ich das Foto der Platine, das nur noch im google cache von einer Seite übrig ist, grob ansehe, dann sehe ich kein entfernbares flash-Laufwerk. Das bedeutet, das interne Flash ist on board und Aufschrauben ist zwecklos, macht nur die Garantie zunichte. Der serielle Port scheint eine RS-232 Schnittstelle zu sein, die ist aber bei mir bisher total stumm und sendet beim Bootvorgang (egal ob regulaeres System oder restore) gar nichts. Wenn man Zeichen dorthin schickt, passiert auch nichts. Vielleicht reagiert das Gerät nur auf einen code.

Ich habe versucht, kexec auf dem System zum Laufen zu bringen, aber es klappte nicht. Das waere auch eine Moeglichkeit gewesen, auf Wunsch von USB zu booten (direkt aus dem ZINTV System heraus). Wenn ich wieder über einen funktionstüchtigen ZINTV verfüge, werde ich das nochmals probieren.

Leider hat das Openoffice 3 in Zintv einige bugs, und ich hätte auch gerne VLC installiert. Ich hätte ausserdem gerne sshfs etc. etc. etc. Ich hätte also gerne ein offnenes Linux, am liebsten Ubuntu auf dem ZINTV. Die Fernbedienung scheint nämlich eine schöne, "echte" Tastatur zu sein.

Tips? Anregungen?

Mediabox

Anmeldungsdatum:
11. September 2009

Beiträge: 42

Hallo, an alle die aus der TVPeCee - Box mehr machen wollen!!! Ich fragte mich, warum es sich einige nicht trauen die Box einfach mal zu zerlegen? 130,-€, da kann man sich doch mal ruhig trauen. Ich habe es getan und habe das Board aber leider auch zerschossen, durch eine Unachtsamkeit meinerseits die wirklich vermeidbar gewesen wäre, brrrr.

Egal, was habe ich herausgefunden? Es hat ein Mini-ATX Board (17x17cm) verbaut, scheint eine abgespeckte EPIA (VIA) Variante zu sein. Was noch besser ist, es hat als Flash eine 4GB CF-Karte verbaut (133fach)!!!!!!! Das gibt Hoffnung. Habe mal versucht sie mit einem Live-Unbuntu auszulesen: 3 Partitionen 1xLinux (ext2fs) mit Grub und entsprecheneden Linux img, ähnlich einer LiveCD und nur ca. 196,84MB (davon 123,5 genutzt) gross. Jetzt wird es merkwürdig, 2 weitere Partitionen unbekannten Typs eines mit 2,31GB und eines mit 1,23GB (also auch nicht unter einem aktuellen Linux lesbar?????). In einem Verzeichnis Boot-->grub in der grub.conf steht, dass alle Verzeichnisse relativ sind und einer Veränderung hier zur Nichtbootbarkeit führt, es wird verwiesen auf die Dateien initrd.img und initrd-2.6.22.1-zintv.img. Es gibt einen recovery-Ordner in dem sich eine mini-fedora.tgz und eine recovery_DE21-4.0.8-08279210218.tgz befindet. Es scheint sich also um eine Fedora-Variante zu handeln.

Was ist auf dem Board verbaut?

1. Eine eigenständige Hardware "Geschichte" für den IR-Sensor- und Fernbedienung

2. PhoenixBios D686

3. verlötete Speicherbausteine Marke Hynix HY5DU121622ctp-D43 (werden als 512MB geführt???, es sind 8 Stück verlötet 4x vorne, 4x hinten) DDR 3-3-3 (=D43), Frage ist, wieviel Speicher ist wirklich verlötet und wieviel davon ist aktiviert (eventuell ähnlich wie Geschwindigkeitsbegrenzungen früher bei CD-Laufwerken????), jedenfalls werde ich nicht schlau aus den Herstellerangaben und der verlöteten Anzahl der Bausteine

