ubuntuusers.de

Probleme mit WLAN: DWL-G650+

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 7.10 (Gutsy Gibbon)
Antworten |

Fidschi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2006

Beiträge: 31

Ja, in der Datei habe ich die MAC gefunden, Danke.

Also würdest Du jetzt alles dabei belassen?

Ich mache mir eigentlich nur noch ein bisschen Gedanken, ob mein W-Lan denn wirklich sicher ist, aber wenn ich WPA im Router einstelle, wird das wohl auch verwendet werden, oder?

Ansonsten wären wir ja dann mit dem Problem fertig, oder? Wenn Du meinst, dass das soweit schon in Ordnung ist mit dem Router.

Dann lag das Problem letzten Endes auch nur beim Router, oder sehe ich das falsch?

Kann ich mich mit Wicd eigentlich nur an einem Netzwerk gleichzeitig anmelden?
Wenn ich über Kabel verbunden bin und mich dann zum Wireless verbinde bricht er die Verbindung über Kabel ab...

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,

Dann lag das Problem letzten Endes auch nur beim Router, oder sehe ich das falsch?

Genau. Es wird ganz sicher WPA-Verschlüsselung verwendet! Alles ist ok so.

Kann ich mich mit Wicd eigentlich nur an einem Netzwerk gleichzeitig anmelden?

Natürlich geht nur eine Verbindung gleichzeitig.
Zumindest zu einem Accespoint. Der Router übernimmt die Verwaltung der IP-Adressen und die Namensauflösung NAT (Network Address Translation).

Wicd beendet die bestehende Verbindung, wenn eine andere Schnittstelle bzw. ein anderes Funknetz ausgewählt wird.

Alles geklärt? Dann markiere den Beitrag als gelöst.
Sollten noch weitere Probleme mit der Karte auftreten, setze den Beitrag hier einfach fort. Ich bekomme darüber eine Benachrichtigung.
Noch viel Freude mit ubuntu und viel Erfolg bei der Lösung der anderen Probleme. ☺

Fidschi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2006

Beiträge: 31

Hallo,

eigentlich wollte ich mich jetzt bei Dir bedanken, dass alles so gut geklappt hat, aber ich kann mich leider wieder nicht verbinden.
Ich habe gar nichts geändert und wollte es eben einfach nochmal testen, doch es kam wieder keine Verbindung zu stande. ☹

Hast du irgendeine Idee, was das jetzt sein könnte?
Ich hatte es auch mal versucht mit WEP (in Wicd), aber das brachte auch nichts.

Bin langsam echt verzweifelt. Sollte ich es vielleicht mal mit anderen Sicherheitseinstellungen im Router versuchen?

fidschi@fimo-ubuntu:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

irda0     no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Frequency:2.422 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Bit Rate:54 Mb/s   Tx-Power:10 dBm   Sensitivity=0/3  
          RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
fidschi@fimo-ubuntu:~$ iwlist scan
lo        Interface doesn't support scanning.

eth0      Interface doesn't support scanning.

irda0     Interface doesn't support scanning.

wlan0     Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:18:4D:65:60:2E
                    ESSID:"SIRIUS"
                    Protocol:IEEE 802.11b
                    Mode:Managed
                    Frequency:2.422 GHz (Channel 3)
                    Quality:67/100  Signal level:-53 dBm  Noise level:-96 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
                              48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:bcn_int=100
                    Extra:atim=0
          Cell 02 - Address: 00:04:0E:77:7D:0B
                    ESSID:"FRITZ!Box Fon WLAN 7050"
                    Protocol:IEEE 802.11b
                    Mode:Managed
                    Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
                    Quality:37/100  Signal level:-72 dBm  Noise level:-96 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 22 Mb/s
                              6 Mb/s; 9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s
                              36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:bcn_int=100
                    Extra:atim=0
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : WEP-40
                        Pairwise Ciphers (1) : WEP-40
                        Authentication Suites (1) : PSK
          Cell 03 - Address: 00:12:BF:49:43:B5
                    ESSID:"WLAN"
                    Protocol:IEEE 802.11b
                    Mode:Managed
                    Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
                    Quality:45/100  Signal level:-67 dBm  Noise level:-96 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 22 Mb/s
                              6 Mb/s; 9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s
                              36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:bcn_int=100
                    Extra:atim=0

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
das wäre ja auch zu schön gewesen. Konfiguriere mal manuell.
Die Datei /etc/network/interfaces

sudo gedit /etc/network/interfaces

Inhalt:

auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp

pre-up ifconfig wlan0 up
pre-up ifconfig wlan0 down

iface wlan0 inet dhcp
wireless-essid SIRIUS
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
auto wlan0


