ubuntuusers.de

Multiboot zweier Linux Distributionen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

stevie777

Avatar von stevie777

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2009

Beiträge: 260

Ich muss sagen, ich habe mir daran in der letzten Zeit bis zur Verzweiflung die Zähne ausgebissen, vielleicht bin als Linux Greenhorn noch nicht wirklich auf dem Wissensstand, ein solches System einzurichten. Auf der anderen Seite ist es notwendig, wenn ich auf Windows verzichten will, was ich beim Update auf Lucid einfach mal gemacht habe.

Ich will mit Kubunutu und AV Linux (einer auf Audiodistributionen ausgelegte Distribution) ein Multiboot haben. Ich habe es jetzt schon zig Mal versucht, aber mein Rechner startet dann irgendwann einfach nur nicht mehr oder AV Linux zeigt beim Booten einfach eine Fehlermeldung. Jetzt habe ich schon gehört, dass es problematisch ist, EXT4 neben EXT3 zu installieren oder dass Bootprobleme vorprogrammiert sind, wenn die Betriebssysteme nicht richtig auf einer Festplatte installiert sind, sondern auf zweien.

Hier ist eine Anweisung, die mir auf den ersten Blick zur Einbindung verschiedener Linux-Systeme sinnvoll erscheint: http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Verlassen/Linux_Multiboot

Ich verstehe allerdings nicht, wie der Grub in seine eigene Partition installiert wird.

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Hallo stevie777 - im Moment habe ich noch nicht den richtigen Zugang zu Deinem Problem, denn mit der Installation von KUbuntu (auf der Basis von Lucid Lynx) sollte das eigentlich kein Problem sein! Zum Lesen:

Musst Dich da mal durcharbeiten. Uns würde es helfen (zumindest mir), wenn man den Bootloader von AV Linux bzw. das drum herum kennt, also wie ist dieser in der Regel aufgebaut (Grub Legacy, Grub 2 oder LiLo?). Gibt es ein Verzeichnis, wo die Kernel-Images (vmlinuz, initrd.img oder vergleichbare Bezeichnung) liegen usw.

Die Formatierung für die einzelnen Partitionen ist dabei nicht relevant.

gruß syscon-hh

stevie777

(Themenstarter)
Avatar von stevie777

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2009

Beiträge: 260

Stimmt, sorry: AV Linux basiert auf Debian mit LXDE Desktop http://www.bandshed.net/AVLinux.html. Welcher Bootloader konkret verwendet wird, weiß ich leider nicht genau, auch die Fragen zum Kernel lassen mich rätseln. Ich hoffe trotzdem, die Angaben helfen schon mal weiter.

Alles, was es zu Grub 2 zu lesen gibt, habe ich schon durch gekaut. Manches dabei erscheint mir aber durchaus noch recht kryptisch. Von daher fand ich ja auch die Bauanleitung http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Verlassen/Linux_Multiboot so interessant.

Bei näherem Hinsehen frage ich mich allerdings, wie er die Partitionierung für die Homeverzeichnisse vorgenommen hat und wie sich das rein praktisch auf die Installationsroutine auswirkt.

Ich hatte z.B. versucht, Kubuntu zuerst zu installieren und danach AV Linux über ein

sudo update-grub

in den vorhandenen Grub 2 zu integrieren. Zuvor habe ich AV Linux den Bootloader in die Partition und nicht in den MBR schreiben lassen, als ich danach gefragt wurde. Die Installation lief dann einen Tag und am nächsten startete der Rechner nicht mehr.

Weil ich mittlerweile verschiedene Varianten von Multiboots mit Linux-Systemen durch habe, die alle nicht funktionierten, fand ich die Variante mit dem Grub in der extra Partition interessant, weil der ja dann angeblich den nächsten Grub einfach nachlädt.

Allerdings frage ich mich, ob der Unterschied eher nur theoretisch erkennbar ist und darin besteht, dass ich nun beide Betriebssysteme in einer erweiterten Partition installiere, anstatt bisher nur eines.

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Also - ich gehe mal davon aus, das beide Betriebssysteme als solche noch in Ordnung sind. Dann solltest Du Dir mal eine Live-CD (Ubuntu, Knoppix oder PartedMagic oder, oder) besorgen und dass erst einmal sicherstellen bzw ansehen.

Da es sich bei

AV Linux basiert auf Debian mit LXDE Desktop

um ein vergleichbares System handelt, sollte dort ein Verzeichnis /boot sein, in dem sich die Kerneldaten befinden (übrigens bei beiden).

Keine gute Idee ist es, keines der Systeme im MBR zu verankern, wie soll denn das BIOS da noch ran kommen??

