tobb
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. April 2006
Beiträge: 382
|
UPDATE: Ich habe nun Ubuntu 11.04 32-Bit intsalliert und es funktioniert ohne Probleme. Einfach nur installieren und es läuft. Ich hätte aber natürlich gerne 64-Bit. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Wir haben hier schon so viel ausprobiert... warum liegt es an der 64-Bit Version
|
bowman
Anmeldungsdatum: 17. Februar 2010
Beiträge: 7506
|
Grub kann nicht mit GTP. Da wird keine Partitionstabelle gefunden. Dass die 32-Bit-Version funktioniert ist doch prima 👍 Soviel mehr bringen 64-Bit auch nicht. Das wurde hier im Forum schon hundertfach diskutiert. Hauptsache es tut. Was mit der 64-Bit nicht stimmt, kann ich dir nicht sagen. Man kann nur hoffen, dass die Leute von Canonical es mittlerweile rausbekommen. Wenigstens bis zur nächsten LTS im April nächsten Jahres. Vllt klappt es ja schon im Oktober mit dem Ozelot besser. Edit: ich setze mal auf gelöst, denn jetzt funzt es ja. 😉
|
axas5
Anmeldungsdatum: 19. Juli 2012
Beiträge: Zähle...
|
ich grabe das hier mal wieder aus da ich genau das gleiche problem mit dem lenovo x121e habe.
Hat jemand mittlerweile eine Lösung gefunden die 64 bit variante zu installieren?
|
Sturmmoewe
Anmeldungsdatum: 7. April 2008
Beiträge: Zähle...
|
axas5 schrieb: ich grabe das hier mal wieder aus da ich genau das gleiche problem mit dem lenovo x121e habe.
Hat jemand mittlerweile eine Lösung gefunden die 64 bit variante zu installieren?
Ich habe seit geraumer Zeit das Ubuntu 11.04/11.10/12.04 als 64Bit auf dem Lenovo x121e laufen. Hat mich anfangs auch viel Recherche gekostet, bis es bootete.
Der Trick lag bei mir darin, die Partitionierung von Hand vorzunehmen und vor der/den Linux Partition(en) eine Grub-Boot-Partition vom Partitionstyp "EF00" anzulegen. Grub kann von GPT booten, auch mit dem UEFI (statt BIOS) des x121e. Es braucht dazu nur eine kleine (wenige MB, ich habe 20MB zugeordnet) extra Boot-Partition. Bei mir sieht die GPT-Partitionstabelle auf dem x121e folgerndermaßen aus: root@ubuntu:~# gdisk -l /dev/sda
GPT fdisk (gdisk) version 0.8.1
Partition table scan:
MBR: protective
BSD: not present
APM: not present
GPT: present
Found valid GPT with protective MBR; using GPT.
Disk /dev/sda: 625142448 sectors, 298.1 GiB
Logical sector size: 512 bytes
Disk identifier (GUID): A5D1D66E-A4F0-4C8A-83A4-36341D562FE6
Partition table holds up to 128 entries
First usable sector is 34, last usable sector is 625142414
Partitions will be aligned on 8-sector boundaries
Total free space is 1753 sectors (876.5 KiB)
Number Start (sector) End (sector) Size Code Name
1 34 39096 19.1 MiB EF00
2 39097 16046909 7.6 GiB 8200
3 16046910 80046910 30.5 GiB 0700
4 80046911 625140661 259.9 GiB 0700 Die Boot-Partition /dev/sda1 in dem obigen Beispiel formatiert die Installationsroutine automatisch mit VFAT Filesystem und installiert die nötigen Boot-Dateien. Später, im laufenden System, ist sie unter /boot/efi eingebunden. /dev/sda3 on / type ext4 (rw,errors=remount-ro)
/dev/sda1 on /boot/efi type vfat (rw)
/dev/sda4 on /home type ext4 (rw) Nach der manuellen Partitionierung hat der Ubuntu Installer dann das System komplett und bootfertig installieren können.
