ubuntuusers.de

Ralink RT5390

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

Limator

Anmeldungsdatum:
9. März 2010

Beiträge: 173

Hi zusammen,

ich habe ein Notebook mit obiger PCIe WLAN-Karte. Diverse Postings und Anleitungen von praseodym habe ich bereits versucht, leider ohne Erfolg.

Auf der Ralink-Homepage bin ich nun auf die Linux-Treiber zur betreffenden Karte gestoßen: http://www.ralinktech.com/support.php?s=2

Ich habe den Treiber heruntergeladen, mittels tar xvf entpackt und danach im verzeichnis make und make install ausgeführt. Davor natürlich die entsprechenden headers und build-esstentials installiert. Das Kompilieren verlief auch ohne Fehlermeldung, allerdings habe ich dennoch kein WLAN.

iwconfig gibt folgendes aus:

lo     no wireless extenstions
eth0     no wireless extenstions
ra0     Ralink STA
        Link Quality:0  Signal level:0 Noise level:0
        Rx invalid nwid:0  invalid crypt:0  invalid misc:0

Also scheinbar wurde schon etwas installiert aber irgendwie nicht korrekt. Was sagt ihr zu der Sache und kann mir jemand helfen?

Vielen Dank vorab ☺

Grüßle.

Bearbeitet von praseodym:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern, Danke.

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Hallo,

hast du diese Anleitung probiert? Hast du vor dem Kompilieren diese Änderungen beim neueren Treiber vorgenommen?

Zeige noch folgende Abfragen:

rfkill list
lsmod
lspci -nnk | grep Ralink
sudo iwlist scan
dmesg | egrep 'rt2|rt3|rt5'

Limator

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. März 2010

Beiträge: 173

Hallo und vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Genau diese Anleitung inklusive der dortigen Datei habe ich versucht zu installieren. Leider gibt es beim Kompilieren einen Fehler. Daraufhin habe ich eben von der Ralink-Homepage den neuesten Treiber heruntergeladen, seit 29.07. gibts da einen neuen. Da der eben so neu ist, habe keine keine Veränderungen weiter vorgenommen. Das werde ich jetzt machen und nochmals versuchen zu kompilieren.

Besten Dank.

Limator

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. März 2010

Beiträge: 173

Hallo,

hat nun wunderbar funktioniert! Ich habe die beiden Parameter von n auf y umgestellt, danach kompiliert und anschließend die Region-Settings eingestellt. Seit Neustart läuft nun alles wunderbar!

Vielen Dank!

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Prima 👍

Ich hänge das angepasste Paket für Treiberversion 2.5.0.3 hier an. Der Treiber kann direkt kompiliert werden:

sudo apt-get install --reinstall linux-headers-$(uname -r) build-essential dkms patch fakeroot unzip
wget http://media.cdn.ubuntu-de.org/forum/attachments/35/07/3208747-angepasster-2011_0406_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO.zip
unzip 3208747-angepasster-2011_0406_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO.zip
cd angepasster-2011_0406_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/
sudo make
sudo make install
sudo modprobe -v rt5390sta
sudo depmod -a
sudo update-initramfs -u 

Testabfragen wie hier beschrieben.

Bearbeitet von praseodym:

19.2.12: Link korrigiert.

angepasster-2011_0406_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO.zip (988.7 KiB)
Download angepasster-2011_0406_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO.zip

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
eine Installation mittels DKMS ist ebenfalls möglich. Vorbereitetes Treiberpaket im Anhang.

Ubuntu 10.04 - 12.10
Installation unter Ubuntu 10.04.3-LTS, 11.10 und Ubuntu 12.04-LTS getestet (funktioniert nur bis einschließlich Kernel 3.2.0-31). Die PCIe-Karte unterstützt b/g/n im 2,4GHz-Band mit bis zu 150Mbit/s (Brutto).

Ubuntu 13.10 - 14-04
Ein für Ubuntu 13.10 und 14.04 mit Kernel 3.13 angepasstes Treiberpaket für eine Einzelinstallation des momentan verwendeten Kernels befindet sich ebenfalls im Anhang. Die Funktion wurde noch nicht getestet! Anleitung weiter unten.

Ralink Treibermodul rt5390sta mittels DKMS bauen und in das System einbinden. Der Treiber ist ebenfalls für rt3090 PCI-Karten geeignet.

sudo apt-get install --reinstall linux-headers-$(uname -r) build-essential dkms
wget http://media.cdn.ubuntu-de.org/forum/attachments/34/30/3473742-Ralink_5390sta-2.5.0.3_dkms.tar.gz
sudo tar xvf 3473742-Ralink_5390sta-2.5.0.3_dkms.tar.gz -C /usr/src
sudo dkms add -m Ralink_5390sta -v 2.5.0.3
sudo dkms build -m Ralink_5390sta -v 2.5.0.3
sudo dkms install -m Ralink_5390sta -v 2.5.0.3 

Die benötigte Konfigurationsdatei RT2860STA.dat sollte noch installiert werden.

wget media.cdn.ubuntu-de.org/forum/attachments/08/18/3473742-RT2860STA.dat.tar.gz
sudo mkdir -p /etc/Wireless/RT2860STA
sudo tar xvf 3473742-RT2860STA.dat.tar.gz -C /etc/Wireless/RT2860STA 

Informationen dazu sind in WLAN/Ralink und in der README_STA_pci des original Treiberpakets von Ralink zu finden.

