Danke für deine schnelle Antwort!
Also zeigt "pv" somit nur die Infos über die eigene Pipe.
Mein Gedanke war eben einen Datenstrom mit z.B. "mv" zu erstellen und die Infos darüber mit pv ausgeben zu lassen. Nur war das ein rein theoretischer Gedanke, von der anzuwendenden Syntax hätte ich in diesem Fall keine Ahnung.
Auf die Idee bin ich gekommen als ich diesen Ausschnitt:
"
A similar example, transferring a file from another process and passing
the expected size to pv:
cat file | pv -s 12345 | nc -w 1 somewhere.com 3000
"
Von: http://manpages.ubuntu.com/manpages/dapper/man1/pv.1.html
wobei ich persönlich das nicht mit nc übers Netz nutzen wollte sondern von Raid-Array zu Raid-Array, eben mit "mv" oder "cp".
Außerdem weiß ich auch gar nicht, ob das dann mit den Optionen -r und -t bzw. -e funktionieren würde.
Die suche über Suchmaschinen ist dazu einfach sehr zäh da "pv" dort meist als "physical volume" verwendet wird.
Zu dem zweiten Teil:
Ist das dann nicht wie bei "cat", das z.B. dann DATEI1 und DATEI2 in DATEI12 landen?
ich habe testweise "pv" so benutzt:
pv -p -e -r -b [DATEI] > /[PFAD]/[NEUERDATEINAME]
Gruß
Sleven
Ps: Sorry für die Formatierung!