ubuntuusers.de

Programmers Notepad für Linux gesucht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

burtontrail

Avatar von burtontrail

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2008

Beiträge: 185

Hallo. Ich programiere in meiner Freizeit Roboter mit Qfix als Board (at mega 128 in c++). Dies habe ich unter Windows immer mit Programmes Notepad gemacht.
Kennt jemand ein Programm mit dem sich dass auch machen lässt? D. h. man sollte das Programm über Parallelport und Kabel übertragen können.

Wenn mir niemand helfen kann soll er sich nix draus machen, die Frage ist schon sehr speziell.

Danke und Mfg

cn

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2005

Beiträge: 356

Wohnort: Oberösterreich

Eine gute Alternative für Notepad ist der Texteditor gedit. Wie du allerdings mit Notepad einen Roboter programmieren konntest, musst du näher erläutern (seit wann kann Notepad die parallele Schnittstelle ansteuern?) ...

Daten auf die parallele Schnittstelle schreiben kannst du einfach von der Kommandozeile aus, indem du die Ausgabe eines Programms dorthin umleitest, z.B.

cat roboterprogramm.txt >/dev/parport0

Monos

Avatar von Monos

Anmeldungsdatum:
10. Januar 2008

Beiträge: 241

Wohnort: Aachen

burtontrail hat geschrieben:

Hallo. Ich programiere in meiner Freizeit Roboter mit Qfix als Board (at mega 128 in c++). Dies habe ich unter Windows immer mit Programmes Notepad gemacht.
Kennt jemand ein Programm mit dem sich dass auch machen lässt?

Kannst Du das mal genauer erklären? Notepad ist doch nur ein banaler Texteditor unter Windows. Der normale Texteditor unter GNOME, gEdit schlägt den schon in der Funktionalität um Meilen.
Diesbezüglich solltest Du Dir vorallem mal die "externen Werkzeuge" (unter Menü->bearbeiten->Einstellungen->Plugins aktivieren!) bzw. die anderen Plugins anschauen.

Dort lassen sich andere Programme direkt aus gEdit starten (mit dem aktuellen Textfile als Argument). Ich benutze das bspw. zusammen mit Octave.

burtontrail hat geschrieben:

D. h. man sollte das Programm über Parallelport und Kabel übertragen können.

Was hat das mit dem Notepad zu tun? Ich wüßte nicht, dass man sowas dem Windows-Notepad "beibringen" könnte...

Monos

Lunar

Anmeldungsdatum:
17. März 2006

Beiträge: 5792

Monos hat geschrieben:

burtontrail hat geschrieben:

Hallo. Ich programiere in meiner Freizeit Roboter mit Qfix als Board (at mega 128 in c++). Dies habe ich unter Windows immer mit Programmes Notepad gemacht.
Kennt jemand ein Programm mit dem sich dass auch machen lässt?

Kannst Du das mal genauer erklären? Notepad ist doch nur ein banaler Texteditor unter Windows.

Lesen hilft, es geht hier um Programmers Notepad, nicht um das normale Windows-Notepad.

burtontrail hat geschrieben:

D. h. man sollte das Programm über Parallelport und Kabel übertragen können.

Das hat, wie meine Vorposter schon bemerkt habe, nichts mit dem Editor zu tun. Sicher gibt es Editoren, die diese Funktionalität eingebaut, oder als Plugin mitbringen, aber ich würde die Wahl meines Editors nicht von diesem Feature abhängig machen.

Stattdessen für ich den Editor einen Editor sein lassen, und ihn nach den Kriterien auswählen, die für einen Editor wichtig sind, wie beispielsweise übersichtliches Interface, gutes Highlighting, Erweiterbarkeit, oder was auch immer. Für die Übertragung per serieller Schnittstelle gibt es andere Programme, von ganz grundlegend wie im Posting von cn zu sehen, über Konsolenanwendungen wie minicom bis hin zu GUI-Anwendungen wie gtkterm (Gtk) oder komport (KDE).

Monos

Avatar von Monos

Anmeldungsdatum:
10. Januar 2008

Beiträge: 241

Wohnort: Aachen

Lunar hat geschrieben:

Monos hat geschrieben:

Kannst Du das mal genauer erklären? Notepad ist doch nur ein banaler Texteditor unter Windows.

Lesen hilft, es geht hier um Programmers Notepad, nicht um das normale Windows-Notepad.

😳 Danke für den Hinweis, das hatte ich doch tatsächlich überlesen.

Dann reduziert sich mein Erklärungsbedürftnis auf die genauen Features, die burtontrail genau benutzt hat und vermisst. ☺

Monos

bussen

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2005

Beiträge: 414

Wohnort: Aurich

burtontrail

(Themenstarter)
Avatar von burtontrail

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2008

Beiträge: 185

Das Übertragen hat mit dem Editor also nichts zu tun. Es geht nur darum, das er mir das Programm komiliert beim Übertragen, der Roboter soll ja wissen was er macht. Werde das mal mit gEdit probieren, ein früherer Schüler von uns hat glaub ich auch das verwendet.

Danke!

Monos

Avatar von Monos

Anmeldungsdatum:
10. Januar 2008

Beiträge: 241

Wohnort: Aachen

burtontrail hat geschrieben:

Das Übertragen hat mit dem Editor also nichts zu tun.

Naja zumindest nicht unbedingt, das erledigt ein anderes Programm bzw. ein Kommandozeilenbefehl, aber das kann man mit den oben erwähnten "Externen Werkzeugen" von gEdit so einstellen, dass man das aus dem Editor bequem per Menü auslösen kann. ☺
burtontrail hat geschrieben:

Es geht nur darum, das er mir das Programm komiliert beim Übertragen, der Roboter soll ja wissen was er macht. Werde das mal mit gEdit probieren, ein früherer Schüler von uns hat glaub ich auch das verwendet.

Auch das Kompilieren (Aufruf des entspr. Compilers) läßt mit den Werkzeugen automatisieren. 😉

Monos

Lunar

Anmeldungsdatum:
17. März 2006

Beiträge: 5792

burtontrail hat geschrieben:

Das Übertragen hat mit dem Editor also nichts zu tun. Es geht nur darum, das er mir das Programm komiliert beim Übertragen,

Unter Linux verwendet man für das Übersetzen üblicherweise Make-Dateien, oder bei komplexeren Programmen komplette Buildsysteme wie cmake. Damit lässt sich dann sowohl Kompilierung als auch Übertragung automatisieren, und die Makedatei kannst du dann aus dem Editor heraus aufrufen.

burli

Avatar von burli

Anmeldungsdatum:
27. April 2007

Beiträge: 9066

Wohnort: Petersberg

Was du suchst ist avrdude. Damit kann man das compilierte Programm in den Controller übertragen. Geht sogar mit verschiedenen Programmern wie dem für den Druckerport oder dem AVRISP mkII

Statt Programmers Notepad kannst du so ziemlich jeden Editor unter Linux nehmen. Die meisten bringen die Funktionalität des PN2 mit. Ich persönlich bevorzuge aber Eclipse mit dem avr plugin. Ich fürchte aber das das mit Qfix nicht sonderlich gut zusammenarbeitet

Antworten |