Der vorhandene Systemtreiber rt2800pci muss ggf. noch gesperrt und entladen werden:

echo "blacklist rt2800pci" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf
sudo service network-manager stop
sudo modprobe -rfv rt2800pci
sudo service network-manager start 

Testen

sudo modprobe rt5390sta
iwconfig 

Ein Verbindungsaufbau mit dem Network-Manager sollte nun möglich sein.

Bei Bedarf Treiber aus dem System entfernen:

sudo dkms remove -m Ralink_5390sta -v 2.5.0.3 --all
sudo rm -r /var/lib/dkms/Ralink_5390sta/2.5.0.3 

Unterstützte Geräte-ID's:

1814:5362
1814:5392
1814:539F
1814:5390
1814:3390
1814:3092
1814:3091
1814:3090

Fehler mit DKMS

Kein Treiber nach Kernelupgrade.

Möglicherweise wird das Modul nach einem Kernelupgrade nicht automatisch gebaut, was normalerweise daran liegt, dass die sog. Kernel-Header nicht vollständig installiert werden. Nach Aktualisierung und Neustart fehlt das Treibermodul im aktuell verwendeten Kernel und die WLAN-Karte funktioniert natürlich nicht.

Manuell die Installation prüfen und auf Fehler beim laden des Moduls achten:

dkms status
sudo dkms autoinstall 
sudo modprobe rt5390sta 

Fehlerausgabe kann sein:

Error! Could not locate dkms.conf file.

Dieses Problem tritt meist unter Ubuntu 12.04 auf. In diesem Fall muss dass jeweilige Verzeichnis nicht mehr benötigter Treiber in /var/lib/dkms/<Modul>/<Version> ggf. manuell gelöscht werden (s.o.).

Fehlende Pakete ggf. über Kabelverbindung nachinstallieren und Kernel reinstallieren:

sudo apt-get install --reinstall linux-headers-generic linux-image-$(uname-r)  

Möglicherweise treten aber auch bei neueren Kernelversionen Fehler beim Kompilieren auf. In diesem Fall kann man weiterhin nur den älteren Kernel verwenden. Die entsprechende Auswahl kann über das Grub 2-Startmenü eingestellt werden.

Ansonsten wird das Kernelmodul nun für den verwendeten Kernel gebaut und kann direkt wieder verwendet werden.

sudo modprobe rt5390sta 

Funktion überprüfen.


Einzelinstallation unter Ubuntu 13.10/14.04:

sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r) linux-headers-generic build-essential
wget media.cdn.ubuntu-de.org/forum/attachments/19/16/3473742-2011_0406_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_patched.tar.gz
tar xvf 3473742-2011_0406_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_patched.tar.gz
cd 2011_0406_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_patched
make
sudo make install
sudo depmod -a
sudo update-initramfs -u
sudo modprobe rt5390sta 

Soll das Treibermodul rt2800pci ersetzt werden, so muss dieses zunächst gesperrt werden, so wie etwas weiter oben beschrieben. System danach am besten neu starten.

Ralink_5390sta-2.5.0.3_dkms.tar.gz (873.5 KiB)
Download Ralink_5390sta-2.5.0.3_dkms.tar.gz
RT2860STA.dat.tar.gz (763 Bytes)
Download RT2860STA.dat.tar.gz
2011_0406_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_patched.tar.gz (1.4 MiB)
Download 2011_0406_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_patched.tar.gz

mamibe

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2013

Beiträge: Zähle...

Hallo,

gibt es denn Besonderheiten für die Ralink RT5390 unter Ubuntu 12.10? Es läuft zwar, mir scheint aber, dass der Empfang deutlich schlechter ist als mit der manuellen Installation, die unter 12.04 noch funktioniert hat.

Kernel 3.5:

1
2
$ uname -a
Linux K54C 3.5.0-23-generic #35-Ubuntu SMP Thu Jan 24 13:15:40 UTC 2013 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

PCI-Card Infos:

1
2
$ lspci | grep Ralink
02:00.0 Network controller: Ralink corp. RT5390 Wireless 802.11n 1T/1R PCIe

Ikem

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2011

Beiträge: 38

Die Anleitung hat prima funktioniert. Danke dafür. 👍

teskap

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2013

Beiträge: Zähle...

