ubuntuusers.de

Probleme bei Sympa-Installation in Ubuntu 12.04

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

thommyschmidt

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2012

Beiträge: Zähle...

Hallo liebe Leute,

ich versuche nun seit einiger Zeit das Sympa Mailinglisten-System auf Ubuntu 12.04 Server zu installieren.

Kurz zu dem, was ich bisher getan habe:

Ich versuchte Sympa (Ubuntuquellen Sympa Version 6.1.7) ganz normal über apt-get zu installieren. Läuft auch fast durch, es lassen sich dann aber z.B. der Taskmanager nicht starten (Meldungen: 'abort missing files'). apt meldest dann auch Fehler im Postinstallationsscript. Erst nachdem ich mit folgdendem Ausfruf den durch die Installation hinzugefügten Systembenutzer 'sympa' durch Aufruf von:

chown -R sympa:sympa /var/lib/sympa
chown -R sympa:sympa /var/spool/sympa

zum Besitzer obiger Verzeichnisse gemacht habe, läuft dann apt-get -f install fehlerfrei durch. Prima, installiert, MySql-Datenbank gleich automatisch mit angelegt. was will man mehr. Apache2-Webserver gleich mit konfiguriert.

Der erste Aufruf von 'http://localhost/wws' bringt dann langes Gesicht, Apache liefert einen 'Internal Server Error' (500). Weitergegoogelt und herausgefunden, dass fastcgi eingeschaltet werden sollte (Standard: abgeschaltet) Hierzu findet sich in der /etc/sympa/wwsympa.conf ein Eintrag namens 'use_fast_cgi', der auf 1 stehen sollte (Standard: 0) Dies und noch Anpassung der Besitzverhältnisse der Dsateien in /usr/lib/cgin-bin/sympa auf diese Werte:

  4 -rwxr-xr-x 1 root  root    2032 Dez 16  2011 sympa_soap_server.fcgi
  8 -rwsr-sr-x 1 sympa sympa   6200 Dez 16  2011 sympa_soap_server-wrapper.fcgi
600 -rwxr-xr-x 1 sympa sympa 611476 Okt 26 07:41 wwsympa.fcgi
  8 -rwsr-sr-x 1 sympa sympa   6192 Dez 16  2011 wwsympa-wrapper.fcgi

brachte es dann immerhin soweit, dass die Startseite funktioniert, kann dan auch z.B. Sprache umschalten. Auch der Link 'Erste Anmeldung' (URI: http://localhost/wws/firstpasswd) funktioniert noch. Trage ich dann in das Feld etwas ein und sende es ab (laut Seitenquelltext Funktion 'sendpasswd'), bekomme ich wieder einen 'Internal Server Error', im apache error log erscheint diese Meldung:

 [error] [client 127.0.0.1] Premature end of script headers: wwsympa-wrapper.fcgi, referer: http://localhost/wws/firstpasswd/

Im Sympa-log:

Oct 26 08:40:01 <compname> kernel: [86805.223054] wwsympa.fcgi[5547] general protection ip:7fdbf22fdd31 sp:7fff21343100 error:0 in libperl.so.5.14.2[7fdbf2267000+173000].

Besonders die zweite Meldung macht mich wuschig, Kernel Exception in Perl-Bibliothek.

Anhand der Meldungen liegt wahrscheinlich immer noch etwas berechtigungsmäßiges vor, ich weeß aba nich mehr weiter.

Bin für jeden Hinweis dankbar, wenn weitere Informationen benötigt werden, liefere ich diese sehr gern.

VG Thomas

Bearbeitet von xabbuh:

Codeblöcke hinzugefügt, bitte verwende diese in Zukunft, um die Übersicht im Forum zu verbessern. Danke!

Henning_Kockerbeck

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2013

Beiträge: Zähle...

Die Frage ist zwar schon etwas älter, da sie mir aber bei der "ersten Hälfte" meiner eigenen Installationsversuche sehr weitergeholfen hat, will ich sie trotzdem noch beantworten. Vielleicht hilft es Thommy oder jemand anderem weiter ☺

Sympa selbst und die Weboberfläche funktionieren bei mir auch ohne die Anpassung der Besitzverhältnisse in /usr/lib/cgi-bin/sympa. Dabei wird allerdings der Wrapper für die SOAP-Schnittstelle angepasst, die ich bisher nicht benötigt habe. Daher kann es sein, dass diese Anpassungen nötig sind, wenn man die SOAP-Schnittstelle verwenden will. Ansonsten sind alle Schritte notwendig, die thommyschmidt beschreibt. Zusätzlich musste ich Folgendes tun (stark orientiert am Debian Wiki):

Der Config-Schnippsel für Apache in /etc/apache2/conf.d/sympa enthält nur Bruchteile der notwendigen Direktiven. Man kann den gesamten Inhalt dieser Datei durch das im Debian Wiki beschriebene Beispiel ersetzen:

# Apache configuration file for Sympa

Alias /static-sympa /var/lib/sympa/static_content
Alias /wwsicons /usr/share/sympa/icons
ScriptAlias /wws /var/www/sympa/wwsympa.fcgi

<IfModule mod_fcgid.c>
  IPCCommTimeout 120
  MaxProcessCount 2
</IfModule>

SuexecUserGroup sympa sympa

<Location /wws>
  SetHandler fcgid-script
</Location>

Außerdem muss man einen kleinen Wrapper schreiben, da man den ScriptAlias nicht direkt auf die Dateien in /usr/lib/cgi-bin/sympa richten kann. Das liegt außerhalb des Document Root des Apache, und der spielt dabei aus Sicherheitsgründen nicht mit. Also legt man unter /var/www/sympa (Verzeichnis ggf. anlegen) die Datei wwsympa.fcgi mit folgendem Inhalt an:

#!/bin/sh
/usr/lib/cgi-bin/sympa/wwsympa.fcgi

Diese Datei übergibt man den Besitzer sympa in der Gruppe sympa und setzt das Ausführungsrecht für den Eigentümer und die Gruppe. Im Apache müssen außerdem die Module suexec und fcgid aktiviert sein. Dann sollte die Weboberfläche unter <meine-domain>/wws erreichbar sein.

Bis dann,

Henning

martinma

Anmeldungsdatum:
23. September 2019

Beiträge: Zähle...

Danke für diese verstädnlichen Infos, die Sympa-Doku ist ja wirklich etwas kryptisch ...

Leider bekomme ich immer wieder Fehlermeldungen im suexec-Log obwohl die Website und ich die Zugriffsrechte von Sympa Ordner auf User/Group sympa geändert habe.

uid: (110/sympa) gid: (117/sympa) cmd: wwsympa.fcgi 47: target uid/gid (110/117) mismatch with directory (110/117) or program (33/33)

Wie finde ich heraus, welcher Ordner bzw. welches Programm die Fehlermeldung verursachen. Leider sind die Fehlermeldungen oft kryptisch ...

LG Martin

Antworten |