Grafikkarte ati hd3450
-fglrx läuft von version 8.3 aus dem Repo bis version 8.8 direkt von ati/amd
-radeon bietet noch keine 3d Beschleunigung, die Specs sind laut phoronix gerade erst veröffentlicht worden.
-Bluetooth läuft
-Kamera läuft
-Wlan Karte ist bei mir dell wireless halbe höhe, ein BCM4322 von Broadcom als Einchip System in 65nm Prozess gefertigt.
läuft mit dem closed Treiber von Broadcom. http://www.broadcom.com/support/802.11/linux_sta.php Ab Kernel Version x.24.21 ist der Treiber in den restricted modules drin. Beim connect zeigt der Treiber bisweilen Instabilitäten bis zum Freeze, ansonsten funktioniert er einwandfrei. Killswitch und LED funktionieren.
-Sound
Verbaut ist folgender Codec IDT 92HD73C1X5. Läuft mit dem Repo Kernel x.24.xx aus Hardy und x.26.xx aus Intrepid. Beim vanilla Kernel x.26.xx muss man das alsa Paket nachkompilieren aber vorher noch eine Datei patchen. Die Lautstärke Regelung erfolgt leider nicht linear. Lautsprecher sind unzumutbar, bei meinem alten Inspiron 8600 sind sie um Welten besser. Micro habe ich nicht getestet.
-Standby
Nach Beachtung der Hinweise aus dem Wiki zum fglrx Treiber, funktioniert auch das Aufwachen. Mit dem repo Kernel x.24.xx ist das USB Subsystem nach dem Aufwachen nicht mehr funktionsfähig. Mit dem vanilla Kernel x.26.xx funktioniert auch USB. Gelegentlich werden nach dem Aufwachen die Sensoren bzw. Acpi Informationen nicht mehr richtig erkannt oder ausgelesen. Nach mehr als 3 mal Standby wacht der Rechner nicht mehr auf.
-Hibernate nicht getestet
-Cardreader funtkioniert mit sd Karten und läuft intern über USB
-DVD Laufwerk ist erstaunlich leise
-Lüfter und Temperatur
Da ist kein klar erkennbares Schema vorhanden. Nachfolgende Werte beziehen sich auf den vanilla kernel x.26.3 mit phc Patch. Die cores (T8100) laufen über alle Taktraten stabil mit der niedrigsten Spannung, mein Schema sieht so aus: 75:23 74:23 8:23 6:23. hpet läuft ootb; auf manchen boards muss man dies beim Boot erzwingen (hpet=force). Powertop zeigt mit deaktiviertem Bluetooth und ohne fglrx 58 wakeups mit fglrx sind es ca 100 wakeups.
Die cores werden zwischen 30 und 35 Grad warm. das Gesamtsystem zeigt über acpi Temperaturen von 38-45 Grad bei normalen Gebrauch. Der Lüfter springt bei normalen Gebrauch sporadisch auf kleinster Stufe an. Die Lautstärke ist akzeptabel, das Geräusch ist nicht aufdringlich.
ABER dieses Verhalten zeigt sich nur beim Gebrauch des fglrx. Wenn radeon (DynamicClock ON) oder vesa geladen sind, läuft der Lüfter immer auf höchster Stufe obwohl die Temperaturwerte identisch sind. ???
-Bildschirm
1920x1200 spiegelt zwar, ist aber sehr hell und deshalb gibt es keine störenden Reflexionen. Der LED Schirm (1440x) ist noch heller.
-Besonderheiten
Es sind im Gehäuse zwei "mini pcie" Steckplätze mit ganzer Höhe und eine mit halber Höhe vorhanden, der Killswitch lässt sich übers bios auf die jeweiligen Karten platzieren. Eine UMTS Karte lässt sich nachrüsten, beim Akku kann man die sim Karte reinschieben.
Fazit: Ein schnelles System. Der Flaschenhals ist die Festplatte. Entweder eine 7200er oder gleich flash benutzen. Die baldige Einführung von ext4 wird das sicherlich noch abmildern.
Das Lüfterverhalten ist zumindest unter Linux eigenartig, es zählt nicht zu den leisesten Systemen. Die derzeitigen Probleme kann man mit etwas Geschick lösen, mit Intrepid oder Intrepid +1 sollte alles problemlos laufen.