ubuntuusers.de

problem mit ekiga

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

wasa-bread

Anmeldungsdatum:
30. März 2008

Beiträge: 423

hallo,

benutze unter windows die 1&1 softfone um das festnetz anzurufen. unter ubuntu habe ich es mit ekiga probiert. bis jetzt kann ich nur einige sip-nummern anrufen. ekiga läuft mit der version 3.2.5. um eine sip-nummer anzurufen mache ich folgendes in der zeile sip:

sip: 49vorwahl-ohne-null-rufnummer@online.de

die striche wegdenken, und es klingelt. dieses @online.de kenne ich nur von meiner fritz.box. gebe ich etwas wie

sip: 49vorwahl-ohne-null-rufnummer

ein, erscheint "benutzer nicht gefunden". wie startet man ein telefonat ins deutsche fest- oder handynetz mit ekiga? welche sip-software ich benutzen soll, ist mir egal. ich habe schon alle unter ubuntu ausprobiert und mit keinem konnte ich ins fest- oder handynetz telefonieren. ich will eifach nur mein 1&1 konto benutzen. ekiga hat ja diesen fehler mit der anmeldung, ich musste im kontenmenü neben "benutzer", also 49-vorwahl-ohne-null, ein %limit hinzufügen. die entwickler waren scheinbar stocksauer über diese request-anmeldung (flamewar 😈 ), hab mich an http://forum.ubuntuusers.de/topic/ekiga-3.2-1und1-403-forbidden-no-rfc-1918-ip-/?highlight=nat#post-1905200 gehalten und jeden einzelnen link überprüft. irgendwo ist der flamewar. habe noch

gconftool-2 -s /apps/ekiga/general/nat/stun_server stun.1und1.de --type=string

eingegeben. ob's mir geholfen hat weiß ich nicht, hab es viel später gemacht. ich kann bis jetzt nur bestimmte sip-nummer callen, z.B. 500@ekiga.net, der testcall von ekiga, geht nicht und festnetz bzw. handy geht nicht. plz help thx!

ich werde demnächst diesen post auch editieren, damit der thread nicht so lang wird.

M4xi

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2009

Beiträge: 14

Hi,

also bei mir hat das über Asterisk funktioniert bzw. nicht funktioniert, also ich könnte zwar andere Leute anrufen, aber es folgte nur eine Verbindung von mir zur Gegenstelle und nicht in die andere Richtung, dadurch kann der andere Dich hören aber Du ihn nicht. Es funktioniert nicht, da die FritzBox ja selbst ein VOIP Client ist und 1und1 nur einen Port zur Verfügung stellt, der aber schon durch die Box benutzt wird.

Viele Grüße Maxi

RapaNui

Avatar von RapaNui

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2007

Beiträge: 1925

Wohnort: Penco / Chile

Hi, hier ekiga-sip-1und1/ gab es verschiedene Lösungen, u.a. sprach einer von Twinkle und hier kann man wohl die akt. Version aus den ppas beziehen.

M4xi

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2009

Beiträge: 14

Hi,

das bringt aber alles nichts, da man den Port 5060 der von 1und1 benutzt wird an der FritzBox nicht freigeben kann. Mit den im anderen Thema genannten Ports habe ich es auch schon versucht, hat aber bei mir nicht geklappt.

Viele Grüße Maxi

wasa-bread

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. März 2008

Beiträge: 423

M4xi schrieb:

Hi,

das bringt aber alles nichts, da man den Port 5060 der von 1und1 benutzt wird an der FritzBox nicht freigeben kann. Mit den im anderen Thema genannten Ports habe ich es auch schon versucht, hat aber bei mir nicht geklappt.

Viele Grüße Maxi

das problem, welches du genannt hast, trat bei mir auch auf. dort wo ich anrufen "konnte", konnte mich keiner hören, nur ich konnte jemanden hören. kannst du handy, festnetz und diesen test-dienst 500@ekiga.net anrufen und jemanden hören? für mich würde das vorerst ausreichen, damit ich nicht nur wegen einem telefonat zu windows umbooten muss. mich wundert, dass dieses softphone von 1und1 prima auf windows läuft. ich versuch mal, den mit wine unter ubuntu zu installieren. twinkle und so habe ich schon probiert, ich versuche es in ferner zukunft nochmal. ich wollte zwar meinen ersten post editieren, aber damit meinte ich, die neusten news nur hinzuschreiben. bis jetzt bin ich nicht weiter gekommen. ich kann nur ein paar sip-nummern anrufen und dann nur hören.

edit: hab jetzt das 1und1 softphone installiert, assistent ausgeführt, kopfhörer und mic funktionieren, alles ok bis das programm versucht, eine verbindung aufzubauen:

Problem: 1&1 SoftPhone hat keinen Kontakt zum Internet-Telefonie-Server (STUN-Server) herstellen können.