4. Netzwerk VIA VT6107

5. HD-Audio VIA VT1708A

6. HDMI/DVI Transmitter Analog Device AD9389A KCPZ-80 (80MHz) (geht glaube ich sogar bis Full HD?, diese Variante hier, KCPZ habe ich nur auf reinen Chinesischen Seiten orten können)

7. Chipsatz VIA CX700M VIA-UniChrome Pro II GP, mit HDTV Encoder und Hardwarebeschleuniger für MPEG 2 und 4, WMV9 besser gehts doch schon garnicht (unter dem schwarzen Kühlkörper)

8. wie bekannt C7 1,5 GHz unter dem "silberernen" Kühlkörper

9. es gibt einen weiteren IDE1, der nicht mit einer Leiste versehen ist (unverlötet), das selbe mit dem PCI2, CD-IN, Fan2

Also ich habe noch ein altes Laptop mit C3 (1,2GHz) und einem viel älteren VIA-Chipsatz, damit lässt sich relativ gut mit XP arbeiten und auch dvd sehen und so, sollte hiermit also erst recht funktionieren, habe den Eindruck, dass bei der TVPeCee wirklich ein schlechtes Linux arbeitet.........., denke hier geht wesentlich mehr.

Ich rufe zum modifizieren auf! Da ich mir meine zerschossen habe, ich aber ein Spielmops bin, werde ich mir eine neue bestellen und das ganze noch mal angehen, einfach nur weil ich Spass an sowas habe, helft mir dabei mit guten Ideen und Mut!

Achso, ich habe 2 Fotos von der Grundplatine angefertigt, seht selbst!

Bilder

Mediabox

Anmeldungsdatum:
11. September 2009

Beiträge: 42

So hier noch das Foto von der Board-Unterseite der TVPeCee mit der CF-Karte (ich habe die beiden Fotos selbst erstellt und beanspruche für diesen beiden Fotos keinerlei Urheberansprüche, sondern stelle sie für Jedermann zur freien Verfügung, verteilen ist erwünscht, da es der Sache dient! habe sie auch noch in 10MPixel-Auflösung):

Bilder

Mediabox

Anmeldungsdatum:
11. September 2009

Beiträge: 42

Bei Pearl gab es jetzt den TVPeCee für 129,-€ mit USB-WLAN-Stick, wollte mir eins bestellen, aber seit heute leider ausverkauft!!! Schade. Jetzt werden wir uns alle um die Exemlare bei eBay schlagen! Lacht, Scherz muss sein.

Marco

kw3004

Anmeldungsdatum:
12. September 2009

Beiträge: Zähle...

Kann man den vorhandenen FireFox, gegen die deutsche Version ersetzen, oder umändern? (Habe diese Woche noch einen TVPeCee um 129,90 bei Pearl bekommen.)

Mediabox

Anmeldungsdatum:
11. September 2009

Beiträge: 42

Also, mir geht es darum, unter Umständen, ein völlig neues BS aufzusetzen. Denn eigentlich ist die TVPeCee ein richtiger PC. Leider habe ich meinen zerschossen, durch einen dummen, dummen Fehler. Brauche also für weitere Experimente ein neuen TVPeCee. Vieleicht verkaufste mir ja deinen, dann kann ich eventuell in 1-2 Wochen mehr sagen. ☺

nas-fan

Avatar von nas-fan

Anmeldungsdatum:
5. April 2009

Beiträge: 28

Wohnort: Basel

Mein Tvpecee ging plötzlich nicht mehr einzuschalten, nach Installation von diversen Programmen, u.a. Adobe flash plugin und Seamonkey.... Ich dachte, es läge nur an diesen Modifikationen, aber wie ich jetzt hoerte, geht das Einschalten mit der Fernbedienung unabhängig von der Software. Daraus schliesse ich, daß bei meinem Gerät wirklich nach kurzer Zeit die Hardware versagte. Habe jetzt leider auch keinen tvPeCee mehr. ☹ Bei Pearl scheint es keine mehr zu geben, auch nicht in der Schweiz.

Antworten |