Ich hoffe, das hilft Dir.
|
axas5
Anmeldungsdatum: 19. Juli 2012
Beiträge: 8
|
Vielen Dank für die Antwort. So ähnlich habe ich das hier gelesen: http://kofler.info/blog/172/126/EFI-bzw-UEFI-und-Linux/
Allerdings war ich mit dem Partitionieren schon uberfordert... Daraufhin habe ich im live modus vom usb stick (der sich in meinem Fall nicht im uefi modus starten liess) die festplatte so wie in dem verlinkten blog formatiert mit GUID Partition Table:
parted /dev/sda
mklabel gpt
quit da kam eine Fehlermeldung aber die Platte war wohl neu formatiert. Danach bin ich direkt auf "Ubuntu jetzt installieren" und siehe da es hat funktioniert. Auch nach updates funktioniert alles. Nur sind jetzt die Knöpfe vom Touchpad nicht mehr funktionsfähig ☺ naja ich bleibe dran (Ist mein erster linux Versuch)
|
Sturmmoewe
Anmeldungsdatum: 7. April 2008
Beiträge: 28
|
Das mit den nicht funktionierenden Touchpad Buttons habe ich auch manchmal. Nach einem Reboot geht es meistens.
|
axas5
Anmeldungsdatum: 19. Juli 2012
Beiträge: 8
|
Sturmmoewe schrieb: Das mit den nicht funktionierenden Touchpad Buttons habe ich auch manchmal. Nach einem Reboot geht es meistens.
so wars, danke! Funktioniert jetzt alles sehr gut.
|
axas5
Anmeldungsdatum: 19. Juli 2012
Beiträge: 8
|
mh bei mir steht da was anderes als bei dir x@ThinkPad-X121e:~$ sudo gdisk -l /dev/sda
GPT fdisk (gdisk) version 0.8.1
Partition table scan:
MBR: MBR only
BSD: not present
APM: not present
GPT: not present
***************************************************************
Found invalid GPT and valid MBR; converting MBR to GPT format.
***************************************************************
Disk /dev/sda: 625142448 sectors, 298.1 GiB
Logical sector size: 512 bytes
Disk identifier (GUID): 12C55C25-2A34-4EA8-A4EC-288D6113D941
Partition table holds up to 128 entries
First usable sector is 34, last usable sector is 625142414
Partitions will be aligned on 8-sector boundaries
Total free space is 5162 sectors (2.5 MiB)
Number Start (sector) End (sector) Size Code Name
1 63 617586794 294.5 GiB 8300 Linux filesystem
5 617586858 625137344 3.6 GiB 8200 Linux swap
boote ich dann nicht über EFI sondern legacy bios? ist das ein problem?
|
Sturmmoewe
Anmeldungsdatum: 7. April 2008
Beiträge: 28
|
(gelöscht wegen Doppelposting)
|
Sturmmoewe
Anmeldungsdatum: 7. April 2008
Beiträge: 28
|
axas5 schrieb: boote ich dann nicht über EFI sondern legacy bios? ist das ein problem?
Deine Festplatte ist nicht mit GPT sondern mit MBR partitioniert und daher bootet der Rechner im BIOS Mode statt EFI.
Das ist kein Problem, solange Du in der Firmware den BIOS Modus nicht abstellst. Ich wollte bei meinem x121e nur gerne alle "alten Zöpfe" mal abschneiden und ein System mit EFI und GPT verwenden. Das hatte keine technischen Gründe, war eher "Forscherdrang". ☺
|
axas5
Anmeldungsdatum: 19. Juli 2012
Beiträge: 8
|
Sturmmoewe schrieb: Deine Festplatte ist nicht mit GPT sondern mit MBR partitioniert und daher bootet der Rechner im BIOS Mode statt EFI.