Lösung: Konfigurieren Sie Ihren Router und/oder Ihre Firewall für die Anzahl von mindestens benutzbaren Ports, wie sie unten in den Abschnitten "Ergebnis der Portsuche für das SIP-Protokoll" und "Ergebnis der Portsuche für das RTP-Protokoll" beschrieben wird. Orientieren Sie sich dabei an den nachfolgenden Schritten.

Schritt 1: Vom PC an diesen Ports ausgehende Pakete und die dazugehörigen eingehenden Antwortpakete müssen ungehindert weitergeleitet werden. Für die Portnummern der Gegenseite müssen hierbei beliebige Werte erlaubt sein.

Schritt 2: Reicht diese Maßnahme alleine noch nicht aus, dann stellen Sie zusätzlich ein, dass von außen an diese Ports Ihres Routers und/oder Ihrer Firewall eingehende Pakete immer an die lokalen Ports Ihres PCs mit der gleichen Nummer weitergeleitet werden. Diese Funktion wird oft als "Port Forwarding" bezeichnet.

Hinweis 1: Bei manchen Routern und Firewalls können Sie die Einstellungen von Schritt 1 und Schritt 2 nicht getrennt sondern nur gemeinsam aktivieren.

Hinweis 2: Betreiben Sie sowohl einen Router als auch eine Firewall (z.B. eine zusätzliche Personal Firewall auf Ihrem lokalen PC), dann müssen Sie die oben beschriebenen Schritte sowohl für den Router als auch für die Firewall ausführen.

Weitere Hinweise zur Konfiguration Ihres Routers finden Sie unter http://faq.1und1.de/access/softphone oder im Handbuch Ihres Routers.

Ergebnis der Portsuche für das SIP-Protokoll:
Die Suche war nicht erfolgreich. Kein Port wurde gefunden. Es wurde nach mindestens einem benutzbaren Port im Bereich 5070 - 5079 gesucht.

Ergebnis der Portsuche für das RTP-Protokoll:
Die Suche war nicht erfolgreich. Kein Port wurde gefunden. Es wurde nach mindestens einem benutzbaren Port im Bereich 30000 - 30019 gesucht.

Einzelergebnisse der Ports für das SIP-Protokoll:
5070: Transport der Datenpakete wird blockiert
5071: Transport der Datenpakete wird blockiert
5072: Transport der Datenpakete wird blockiert
5073: Transport der Datenpakete wird blockiert
5074: Transport der Datenpakete wird blockiert
5075: Transport der Datenpakete wird blockiert
5076: Transport der Datenpakete wird blockiert
5077: Transport der Datenpakete wird blockiert
5078: Transport der Datenpakete wird blockiert
5079: Transport der Datenpakete wird blockiert

Einzelergebnisse der Ports für das RTP-Protokoll:
30000: Transport der Datenpakete wird blockiert
30001: Transport der Datenpakete wird blockiert
30002: Transport der Datenpakete wird blockiert
30003: Transport der Datenpakete wird blockiert
30004: Transport der Datenpakete wird blockiert
30005: Transport der Datenpakete wird blockiert
30006: Transport der Datenpakete wird blockiert
30007: Transport der Datenpakete wird blockiert
30008: Transport der Datenpakete wird blockiert
30009: Transport der Datenpakete wird blockiert
30010: Transport der Datenpakete wird blockiert
30011: Transport der Datenpakete wird blockiert
30012: Transport der Datenpakete wird blockiert
30013: Transport der Datenpakete wird blockiert
30014: Transport der Datenpakete wird blockiert
30015: Transport der Datenpakete wird blockiert
30016: Transport der Datenpakete wird blockiert
30017: Transport der Datenpakete wird blockiert
30018: Transport der Datenpakete wird blockiert
30019: Transport der Datenpakete wird blockiert

wine-1.0.1

M4xi

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2009

Beiträge: 14

Hi,

das problem, welches du genannt hast, trat bei mir auch auf. dort wo ich anrufen "konnte", konnte mich keiner hören, nur ich konnte jemanden hören. kannst du handy, festnetz und diesen test-dienst 500@ekiga.net anrufen und jemanden hören?

