ubuntuusers.de

o2 Surfstick mit Ubuntu 7.04, 7.10, 8,04

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Crossbow

Avatar von Crossbow

Anmeldungsdatum:
10. Juli 2008

Beiträge: Zähle...

Ich hab einfach mal bei der o2 Datenhotline nach einer Lösung gefragt
und diese Antwort per Email erhalten:

Guten Tag,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Anbei übersenden wir Ihnen gern die gewünschten Einstellungsdaten.

Um Ihren Computer für die Internetverbindung einzurichten, sind vorab
einige Voraussetzungen zu prüfen.
Es ist zwingend notwendig, dass der Rechner während der gesamten
Installation mit dem Internet verbunden ist.
Folgende Softwarequellen müssen verfügbar sein: universe, multiverse
Diese können Sie im Menü Software-Quellen unter System >
Systemverwaltung prüfen bzw. aktivieren.

Zum Installieren des Programmes die angehängte Datei mittels eines
Doppelklicks ausführen.

Nach der Installation kann das Programm über den Reiter "Programme" am
oberen Bildschirmrand aufgerufen werden: Programme > Netzwerk > UMTS
Monitor für o2

Nach dem Anschließen des Gerätes dauert es ca. 20 Sekunden bis das Gerät
erkannt wird und die Software gestartet werden kann.

Sollte das Programm beim Start einen Fehler melden, so kann dieser mit der
Ignore Taste weggeklickt werden. Nach der Pin Eingabe können Sie die
Verbindung über den Connect Button herstellen.

Unterstützte und getestete Geräte:
Surf Box Mini (Huawei E220)
Surf Card Express (Huawei E800)
Surf Stick (Huawei E170 / E169)

▶ Unterstützte und getestete Systeme: Ubuntu 7.04, 7.10, 8.04

❗ (See attached file: UMTSmon_0.8_o2.deb) ❗

Die neuesten Informationen, Tipps und Services rund um o2 Germany finden
Sie im Internet unter www.o2online.de. Wenn Sie sich dort als Kunde
registrieren, können Sie Ihre Vertragsdaten ändern und Ihre Rechnung
einsehen.

Freundliche Grüße

Ihr Team von o2 German

Diese E-Mail-Adresse wird ausschließlich für abgehende Korrespondenz
genutzt. Für evtl. Rückfragen steht Ihnen unser Kontaktformular unter
www.o2online.de/goto/email-kontakt zur Verfügung.

Ich denke mal diese Info ist für einige hier interessant 8)

Crossbow

(Themenstarter)
Avatar von Crossbow

Anmeldungsdatum:
10. Juli 2008

Beiträge: 2

Jetzt ist ja schon einige Zeit vergangen, konnte jemand hier damit was anfangen?

UMTSmon_0.8_o2.deb (226.6 KiB)
Download UMTSmon_0.8_o2.deb

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

umtsmon ist eine von mehreren Moeglichkeiten, die Einwahl bei UMTS mit einem grafischen Werkzeug zu erledigen. Normalerweise bietet die Homepage des Tools einen Download im .tar.gz-Format an. Dann einfach im /home-Verzeichnis auspacken und starten. Leider wird bei dieser Installationsvariante die Installation des benoetigten abhaengigen Pakets libqt3-mt versaeumt, was z.B. mit

sudo apt-get install libqt3-mt

nachgeholt werden muss.

Ohne es jetzt konkret ausprobiert zu haben: evtl. installiert das oben erwaehnte .deb-Paket das abhaengige Paket libqt3-mt automatisch? Zum anderen ist die Integration in die Paketverwaltung immer sinnvoller als eine manuelle Installation (die ein System im Extremfall voellig unbrauchbar machen kann). Im Falle von umtsmon ist die Situation zwar nicht besonders dramatisch, aber ein .deb-Paket laesst sich normalerweise auch rueckstandsfrei wieder entsorgen. Von daher ein weiterer Vorteil gegenueber einer manuellen Installation...

Natuerlich gibt es immer wieder Bedenken gegen fremde Paketquellen, aber solange Ubuntu kein eigenes Paket von umtsmon liefert, wird diese Diskussion weitergehen. Sinn macht der Einsatz von umtsmon natuerlich nur, wenn die UMTS-Hardware vom Kernel erkannt worden ist. Das Tool kuemmert sich ausschliesslich um die Einwahl...