Lass mal das AV Linux erst einmal unangetastet und repariere das KUbuntu nach Deinem Link zum Reparieren bzw. nach unserem aktuellen Hinweis unter: GRUB 2/Reparatur (Abschnitt „Reparatur-mittels-Desktop-CD“)

Dann sollte sich auch das AV Linux normal einbinden lassen - dazu kommen wir dann später!

gruß syscon-hh

stevie777

(Themenstarter)
Avatar von stevie777

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2009

Beiträge: 260

Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt: ich will das System erst noch aufsetzen. Ich hoffe dieses Mal allerdings, den Link mit der Grub-Reparatur danach nicht zu benötigen, weil dieses Mal dann alles von Anfang an richtig läuft. Darum frage ich nun auch BEVOR ich anfange ☺

Die Fragen die ich mir nun stelle sind: 1. Verteile ich die zwei Betriebssysteme besser auf 2 Festplatten, sprich für jedes eine eigene Platte? Hatte bisher für mich den Vorteil, dass ich im Crash-Falle zumindest an beide Systeme noch rangekommen bin. Waren beide auf der selben Platte, wollte AV Linux auch mit Supergrub etc. nicht mehr starten.

2. http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Verlassen/Linux_Multiboot H Hier wird ein Weg beschrieben, den Bootloader in eine separate, nur für ihn vorgesehene Partition zu installieren und damit, so wie ich es verstehe, die jeweilig in die Partition geschriebenen Grubs nach zu laden.

3. Somit wäre meine Idee, nur eine primäre Partition NUR für den Bootloader zu verwenden und in einer erweiterten Partition in zwei ext3 root/home für AV Linux und in zwei ext4 Kubuntu root/home zu packen. Dann brauche ich meines Wissens nur noch eine Swap-Partition etwas größer als das Volumen meines Arbeitsspeichers, die ich für beide Betriebssysteme nutzen kann. Oder ich benutze eine weitere Festplatte mit erweiterten Partitionen für eines der Betriebssysteme.

4. Der spannendste Teil ist allerdings die praktische Umsetzung der Installation von Grub in seine eigene Partition. Wenn ich mit AV-Linux beginnen würde, hier z.B. sd1 u. sda2 für root/home vergebe und Grub in den MBR schreiben lasse, wird dann automatisch die einzig vorhandene primäre Partition auf dem Rechner verwendet? Und gibt es dann überhaupt noch einen weiteren Grub, der für AV Linux nachgeladen wird?

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Nein - nur nicht so umständlich: (Frage: sprichst wirklich von zwei Festplatten?)

Wenn ohnehin eine Neuinstallation anliegt, dann mach erst einmal AV Linux auf die eine Platte - am besten vom BIOS aus gesehen die zweite (also vermutlich /dev/sdb) - ganz normal, ohne getrennte /boot-Partition. Den MBR würde ich dazu auch in die zweite Platte schreiben, dann kannst Du später (falls es Probleme geben sollte), via BIOS dieses starten.

Das KUbuntu legst Du auf die erste Platte (also /dev/sda) - durchaus (aber nicht notwendigerweise) mit getrennter /boot-Partition - den MBR schreibst Du in die erste Platte.

Dabei sollte eigentlich schon das AV Linux richtig erkannt und im KUbuntu Grub_Menü auftauchen.

Erst danach, wenn beide OS laufen, dann mit der Feinarbeit entsprechend nach bearbeiten.

stevie777

(Themenstarter)
Avatar von stevie777

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2009

Beiträge: 260

Genau so habe ich es mehr als einmal versucht und da gab es ganz massive Probleme. Jetzt bin ich aber auch noch auf folgende Idee gekommen, die mein Vorhaben wahrscheinlich ebenso vereinfacht.

Ich habe gerade eine weitere Festplatte in den Rechner gehangen und da ein frisches Kubuntu drauf gepackt. Ja, ich habe jetzt also 2 Platten drin. 😊 Hier habe ich dann im Setup in der Einstellungsmöglichkeit "erweitert"(, was ja bei der Eingabe von Namen, Rechnernamen, Passwort kommt,) den Haken bei "Bootloader installieren" weggemacht.

Hier http://forum.ubuntuusers.de/topic/multiboot-nur-mit-linux-distributionen/#post-2294361 schreibt ja z.B. der User "aasche", dass es erprobt ist, den älteren Bootloader im den MBR zu schreiben. Das wäre in meinem Falle ja, wenn überhaupt, AV Linux.

In sofern setze ich jetzt einfach mal voraus, das Kubuntu ohne Bootloader installiert wurde, weil ich diesen Haken unter erweitert weg gemacht habe. Der Grub von AV Linux erkennt ein anderes OS ebenso. Weil ich deinen Vorschlag schon ein paar mal durch habe und die folgenden Probleme einfach nicht gefixt bekam, wäre das zumindest ein neuer Weg.

