ubuntuusers.de

nMediaCenter - einfaches, OpenGL-freies MediaCenter

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

narrowtux

Anmeldungsdatum:
17. März 2008

Beiträge: 203

Wohnort: Spangenberg

Hallo,

ich entwickle schon seit etwa zwei Wochen ein MediaCenter, das _nicht_ auf grafische Effekte setzt. Warum? Weil manche Rechner gerade noch so eine DVD abspielen können, ohne zu ruckeln. Mehr nicht. Daher soll dieses MediaCenter auf keinen Fall und unter keinen Umständen OpenGL enthalten oder sonstige APIs, die eine 3D-Beschleunigung der graphikkarte erfordern. Das Projekt ist geschrieben in Qt und benutzt zum Abspielen der Medien Phonon.

Das Projekt findet ihr auf Launchpad: https://launchpad.net/nmediacenter

Es ist bis jetzt noch sehr unfertig, das bedeutet, es kann jederzeit Abstürze geben.

Zu den Features:

  • Musik

    • Automatischer Scan eines Ordners (hässlich, weil manchmal keine Tags erkannt werden (liegt wiederum an Qt))

    • Vor/Zurück

  • UI

    • Navigation komplett mit der Tastatur

    • Mauszeiger abgeschaltet

  • Video soll noch kommen, genau wie

  • DVD und CD-Wiedergabe

Wenn ihr Interesse habt, müsst ihr das Projekt über

bzr branch lp:nmediacenter

holen. Um es zu kompilieren braucht ihr die komplette Qt-Entwicklungsumgebung und zusätzlich Phonon (libqt4-phonon-dev).

Kompilieren mit

qmake
make

Beim ersten Mal starten braucht ihr etwas Geduld, je nachdem, wie groß eure Musiksammlung ist. Jedes weitere Mal lädt nMediaCenter die Bibliothek aus einer eigenen Datei (.nmediacenter/music.csv)

Bitte gebt Anregungen, über Mitentwickler freue ich mich.

BodomBeachTerror

Anmeldungsdatum:
24. März 2008

Beiträge: 788

make
g++ -c -pipe -O2 -Wall -W -D_REENTRANT -DQT_NO_DEBUG -DQT_PHONON_LIB -DQT_MULTIMEDIA_LIB -DQT_GUI_LIB -DQT_CORE_LIB -DQT_SHARED -I/usr/share/qt4/mkspecs/linux-g++ -I. -I/usr/include/qt4/QtCore -I/usr/include/qt4/QtGui -I/usr/include/qt4/QtMultimedia -I/usr/include/qt4/phonon -I/usr/include/qt4 -I/usr/include/qt4/phonon_compat -I. -I. -o main.o main.cpp
In file included from mainmenu.h:8,
                 from main.cpp:2:
music.h:6:23: error: MediaObject: No such file or directory
music.h:7:23: error: MediaSource: No such file or directory
make: *** [main.o] Fehler 1

narrowtux

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. März 2008

Beiträge: 203

Wohnort: Spangenberg

Ok, du hast Phonon nicht installiert. Dazu einmal das Paket libqt4-phonon-dev installieren und dann sollte es klappen.

BodomBeachTerror

Anmeldungsdatum:
24. März 2008

Beiträge: 788

Doch hab ich Oo

narrowtux

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. März 2008

Beiträge: 203

Wohnort: Spangenberg

Schade 😀.

Welche Ubuntu-version hast du? Bei mir kompiliert es einwandfrei unter Ubuntu 9.10 und Mac OS X.