Die Datei /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf (hier für wpa1 Verschlüsselung)

sudo gedit /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Inhalt:

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=1

network={
ssid="SIRIUS"
scan_ssid=1
proto=WPA
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
group=TKIP
psk="Dein_WPA_Netzwerkschlüssel_in_Klartext"
} 

Hintergrundwissen: WLAN/wpa supplicant - interfaces - Editor

Trage ndiswrapper zusätzlich in die Autostartliste ein

echo ndiswrapper | sudo tee -a /etc/modules


Nimm Wicd aus dem Autostart raus, bzw. beende das Programm vorerst einmal.
Starte das Netzwerk jetzt einfach neu:

sudo /etc/init.d/networking restart

Fidschi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2006

Beiträge: 31

Die Dateien habe ich editiert.

Aber wie kann ich Wicd aus dem Autostart entfernen oder beenden?

Und was soll ich machen, nachdem ich das Netzwerk neu gestartet habe?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Das Icon für Wicd im oberen Panel > Rechtsklick > beenden
Unter System > Einstellungen > Sitzungen keinen Eintrag wie im Wiki angegeben erstellt?

Und was soll ich machen, nachdem ich das Netzwerk neu gestartet habe?

Die Terminalausgabe beobachten. Wird eine Verbindung aufgebaut und eine IP-Adresse zugewiesen? Funktioniert die Internetverbindung?

Fidschi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2006

Beiträge: 31

Ok. Ich dachte wenn ich das oben auf dem Icon mache schließe ich nur den Tray-Icon.

Da habe ich Wicd beendet und dann das Netzwerk neu gestartet.

fidschi@fimo-ubuntu:~$ sudo /etc/init.d/networking restart
 * Reconfiguring network interfaces...                                          Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.5
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

Listening on LPF/wlan0/00:11:95:6e:1d:43
Sending on   LPF/wlan0/00:11:95:6e:1d:43
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 3
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 6
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 11
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 1
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Komisch.
Schalte den MAC-Filter probeweise mal aus. Nicht das sich die Einstellungen im Router wieder verändert haben?
Zum ausprobieren der jetzt installierbare Treiber für die Karte im Anhang.

ti1130pci_xp.tar.gz (573.5 KiB)
Download ti1130pci_xp.tar.gz

Fidschi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2006

Beiträge: 31

Hallo Rainer!

Ich habe den Treiber installiert. - Diesmal hat alles super funktioniert.
Dann habe ich Wicd auch aus dem Autostart entfernt und das System neu gestartet und siehe da - es geschehen noch Zeichen und Wunder 😉

fidschi@fimo-ubuntu:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

irda0     no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:"SIRIUS"  
          Mode:Managed  Frequency:2.422 GHz  Access Point: 00:18:4D:65:60:2E   
          Bit Rate=54 Mb/s   Tx-Power:10 dBm   Sensitivity=0/3  
          RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality:78/100  Signal level:-46 dBm  Noise level:-96 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
fidschi@fimo-ubuntu:~$ iwlist scan
lo        Interface doesn't support scanning.

eth0      Interface doesn't support scanning.

irda0     Interface doesn't support scanning.

wlan0     Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:18:4D:65:60:2E
                    ESSID:"SIRIUS"
                    Protocol:IEEE 802.11g
                    Mode:Managed
                    Frequency:2.422 GHz (Channel 3)
                    Quality:78/100  Signal level:-46 dBm  Noise level:-96 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
                              48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:bcn_int=100
                    Extra:atim=0
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : WEP-40
                        Pairwise Ciphers (1) : WEP-40
                        Authentication Suites (1) : PSK
          Cell 02 - Address: 00:12:BF:49:43:B5
                    ESSID:"WLAN"
                    Protocol:IEEE 802.11g
                    Mode:Managed
                    Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
                    Quality:100  Signal level:0  Noise level:160
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 22 Mb/s
                              6 Mb/s; 9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s
                              36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:bcn_int=100
                    Extra:atim=0
fidschi@fimo-ubuntu:~$ sudo /etc/init.d/networking restart
[sudo] password for fidschi:
 * Reconfiguring network interfaces...                                         RTNETLINK answers: No such process
There is already a pid file /var/run/dhclient.wlan0.pid with pid 4582
removed stale PID file
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.5
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

Listening on LPF/wlan0/00:11:95:6e:1d:43
Sending on   LPF/wlan0/00:11:95:6e:1d:43
Sending on   Socket/fallback
DHCPRELEASE on wlan0 to 192.168.2.1 port 67
There is already a pid file /var/run/dhclient.wlan0.pid with pid 134519120
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.5
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

Listening on LPF/wlan0/00:11:95:6e:1d:43
Sending on   LPF/wlan0/00:11:95:6e:1d:43
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPOFFER from 192.168.2.1
DHCPREQUEST on wlan0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPACK from 192.168.2.1
bound to 192.168.2.22 -- renewal in 115475 seconds.