Die Frage ist nur, soll ich chainloading aktivieren, oder besser nicht? Gibt es wenn bei Kubuntu kein Bootloader installiert ist überhaupt was zum chainloaden?

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Bei GRUB 2 gibt es untereinander die Option configfile anstelle chainloader, was das gleiche bewirkt - nur bedarf es dazu keinen Eintrag in den MBR (hier seitens KUbuntu).

Nur glaube ich langsam, das Deine Probleme hausgemacht sind - nicht jedoch an den einzelnen Betriebssystemen noch an der Hardware liegen.

Warum machst Du nicht das, was man Dir vorschlägt, alle hier machen und ohne Probleme realisieren - anstelle Problemlösungen zu präsentieren, die schon Jahre alt sind - die Welt hat sich weiter gedreht!!

Ich verabschiede mich dann mal!

gruß syscon-hh

stevie777

(Themenstarter)
Avatar von stevie777

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2009

Beiträge: 260

syscon-hh schrieb:

Bei GRUB 2 gibt es untereinander die Option configfile anstelle chainloader, was das gleiche bewirkt - nur bedarf es dazu keinen Eintrag in den MBR (hier seitens KUbuntu).

Nur glaube ich langsam, das Deine Probleme hausgemacht sind - nicht jedoch an den einzelnen Betriebssystemen noch an der Hardware liegen.

Warum machst Du nicht das, was man Dir vorschlägt, alle hier machen und ohne Probleme realisieren - anstelle Problemlösungen zu präsentieren, die schon Jahre alt sind - die Welt hat sich weiter gedreht!!

Ich verabschiede mich dann mal!

gruß syscon-hh

Ich frage einfach nur nach, weil ich an dieser Installation halt schon ein paar Tage sitze und immer wieder Probleme habe (War dafür nicht auch ein Forum gedacht???). Darum lese ich regelmäßig nach und versuche nachzuvollziehen, was nun der beste Weg ist. Dabei stoße ich dann auf Vorschläge vom Dez'09, was bei der sich schnell drehenden Welt natürlich schon Jahre alt ist und denke hier im Forum darüber nach. Ich mache nun einmal noch nicht so lange mit Linux rum und habe deshalb auch keine Lust, mich abseifen zu lassen, bloß weil mein Wissensstand vielleicht nicht der aktuellste ist. Leider Gottes verstehe ich nach 6 Monaten mit Linux nicht alles und der Hinweis, was wo wie steht hilft nicht immer weiter, wenn man das geschriebene nicht wirklich nachvollziehen kann. Trotzdem:

Noch einmal: Ich habe gemacht (, versucht zu machen,) was Du gesagt hast und hatte dabei Probleme.

Wenn ich Dich mit meinen Fragen nerve, dann musst Du ja nicht darauf antworten. Abgesehen davon probiere ich dann halt noch einmal den von Dir beschriebenen Weg und melde mich dann wieder, wenn es nicht geklappt hat oder wie auch immer 👍 .

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

So - ich habe mal eben mir das Paket AV Linux3.1 BEAT runtergeladen und versucht zu installieren.

Geht soweit ja auch in Ordnung - nur mit dem Bootloader, da ist ein Bug drin - es sind schlicht die falschen Pakete aufbereitet worden. Es ist im ISO ein Mix aus Grub Legacy und Grub 2 vorhanden, welches nicht funktionieren kann.

Abhilfe: Die Pakete für GRUB 2 aus den Ubuntu Archiven runterladen und damit AV Linux einbinden. Oder AV Linux einfach kein MBR schreiben lassen und von KUbuntu her einbinden - das ging dann letztlich.

stevie777

(Themenstarter)
Avatar von stevie777

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2009

Beiträge: 260

syscon-hh schrieb:

So - ich habe mal eben mir das Paket AV Linux3.1 BEAT runtergeladen und versucht zu installieren.

Geht soweit ja auch in Ordnung - nur mit dem Bootloader, da ist ein Bug drin - es sind schlicht die falschen Pakete aufbereitet worden. Es ist im ISO ein Mix aus Grub Legacy und Grub 2 vorhanden, welches nicht funktionieren kann.

Abhilfe: Die Pakete für GRUB 2 aus den Ubuntu Archiven runterladen und damit AV Linux einbinden. Oder AV Linux einfach kein MBR schreiben lassen und von KUbuntu her einbinden - das ging dann letztlich.

Hey, dafür erst einmal ein hammermäßiges vielen Dank!! 👍 👍 👍 👍 Das ist mehr, als ich je erwartet hätte und Du hast definitiv ein Kaltgetränk deiner Wahl und 'ne Pizza bei mir gut.