BodomBeachTerror

Anmeldungsdatum:
24. März 2008

Beiträge: 788

10.04 Lucid

hmm irgendwie komisch ^^

narrowtux

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. März 2008

Beiträge: 203

Wohnort: Spangenberg

Versuche es grade zu fixen, bitte Geduld;)

narrowtux

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. März 2008

Beiträge: 203

Wohnort: Spangenberg

Sollte jetzt gehen. Bitte nochmal updaten mit

bzr merge

BodomBeachTerror

Anmeldungsdatum:
24. März 2008

Beiträge: 788

make
/usr/bin/uic-qt4 mainmenu.ui -o ui_mainmenu.h
/usr/bin/uic-qt4 listwidget.ui -o ui_listwidget.h
/usr/bin/uic-qt4 volumedisplay.ui -o ui_volumedisplay.h
g++ -c -pipe -O2 -Wall -W -D_REENTRANT -DQT_NO_DEBUG -DQT_PHONON_LIB -DQT_MULTIMEDIA_LIB -DQT_GUI_LIB -DQT_CORE_LIB -DQT_SHARED -I/usr/share/qt4/mkspecs/linux-g++ -I. -I/usr/include/qt4/QtCore -I/usr/include/qt4/QtGui -I/usr/include/qt4/QtMultimedia -I/usr/include/qt4/phonon -I/usr/include/qt4 -I/usr/include/qt4/phonon_compat -I. -I. -o main.o main.cpp
In file included from mainmenu.h:8,
                 from main.cpp:2:
music.h:6:30: error: phonon/MediaObject: No such file or directory
music.h:7:30: error: phonon/MediaSource: No such file or directory
make: *** [main.o] Fehler 1

komisch hab Phonon aber sicher installiert xD

Oder muss mehr als nur libqt4-phonon-dev haben, also auch irgend welche dev libs von Phonon selbst?

narrowtux

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. März 2008

Beiträge: 203

Wohnort: Spangenberg

Eigentlich nicht, Phonon ist ein offizielles Qt-Projekt.

Versuch mal in der music.h die beiden #include-Zeilen mit <phonon/Media*> in #include <phonon> abzuwandeln. Weil in der mainmenu.h steht auch #include <phonon> und das vor der #include "music.h", also müsste er das finden.

narrowtux

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. März 2008

Beiträge: 203

Wohnort: Spangenberg

Oder jetzt nochmal updaten.

BodomBeachTerror

Anmeldungsdatum:
24. März 2008

Beiträge: 788

./nMediaCenter 
WARNING: bool Phonon::FactoryPrivate::createBackend() phonon backend plugin could not be loaded 
WARNING: bool Phonon::FactoryPrivate::createBackend() phonon backend plugin could not be loaded 
WARNING: bool Phonon::FactoryPrivate::createBackend() phonon backend plugin could not be loaded 
WARNING: bool Phonon::FactoryPrivate::createBackend() phonon backend plugin could not be loaded 
WARNING: Phonon::createPath: Cannot connect  Phonon::MediaObject ( no objectName ) to  Phonon::AudioOutput ( no objectName ). 
WARNING: bool Phonon::FactoryPrivate::createBackend() phonon backend plugin could not be loaded 
"0 Musik-Dateien gefunden." 
Indexieren... 
Segmentation fault (Speicherabzug geschrieben)

narrowtux

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. März 2008

Beiträge: 203

Wohnort: Spangenberg

Okay,

also bei dir hat er keine Musik-Dateien gefunden. Eigentlich müßte er den Ort von selbst finden, wo liegt dein Musik-Verzeichnis? Hast du das mit einem Sym-link gemacht?

ich sollte vielleicht einen Einstellungsdialog machen, wo man den Ort selbst einstellen kann.

BodomBeachTerror

Anmeldungsdatum:
24. März 2008

Beiträge: 788

Meine Musik ist auf einer anderen Partition, wäre vll nciht schlecht mit einer Einstellung ^^

narrowtux

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. März 2008

Beiträge: 203

Wohnort: Spangenberg

Also das geht jetzt mit der Einstellung und man kann den Scan-Vorgang nun auch manuell anstoßen.

Das scannen einer Großen Sammlung dauert jedoch sehr lange, und irgendwie hab ich es noch nicht geschafft, den Fortschritt in der UI anzuzeigen. Aber es gibt im Terminal Debug-Meldungen aus.

Updaten der Sourcen mit

bzr merge
Antworten |