ubuntuusers.de

OKI MC352dn - Linux-tauglich?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

mjf85

Avatar von mjf85

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2012

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Bern

Guten Abend allerseits.

Ich bin ein relativ junger Ubuntu-User (arbeite gerade mal einen Monat damit) und habe mir einen OKI MC352dn zugelegt. Das Modell ist - soweit ich weiss - eben gerade auf den Markt gekommen. Nach diversen gescheiterten Versuchen über Systemeinstellungen > Drucker > Hinzufügen und diversen Google-Recherchen (inkl. Recherche auf der Hersteller-Website) bin ich nun am Ende meines Lateins.

Läuft der OKI MC352dn überhaupt unter Linux und - wenn ja - wie muss ich den installieren?

Er ist nicht in der PPD-Datenbank unter "Generic CUPS-PDF" eingetragen, steht allerdings auch nicht auf der Blacklist hier im Forum bzw. auf der Wiki-Seite.

Weiss jemand Rat?

Gruss aus der Schweiz & gute Nacht mjf85

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8556

Wohnort: Meckesheim

Hallo willkommen hier ☺

Schon mal den Hersteller gefragt ?

mjf85

(Themenstarter)
Avatar von mjf85

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2012

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Bern

Hab' ich gemacht. Ein grosses Lob an OKI, sie haben innerhalb von nicht einmal 24 Stunden geantwortet:

Zur Zeit gibt es für dieses Modell leider noch keinen Linux-Treiber. Sie können aber den folgenden Treiber für den OKI C330 verwenden, dieser ist dem Druckertreil des MC352dn sehr ähnlich und voll kompatibel: http://www.oki.ch/Includes/Pages/FileDownload.aspx?id=tcm:95-113453

Für die Scanfunktion besteht die Möglichkeit, bei Netzwerkanschluss die Funktionen Scan-to-FTP oder Scan-to-Mail zu nutzen. Diese werden über das Webinterface des MC352dn eingerichtet und erfordern keine zusätzliche Software.

***

Installation wie folgt:

1. Linksklick auf den angegebenen Link

2. Speichern der Datei (Endung: .gz [Archiv-Datei])

3. Archiv entpacken (Speicherort merken)

4. Systemeinstellungen > Drucker > Hinzufügen

5. Generics CUPS PDF > PPD-Datei bereitstellen

6. Entpackte PPD-Datei auswählen > OK

7. Rechtsklick auf Drucker > Eigenschaften

8. Geräte-URI > Ändern

9. Druckernamen auswählen > OK

mjf85

(Themenstarter)
Avatar von mjf85

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2012

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Bern

PS: Scannen muss ich noch testen!

salzinet

Anmeldungsdatum:
3. September 2009

Beiträge: 18

Wohnort: Dresden

Ich häng mich hier mal ran:

Ich habe den OKI MC 562 dn. Drucker läuft absolut Problemlos, nachdem ich über das Webinterface von CUPS diese PDD Datei (von OKI Website) installiert habe. (Die grafische Ubunut-Drucker-Einrichte-Dialog endet immer mit Fehler, daher über CUPS).

Nun meine Frage: Der Scanner kann theoretisch die Dateien direkt in ein Ordner auf dem PC schreiben, so weit ich das verstanden habe. Ich hab versucht die Dateien in den Order "Öffentlich" schreiben zu lassen, aber bekomme die Netzwerkeinstellungen im Drucker nicht hin.

Hat jemand eine Lösung zum Scannen über Netzwerk gefunden (vielleicht via FTP oder E-Mail oder so?

mjf85

(Themenstarter)
Avatar von mjf85

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2012

Beiträge: 44

Wohnort: Bern

Hallo salzinet.

Das Problem mit dem Scannen habe ich - vielleicht etwas zu pragmatisch - wie folgt gelöst:

  • Entweder scanne ich direkt auf einen USB-Stick

  • oder ich schicke mir den Scan via E-Mail.

Der Drucker hat ja eine LAN-Schnittstelle, sobald er mit dem Router verbunden ist, ist er im Netz und man kann die Option Scan-to-Mail nutzen. Bei mir klappt das, seit ich eine fixe IP verwende; die kann man in den Systemeinstellungen des Druckers eintippen. Das Passwort für den Zugriff auf diese Einstellungen ist "werksmässig" in Kleinbuchstaben

aaaaaa

FTP habe ich nicht getestet.

Hoffe, das hilft Dir fürs Erste weiter.

salzinet

Anmeldungsdatum:
3. September 2009

Beiträge: 18

Wohnort: Dresden

Danke für deine Antwort! Die pragmatische Scan-to-USB Lösung praktiziere ich auch, geht ja auch super. Dass Passwort hatte ich nach längerer Suche bereits gefunden, aber Danke, dass kann einen zum Verzweifeln bringen.

Könntes du mir evt. kurz erläutern, wie du die E-Mail Variate realisiert hast? Brauchte ich da einen POP3 oder SMTP Server auf jedem Computer, oder muss immer ein PC mit Mailserver an sein, oder macht man das gar über googlemail o.a.?

Zu meiner Ausgangssituation: Der MC562 hängt über LAN am switch und ich greife mit 2-3 PCs (einer davon meist WLAN) auf den Drucker zu. Es gibt nicht den einen PC, der immer an ist. Ein Qnap NAS wäre auch noch da, aber das läuft nicht immer, ich würd es ungern dafür nutzen, kann aber glaube ich auch irgendwas mit E-Mails 😉, Auf meinem "wichtigsten" PC läuft ein LAMP-Server, fals das von nutzen ist. Das Drucken funktioniert, aber die LAN-Einstellungen fürs Scannen überfordern mich offensichtlich (erst hat er noch angefangen zu scannen und dann abgebrochen, da Netzwerkpfad falsch, ich hab versucht Ports usw. einzustellen, jetzt fängt er nicht mal mehr an zu scannen ☹ bin da leider nicht so der Crack.

Vielen Dank für deine Hilfe!

mjf85

(Themenstarter)
Avatar von mjf85

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2012

Beiträge: 44

Wohnort: Bern

Installation des OKI 352dn unter 13.10 (Saucy Salamander (jetzt stellt OKI endlich einen Linux-Treiber für dieses Druckermodell zur Verfügung) via Wireless: http://forum.ubuntuusers.de/topic/netzwerk-drucker-installieren-wireless/

lmuc-froesel

Anmeldungsdatum:
27. April 2014

Beiträge: 1

salzinet schrieb:

Die pragmatische Scan-to-USB Lösung praktiziere ich auch, geht ja auch super. Dass Passwort hatte ich nach längerer Suche bereits gefunden, aber Danke, dass kann einen zum Verzweifeln bringen.

Könntes du mir evt. kurz erläutern, wie du die E-Mail Variate realisiert hast? Brauchte ich da einen POP3 oder SMTP Server auf jedem Computer, oder muss immer ein PC mit Mailserver an sein, oder macht man das gar über googlemail o.a.?

Hallo Salzinet,

falls es noch relevant ist: OKI Irland hat eine sehr gute Video-Anleitung für die Scan2Email und Email2Scan Einrichtung erstellt: http://www.youtube.com/watch?v=LLFU5xjcR64

Viele Grüße LMUC

Antworten |