AV Linux ohne Grub im MBR von Kubuntu einbinden lassen hatte ich letztes Wochenende schon gemacht, mindestens 2x. Denn auch bei mir funktionierte es zunächst, einen Tag später hatte ich dann allerdings Bootprobleme. Da flog dann erst mein Bios raus, bzw. machte einen Reset und nachdem ich es wieder konfiguriert hatte, wie es war, ging nichts mehr, aber ich konnte halt noch mit Supergrub booten....letztlich kam ich von da aber nicht weiter....

Abhilfe: Die Pakete für GRUB 2 aus den Ubuntu Archiven runterladen und damit AV Linux einbinden.

Wie meinst Du das genau? Diesen seltsamen Grubmix entfernen, einen sauberen Grub 2 in den MBR der Platte installieren und dann vom Kubuntu Grub 2 darauf verweisen? So hätte ich es definitiv noch nicht probiert.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11314

Hej syscon-hh,

syscon-hh schrieb:

... Keine gute Idee ist es, keines der Systeme im MBR zu verankern, wie soll denn das BIOS da noch ran kommen??

z. B. mit xosl, grub4dos, bmpro u.a.

Gruß Reinhard

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Next Bug: Das AV Linux interne GParted ordnet die Festplatten falsch zu. Am Beispiel hier:

  • Soll aus normaler Installation

    • /dev/sda

    • /dev/sdb

  • ist nach AV Linux

    • /dev/hdc

    • /dev/sda

Da soll einer draus schlau werden - wenn man den Inhalt der Festplatten kennt, dann ist eine Zuordnung noch möglich - aber sonst ????!? Im Installer (Tool Install AV Linux) wird daraus wieder was anderes - hier habe ich beim zweiten Mal abgebrochen!

Die vorhandene Swap-Partition aus der voran gegangenen Installation wird als unbekannte Partition (markantes i-Icon) dargestellt und darum eine weitere Swap angelegt, obwohl in der Erklärung eine vorhandene Swap angeblich akzeptiert werden soll!

Das ist für einen ungeübten Linux-User mehr als eine Zumutung, dann noch die richtigen Knöpfe (Buttons) im Installer zu setzen. Nun verstehe ich so langsam Deinen Frust!

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Wie meinst Du das genau? Diesen seltsamen Grubmix entfernen, einen sauberen Grub 2 in den MBR der Platte installieren und dann vom Kubuntu Grub 2 darauf verweisen? So hätte ich es definitiv noch nicht probiert.

Die *.deb-Pakete

  • grub-pc

  • grub-common

in der Version 1.98 aus den Archiven vor dem Installieren herunterladen und dann benutzen oder später bei der sogenannten Reperatur einsetzen.

stevie777

(Themenstarter)
Avatar von stevie777

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2009

Beiträge: 260

syscon-hh schrieb:

Next Bug: Das AV Linux interne GParted ordnet die Festplatten falsch zu. Am Beispiel hier:

  • Soll aus normaler Installation

    • /dev/sda

    • /dev/sdb

  • ist nach AV Linux

    • /dev/hdc

    • /dev/sda

Da soll einer draus schlau werden - wenn man den Inhalt der Festplatten kennt, dann ist eine Zuordnung noch möglich - aber sonst ????!? Im Installer (Tool Install AV Linux) wird daraus wieder was anderes - hier habe ich beim zweiten Mal abgebrochen!

Die vorhandene Swap-Partition aus der voran gegangenen Installation wird als unbekannte Partition (markantes i-Icon) dargestellt und darum eine weitere Swap angelegt, obwohl in der Erklärung eine vorhandene Swap angeblich akzeptiert werden soll!

Das ist für einen ungeübten Linux-User mehr als eine Zumutung, dann noch die richtigen Knöpfe (Buttons) im Installer zu setzen. Nun verstehe ich so langsam Deinen Frust!

Na wenigstens weiß ich jetzt, dass ich keinen fetten Nagel in der Kappe habe 🤣 Hey, insgesamt erscheint mir das ehrlich gesagt ein wenig zu irre. Es ist zwar schön, dass die Distri einiges funktionsbereit mitliefert, was ich in den nächsten 6 Monaten nicht installiert bekomme. Aber ich mache auf dem Rechner ja auch nicht nur Musik und da ist ein Multiboot eben die einzig wirklich praktikable Lösung.

Wenn ich mir jetzt ein Lubuntu für Musik und ein Kubuntu für den Rest installieren will (KDE kommt nicht so gut mit dem rt-Kernel klar, hat aber mit KDenlive ein wirklich gutes Videobearbeitungsprogramm), dann kommt Grub aber zunächst definitiv in den MBR der jeweiligen Platte, oder?

Und wenn ich's mir in dem Fall auf eine Platte schwarten will, installiere ich einfach das erste ohne Grub und das zweite mit Grub im MBR und der erkennt dann das erste OS schon, richtig?

Mach Dir bloß nicht so viel Arbeit mit AV Linux oder machst Du auch Mucke? 😊

Antworten |