Nein, leider nicht, denn das würde mir auch reichen.

mich wundert, dass dieses softphone von 1und1 prima auf windows läuft.

Meine Vermutung ist, dass sich das SoftPhone an die FritzBox anmeldet und darüber telefoniert.

Die Suche war nicht erfolgreich. Kein Port wurde gefunden. Es wurde nach mindestens einem benutzbaren Port im Bereich 5070 - 5079 gesucht.

Dieser Teil der Fehlermeldung wundert mich jetzt sehr...

Aber ich habe die Lösung!!!

Und zwar machst du folgendes: Als erstes gehst Du auf das Webinterface Deiner FritzBox (Du solltest die aktuelle Firmware haben). Dort aktivierst Du unter Erweitere Einstellungen->Ansicht die Erweiterte Ansicht. Danach gehst Du zu Erweiterte Einstellungen->Telefonie->Telefoniegeräte und klickst auf Neues Gerät einrichten. Hier sagst Du Telefon (ggf. mit Anrufbeantworter) und klickst auf Weiter. Unter Punkt 2 - Anschluss - wählst Du LAN/WLAN(IP-Telefon) und dann kannst Du noch einen Namen dafür auswählen bevor Du wieder auf Weiter klickst. Jetzt möchte er ein Kennwort wissen - gebe einfach ein beliebiges ein, aber merken!!! Dann notierst Du den Benutzernamen und klickst auf Weiter. Nun will er eine Test Verbindung. Starte Ekiga, und erstelle ein neues Konto. Kontoname - Musst Du selber wissen. Registrar - Die IP deiner FritzBox (Du kannst auch "fritz.box" benutzen, aber ich bin eher für die IP). Benutzer & Authentifizierungs-Name - Den notierten Benutzername. Passwort - Das von Dir eingegeben Passwort. Nun wechsle wieder zur Seite der FritzBox und klicke auf Weiter. Nun darfst Du die Nummer, die Du benutzen möchtest auswählen - Weiter - Weiter - Übernehmen - Assistent Beenden. Und fertig!!! Jetzt kannst du telefonieren!!!

Ich hoffe es klappt bei Dir genauso gut wie bei mir.

Viele Grüße Maxi

wasa-bread

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. März 2008

Beiträge: 423

habe unter fritz.box lange gesucht, was du meinstest. habs nicht gefunden, vll hilft dir das: hab die avm fritzbox 7050 wlan.

umoser

Anmeldungsdatum:
5. November 2005

Beiträge: 28

Wohnort: Gottmadingen

Hallo M4xi

Ich habe die Fritz!Box 7270 (Firmware-Version 74.04.80) und bin nach Deiner Anleitung vorgegangen. Auf seiten meines Läppis habe ich Ekiga 3.2.6. Also im Web-Interface neues Telefon/LAN/WLAN/IP. Ich bekomme dann die Nummer 620, was angesichts der anderen intern vergebenen Nummern für die DECT-Geräte logisch erscheint. Passwort eingegeben und Konto in Ekiga eröffnet mit dem Ergebnis "Anmelden nicht möglich (Gescheitert)". Ich habe, wie empfohlen, für die Fritz!Box die IP-Adresse verwendet und nicht den DNS-Namen, den ich in meinem Netz vergeben habe. Ich habe auch nochmal im Manual der Fritz!Box nachgelesen, aber da steht dasselbe, was Du in der Anleitung geschrieben hast.

Falls Du noch 'ne Idee hast, woran es liegen könnte, wäre ich sehr dankbar. Ich werde auch noch mal bei AVM nachfragen. Vielleicht haben die noch einen Tipp.

Gruss Uli

wasa-bread

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. März 2008

Beiträge: 423

Ekiga mit 1&1 zum laufen bringen:

Name: 1&1
Registrar: sip.1und1.de
Benutzer: 49 + Ortsvorwahl + Rufnummer @sip.1und1.de
Legitimationsname: 49 + Ortsvorwahl + Rufnummer
Passwort: *****************

Wenn man jemanden anrufen möchte: Landesvorwahl + Ortsvorwahl + Rufnummer @sip.1und1.de

Quelle: https://hilfe-center.1und1.de/dsl-anschluss-c83893/telefonie-c83902/bedienung-c85052/konfigurationsdaten-1und1-telefonie-a785902.html

Antworten |