Mein Netzwerk wird jetzt sogar als WPA-verschlüsselt angezeigt. ☺

Über Wicd kann ich mich auch verbinden.

Alles super!!! - Und der ganze Ärger nur wegen dem Treiber...

Ich hätte dann nur noch ein paar kurze Fragen:

1.) Wenn ich jetzt mit dem Wicd arbeiten werde, muss ich die "interfaces" und "wpa_supplicant.conf" doch nicht wieder ändern, um andere Funknetze zu verwenden, oder? - Kann jetzt also einfach alles so lassen, wie es ist, oder sind irgendwo doch noch Änderungen sinnvoll.

2.) Wo hast du denn den Treiber gefunden?

3.) Kann ich die Funktionen (Verbindung herstellen / trennen) von Wicd (Lan und W-Lan) auch ohne einen Manager über die Konsole anwenden? Und wenn ja, wie?

4.) Die Einstellungen im Router kann ich doch dann eigentlich auch wieder umstellen, oder?
(WLAN-Konfiguration: Bis zu 270 MBit/s / Sicherheitsoption: WPA-PSK [TKIP] + WPA2-PSK [AES])
-Zumindest experimentell. Wenn die Verbindung danach wieder nicht zu stande kommt, weiß ich ja bescheid.

Gruß
Philip

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
das ist prima ☺
Das wesentliche an dem verwendeten Treiber sind die enthaltenen Firmwaredateien, die die volle Funktionalität der Karte für WPA-Verschlüsselung aktivieren.
Ich kann nicht mehr genau sagen woher dieser Treiber ursprünglich stammt. Möglicherweise aus mehreren Quellen zusammengestellt. Ich unterhalte inzwischen ein recht umfangreiches Treiberachiv und passe die Installationsdateien den Gegebenheiten, bzw. der jeweils aktuellen ndiswrapper-Version an.

Wenn ich jetzt mit dem Wicd arbeiten werde, muss ich die "interfaces" und "wpa_supplicant.conf" doch nicht wieder ändern

Die Datei interfaces sollte gemäß Wiki-Artikel angepasst werden, ansonsten kann es zu Überschneidungen bei der Schnittstellenverwaltung kommen. Die wpa_supplicant.conf wird nicht mehr beachtet wenn die Einträge in der Datei interfaces fehlen, und muss nicht gelöscht werden.

Kann ich die Funktionen (Verbindung herstellen / trennen) von Wicd (Lan und W-Lan) auch ohne einen Manager über die Konsole anwenden? Und wenn ja, wie?

Die Befehle lauten:

sudo ifdown [Schnittstelle]
sudo ifup [Schnittstelle]

Weitere informationen liefert auch der Befehl man (manual) im Terminal zu dem entsprechenden Befehl. Beispiel:

man ifconfig
man iwconfig


Zu Punk 4: Das kann ich nicht beantworten. Einfach ausprobieren. Der Router ist ja noch sehr neu. Da folgen bestimmt noch ein paar Firmwareupdates.

Vielleicht noch ganz informativ: http://www.galileocomputing.de/openbook/ubuntu/

Ansonsten wünsche ich noch viel Freude mit ubuntu und markiere den Beitrag jetzt als gelöst.

Fidschi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2006

Beiträge: 31

Hallo Rainer!

Ja super!!!!

Ich bin echt froh, dass das jetzt alles geklappt hat und muss mich tausendfach bei dir bedanken, für die ganze Mühe die du dir gemacht hast.

Echt klasse. - Alle Anleitungen waren schön präzise und ich konnte alles nachvollziehen! ☺

Bis dann
Philip

bongobong

Avatar von bongobong

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2008

Beiträge: 1820

Wohnort: Hamburg

Danke für den Anhang mit dem Treiber. Funktioniert auch mit Ubuntu 10.4 noch einwandfrei.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Danke für die Info.

ktt73

Anmeldungsdatum:
28. März 2009

Beiträge: Zähle...

Wohnort: BW

Funzt auch mit Arch Kernel 2.6.35 prima.

svgt

Anmeldungsdatum:
12. Januar 2006

Beiträge: 803

Wohnort: Mühlviertel

Hallo,

ich versuche eine Wlan-Karte mit ACX111 unter Ubuntu 11.04 zum Laufen zu bringen. Ich habe mir schon die Treiber ti1130pci_xp herunter geladen. Nun verstehe ich nicht gesamte Diskussion. Wie installiere ich diese Treiber?

Gruß Svgt