Das ist kein Problem, solange Du in der Firmware den BIOS Modus nicht abstellst. Ich wollte bei meinem x121e nur gerne alle "alten Zöpfe" mal abschneiden und ein System mit EFI und GPT verwenden. Das hatte keine technischen Gründe, war eher "Forscherdrang". ☺
hehe Forscherdrang hab ich eigentlich auch, aber mit dem zeug kenn ich mich zu wenig aus. Kennst du ein brauchbares tutorial über disk Partitionen unter Ubuntu oder so (für Anfänger 😉 )? Aber ich glaub i
ch lass ich es jetzt eh so. Vielen Dank für deine Hilfe!
|
Sturmmoewe
Anmeldungsdatum: 7. April 2008
Beiträge: 28
|
Für Einsteiger empfehle ich gparted, das graphische Partitionierungswerkzeug bei Ubuntu. Das ist m.E. auch bei der Live-CD schon enthalten. Dort kannst du auch sagen, dass du eine neue Partitionstabelle schreiben möchtest und als Format dafür GPT auswählen. Achtung, dabei gehen alle Daten auf der Festplatte verloren.
Danach kannst Du dann die gewünschten Partitionen mit Mausklicks anlegen, verschieben, Größe ändern oder auch wieder löschen. Ich empfehle eine Festplattenaufteilung wie in meinem Beispiel mit EFI (ca. 20MB), root (ca. 16GB), swap (ca. 8GB) und home (ganzer Rest der Festplatte).
|
axas5
Anmeldungsdatum: 19. Juli 2012
Beiträge: 8
|
Sturmmoewe schrieb: Für Einsteiger empfehle ich gparted, das graphische Partitionierungswerkzeug bei Ubuntu. Das ist m.E. auch bei der Live-CD schon enthalten. Dort kannst du auch sagen, dass du eine neue Partitionstabelle schreiben möchtest und als Format dafür GPT auswählen. Achtung, dabei gehen alle Daten auf der Festplatte verloren.
Danach kannst Du dann die gewünschten Partitionen mit Mausklicks anlegen, verschieben, Größe ändern oder auch wieder löschen. Ich empfehle eine Festplattenaufteilung wie in meinem Beispiel mit EFI (ca. 20MB), root (ca. 16GB), swap (ca. 8GB) und home (ganzer Rest der Festplatte).
Ich hatte das mit dem Partitionstool vom Ubuntu Installer probiert aber war mir mit den Formaten nicht sicher.Für root und home nimmt man ext4, oder? swap gibt es als format, aber was nimmt man für die EFI Partition? Ich konnte kein "efi" als format auswählen.
Und flags? Da muss man wohl bei der EFI Partition auf "boot" setzten. Bei den anderen?
http://gparted.sourceforge.net/screens/gparted_1_big.png Jetzt bin ich erstmal am Wochenende unterwegs, aber vielleicht lass ich dem Forscherdrang dann nochmal freien lauf ☺
Ich erzähl dann hier.
|
axas5
Anmeldungsdatum: 19. Juli 2012
Beiträge: 8
|
Sturmmoewe schrieb:
Die Boot-Partition /dev/sda1 in dem obigen Beispiel formatiert die Installationsroutine automatisch mit VFAT Filesystem und installiert die nötigen Boot-Dateien. Später, im laufenden System, ist sie unter /boot/efi eingebunden. /dev/sda3 on / type ext4 (rw,errors=remount-ro)
/dev/sda1 on /boot/efi type vfat (rw)
/dev/sda4 on /home type ext4 (rw) Nach der manuellen Partitionierung hat der Ubuntu Installer dann das System komplett und bootfertig installieren können.
Ich hoffe, das hilft Dir.
genau lesen hilft... Das heisst ich mache die Partitionen mit dem live USB und starte dann den Installer und lasse ihn auf die existierenden partitionen installieren. Dann formatiert er die EFI Partition? Werd ich dann mal probieren
|
Sturmmoewe
Anmeldungsdatum: 7. April 2008
Beiträge: 28
|
axas5 schrieb: Für root und home nimmt man ext4, oder? swap gibt es als format, aber was nimmt man für die EFI Partition? Ich konnte kein "efi" als format auswählen.
Da muss man wohl bei der EFI Partition auf "boot" setzten. Bei den anderen?
Korrekt. Partitionstyp der EFI wird auf Boot gesetzt. Der Ubuntu Installer formatiert sie dann korrekt. Als Filesystem für root und home kommt am Besten ext4 zum Einsatz.
|