Nachtrag: der Inhalt des Pakets von O2. Zum Original-umtsmon wurden eine udev-Regel zur Hardware-Erkennung und ein Tool hinzugefuegt, das manche O2-Hardware aus dem Datentraeger-Modus in den Modem-Modus umschaltet (normalerweise die Boxen mit USB-Anschluss). Also doch ein gewisser Mehrwert...

etc/udev/rules.d/99-huawei-e220.rules
usr/bin/umtsmon
usr/bin/umtsmonscript
usr/sbin/huaweiAktBbo
usr/share/pixmaps/umtsmon.png
usr/share/applications/umtsmon.desktop

thom_raindog

Avatar von thom_raindog

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2005

Beiträge: 2848

Hi,

ich hab mittels des original Umtsmon meinen Huawei e169G von O2 zum laufen gebracht, war eigentlich kein Problem. Außer: Welche Einstellungen nehm ich im Programm vor? Ich rede von dem Profilen, was muß da für O2 stehen, besonders wenn jemand eine Internet-L, also die Flatrate hat? Aktuell laufe ich über den APN surfo2 und ich bin nicht sicher ob das sinnvoll ist, ob ich nicht eventuell pro minute zahle...

thom_raindog

Avatar von thom_raindog

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2005

Beiträge: 2848

Dann antworte ich mir eben selbst 😛 "surfo2" ohne die Gänsefüßchen ist die richtige Lösung.

imali

Anmeldungsdatum:
12. September 2008

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Närmbärch

Tach.

Punkt 1 - Hat bei mir super funktioniert mit der Einrichtung. Danke für die Quelle. O2 hat sich bis jetzt leider nocht nicht bei mir gemeldet. Wobei die Aussage fies ist, da ich den Stick erst seit gestern abend 18 Uhr habe. 😉

Punkt 2 - Gibt es zu dem UmtsMon auch Paketquellen um den aktuell zu halten? Oder muss ich jeden Monat bei O2 nachfragen um Neues zu erfahren?

Grüße

Christina44

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2007

Beiträge: 113

Hallo, ich habe ebenfalls den Stick. Habe das Umtsmon auch erfolgreich installiert,ebenfalls über den offline installer von ubuntu austria(danke für den tipp). Die Software läuft auch und der Stick wird erkannt,allerdings immer wenn ich auf connect klicke, kommt nach ca. 9 % folgende fehlermeldung:

Using interface ppp0 Connect: ppp0 ←→ /dev/ttyUSB0 PAP authentication succeeded Modem hangup Connection terminated.

Wie behebe ich das??? Danke schonmal Gruß Christina

thom_raindog

Avatar von thom_raindog

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2005

Beiträge: 2848

Schuß ins Blaue: startest du umtsmon mit sudo? Weil, das muss nämlich, sonst geht's auch bei mir nicht (passende Fehlermeldung grade nicht vorliegen 😉 )

Christina44

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2007

Beiträge: 113

Hallo, nein das löst das Problem auch nicht. Bekomme die gleiche Fehlermeldung. Ich habe gerade überlegt, ist das programm nur auf o2 ausgelegt? Weil ich bin bei 3... UNd mir ist gerade aufgefallen, dass ich das Profil nicht ändern kann. Immer wenn ich einen neuen Haken setze und auf speichern klicke ist der wieder weg wenn ichs wieder öffne. Mir wird gesagt, dass vielleicht an den PPP Settings was falsch ist. Wie müssen die denn gesetzt sein? Danke Gruß Christina

Christina44

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2007

Beiträge: 113

Alles kalr. problem gelöst.Jetzt gehts:-) Hab die APN und Nr von meinem Provider angegeben. Nach dem Neustart hat es dann funktioniert. Gruß Christina

philippt42

Anmeldungsdatum:
5. Oktober 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo Crossbow,

vielen Dank - funktioniert einwandfrei auf Ubuntu 8.04.1. Mußte noch ein paar Pakete nachinstallieren (gcom, libusb-dev, libc6dev, linux-libc-dev), aber dann war auch alles gut.

Dankeschoen & mobile Gruesse, Philipp

moonchild

Anmeldungsdatum:
9. Oktober 2005

Beiträge: Zähle...

Crossbow schrieb:

Jetzt ist ja schon einige Zeit vergangen, konnte jemand hier damit was anfangen?

Super, vielen Dank. Ich hatte die Tour genommen, irgendwie lief hier auf meinem eeebuntu NBR die 0.9 von umtsmon nicht. Die Verion 0.69 zickte etwas herum, lief aber immerhin. Die Version 0.8 läuft hier bestens. ☺

Nochmals Danke an's Forum.

Alexanderfrey

Anmeldungsdatum:
5. April 2005

Beiträge: 293

Wohnort: Osnabrück

Hallo,

ich habe hier den o2 surf stick von Qualmcomm ? Eigentlich sollte dieser unter 8.10 reibungslos vom network manager erkannt werden. Bei mir funktioniert es leider nicht. Auch nicht mit der Software UMTSmon_0.8 die O2 auf Anfrage verteilt.

Die Software sagt immer "device not found".

Kann mir jemand helfen ? Liegt der Unterschied bei dem Huawai Chipsatz ?

Danke, Alexander

peteypablo

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2008

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Kempten (Allgäu)

hey leute, also ich wollte das jetzt mal probieren mit dem surfstick und der datei, aber wenn ich die datei ausführe sagt der zu mir wrong architecture i386 was kann den da der fehler sein? sorry bin neuling.

greeez ausm allgäu

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

aber wenn ich die datei ausführe sagt der zu mir wrong architecture i386 was kann den da der fehler sein?

Eine ganz normale Fehlermeldung, wenn Du Ubuntu in der 64-bit Variante benutzt...

Antworten |