ubuntuusers.de

Probleme beim Booten mit Grub - Ubuntu 10.10/Windows 7 & AHCI/SATA

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

dell2010

Anmeldungsdatum:
16. November 2010

Beiträge: Zähle...

Hey Leute,

ich habe Windows 7 installiert und im Anschluss daran Ubuntu 10.10. Ich konnte allerdings weder das eine noch das andere booten beim Neustart, sondern es kam die Fehlermeldung "Grub error: no such partition". Bootloader neu installieren hat nix gebracht und die Partitionen, die er in der grub.cfg anspricht müssten eigentlich auch die richtigen sein.

Jetzt habe ich im BIOS mal von AHCI auf SATA umgestellt. Und siehe da, der Bootloader wird jetzt angezeigt. Linux kann ich damit auch ganz normal starten. Nur Windows 7 nicht - das bootet danach für etwa 10 Sekunden und dann startet der PC neu, ohne dass ich was gedrückt hätte 😉

Könnt ihr euch einen Reim darauf machen?

Viele Grüße

Moderiert von tomtomtom:

Dieses Thema wurde verschoben. Bitte beachte die als Wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“). Danke!

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Zeig doch mal was dein Rechner ausgibt, wenn du im Terminal eingibst:

sudo fdisk -l  #minus kleines L

dell2010

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. November 2010

Beiträge: 7

Hey bowman,

es gibt mir echt Rätsel auf, dass die Einträge zwar einerseits zu stimmen scheinen, aber je nach BIOS-Einstellung nur das eine oder das andere funktionstüchtig ist. Die Anordnung der bootfähigen Partitionen auf der Platte ist doch sicher egal, oder? Die Ausgabe lautet jedenfalls:

Platte /dev/sda: 640.1 GByte, 640135028736 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 77825 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0xd04b9725

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sda1   *           1          13      102400    7  HPFS/NTFS
Partition 1 endet nicht an einer Zylindergrenze.
/dev/sda2              13       10199    81817600    7  HPFS/NTFS
/dev/sda3           10199       71391   491520000    7  HPFS/NTFS
/dev/sda4           71391       77826    51689473    5  Erweiterte
/dev/sda5           76853       77826     7812096   82  Linux Swap / Solaris
/dev/sda6           71391       76853    43877376   83  Linux
Partitionstabelleneinträge sind nicht in Platten-Reihenfolge

Bearbeitet von tomtomtom:

Unnütze Zeilenumbrüche entfernt, Codeblock hinzugefügt. Bitte nutze die Forensyntax sinnvoll, also setzte z.B. Code auch in Codeblöcke. Danke.

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Bitte Ausgaben aus dem Terminal zukünftig so formatieren, als Code-Block (viertes Icon von rechts in der Menüleiste)

   Gerät  boot. Anfang  Ende   Blöcke    Id  System
/dev/sda1  *      1      13    102400    7  HPFS/NTFS
Partition  1 endet nicht an einer Zylindergrenze.
/dev/sda2        13   10199  81817600    7  HPFS/NTFS
/dev/sda3     10199   71391 491520000    7  HPFS/NTFS
/dev/sda4     71391   77826  51689473    5  Erweiterte
/dev/sda5     76853   77826   7812096   82  Linux Swap / Solaris
/dev/sda6     71391   76853  43877376   83  Linux

Deine Windowspartitionen sind alle noch vorhanden.

Dann schätze ich, hast du das Windows7-Problem, dass es sich nicht richtig starten kann.

Sorry, aber da kann ich dir leider nicht helfen, weil ich kein Win7 habe und mich null damit auskenne.

dell2010

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. November 2010

Beiträge: 7

Heydiho nochmal,

sorry wegen der Formatierung! Schalte ich zurück auf AHCI, dann ist mit Windows ja wieder alles in Butter (derzeit habe ich den Original-MBR von Windows wieder drüber geschrieben). Aber mit AHCI startet eben der Boot-Manager Grub2 nicht. Andererseits kann ich stets problemlos von der Boot-DVD Ubuntu 10.10 starten und die Installation läuft auch ohne weiteres durch!

MIT AHCI laufen Windows 7 & Ubuntu Live DVD
OHNE AHCI laufen Grub2 & Ubuntu 10.10 von der Platte

Ich check's nicht - macht das Sinn??

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11230

Hej dell2010,

am AHCI Modus kann 's imho nicht liegen, bei mir habe ich den

  • für die Vistainstallation eingeschaltet, dann

  • für die Ubuntuinstallation ausgeschaltet (grub-legacy im MBR), und dann

  • wieder eingeschaltet

funktioniert! Mittlerweile tut grub2 seinen Dienst!

Gruß Reinhard

dell2010

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. November 2010

Beiträge: 7

Hey Reinhard,

ja das denk ich mir eben auch... AHCI ist ja Stand der Technik und Ubuntu kommt bei der Installation und bei vielen anderen Leuten ja auch damit klar. Daran, dass Ubuntu in einer erweiterten Partition liegt und ganz hinten auf der Festplatte, kann es meiner Meinung nach auch nicht liegen - es heißt ja überall, das wäre kein Problem!

Das gibt's doch nicht, sonst hat anscheinend keiner das Problem? ☺

Viele Grüße

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11230

Hej dell2010,

black tencate schrieb:

...

  • wieder eingeschaltet

funktioniert! Mittlerweile tut grub2 seinen Dienst!

aber, wie ich jetzt festellen mußte, nur 10.04/64, bzw. 10.10/64, Hardy und XP lauen nicht.

Gruß Reinhard

dell2010

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. November 2010

Beiträge: 7

Heydiho,

es funktioniert jetzt... Und es lag tatsächlich an der Tatsache, dass ich Linux in einer logischen Partition installiert hatte - sowohl die Swap-Partition als auch die Root-Partition lagen also in der erweiterten Partition. Das ließ sich zwar booten, aber nur wenn ich im BIOS von AHCI auf SATA umgestellt hatte. Dann wollte aber Windows nicht mehr, denn das wurde ja ursprünglich auch bei eingeschaltetem AHCI installiert. Bei eingeschaltetem AHCI gab's von Grub nur eine Fehlermeldung "No such partition" und Windows ließ sich nur bei wiederhergestelltem Original MBR booten.

Ich habe Linux jetzt nach vorne geschoben in eine primäre Partition und den Swap und die Daten nach hinten in die erweiterte. Seit dem läuft es und ich kann auch per Grub starten. Was mir noch ein bißchen auf die Nerven geht ist, dass sich das Boot-Menü wohl nicht so einfach umgestalten lässt (10 km lange Namen & Memtest etc.) - da muss ich mich dann wohl nochmal auf die Suche machen.

Trotzdem danke & einen schönen Sonntag euch 😉

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

dass sich das Boot-Menü wohl nicht so einfach umgestalten lässt

So schwer ist das auch nicht:

GRUB 2/Konfiguration beschreibt, was, wo und wie geregelt wird. Grub2 arbeitet mit einigen Scripten, in denen bestimmte Sachen festgelegt werden.

Da gibt es auch schon einige Threads dazu.

Antworten |