Hallo Leute,

ich bin leider ein totaler Anfänger was Linux betrifft ☹ und habe leider das gleiche bzw. ein ähnliches Problem. Ich habe einen neuen Asus Laptop mit 64 Bit gekauft. Bei mir ist der Treiber RT2800pci installiert. Ich habe zwar Wlan empfang aber nur wenn ich in der nähe vom Router bin obwohl es mitm Windows Betriebssystem auch in meinem Zimmer klappt. und wenn ich versuche die Anleitungen durch zu führen kommt die Fehlermeldung:

karl@karl-X55VD:~/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO$ sudo make 
[sudo] password for karl: 
make -C tools
make[1]: Betrete Verzeichnis '/home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/tools'
gcc -g bin2h.c -o bin2h
make[1]: Verlasse Verzeichnis '/home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/tools'
/home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/tools/bin2h
cp -f os/linux/Makefile.6 /home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/os/linux/Makefile
make -C /lib/modules/3.8.0-23-generic/build SUBDIRS=/home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/os/linux modules
make[1]: Betrete Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-3.8.0-23-generic'
  CC [M]  /home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/os/linux/../../common/rtmp_mcu.o
/home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/os/linux/../../common/rtmp_mcu.c: In Funktion »RtmpAsicSendCommandToMcu«:
/home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/os/linux/../../common/rtmp_mcu.c:621:4: Warnung: Übergabe des Arguments 3 von »pci_read_config_word« von inkompatiblem Zeigertyp [standardmäßig aktiviert]
In file included from /home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/include/os/rt_linux.h:41:0,
                 from /home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/include/rtmp_os.h:44,
                 from /home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/include/rtmp_comm.h:69,
                 from /home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/include/rt_config.h:33,
                 from /home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/os/linux/../../common/rtmp_mcu.c:28:
include/linux/pci.h:794:19: Anmerkung: »u16 *« erwartet, aber Argument hat Typ »ULONG *«
/home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/os/linux/../../common/rtmp_mcu.c:627:4: Warnung: Format »%x« erwartet Argumenttyp »unsigned int«, aber Argument 2 hat Typ »ULONG« [-Wformat]
/home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/os/linux/../../common/rtmp_mcu.c:627:4: Warnung: Format »%x« erwartet Argumenttyp »unsigned int«, aber Argument 3 hat Typ »ULONG« [-Wformat]
/home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/os/linux/../../common/rtmp_mcu.c:641:4: Warnung: Übergabe des Arguments 3 von »pci_read_config_word« von inkompatiblem Zeigertyp [standardmäßig aktiviert]
In file included from /home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/include/os/rt_linux.h:41:0,
                 from /home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/include/rtmp_os.h:44,
                 from /home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/include/rtmp_comm.h:69,
                 from /home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/include/rt_config.h:33,
                 from /home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/os/linux/../../common/rtmp_mcu.c:28:
include/linux/pci.h:794:19: Anmerkung: »u16 *« erwartet, aber Argument hat Typ »ULONG *«
/home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/os/linux/../../common/rtmp_mcu.c:650:4: Warnung: Format »%x« erwartet Argumenttyp »unsigned int«, aber Argument 2 hat Typ »ULONG« [-Wformat]
/home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/os/linux/../../common/rtmp_mcu.c:650:4: Warnung: Format »%x« erwartet Argumenttyp »unsigned int«, aber Argument 3 hat Typ »ULONG« [-Wformat]
  CC [M]  /home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/os/linux/../../os/linux/pci_main_dev.o
/home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/os/linux/../../os/linux/pci_main_dev.c:42:23: Fehler: expected »=«, »,«, »;«, »asm« or »__attribute__« before »rt2860_remove_one«
/home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/os/linux/../../os/linux/pci_main_dev.c:43:22: Fehler: expected »=«, »,«, »;«, »asm« or »__attribute__« before »rt2860_probe«
/home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/os/linux/../../os/linux/pci_main_dev.c:62:46: Fehler: expected »=«, »,«, »;«, »asm« or »__attribute__« before »__devinitdata«
/home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/os/linux/../../os/linux/pci_main_dev.c:99:17: Fehler: »rt2860_pci_tbl« ist hier nicht deklariert (nicht in einer Funktion)
/home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/os/linux/../../os/linux/pci_main_dev.c:100:17: Fehler: »rt2860_probe« ist hier nicht deklariert (nicht in einer Funktion)
/home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/os/linux/../../os/linux/pci_main_dev.c:102:5: Fehler: Implizite Deklaration der Funktion »__devexit_p« [-Werror=implicit-function-declaration]
/home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/os/linux/../../os/linux/pci_main_dev.c:102:29: Fehler: »rt2860_remove_one« ist hier nicht deklariert (nicht in einer Funktion)
/home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/os/linux/../../os/linux/pci_main_dev.c:306:24: Fehler: expected »=«, »,«, »;«, »asm« or »__attribute__« before »rt2860_probe«
/home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/os/linux/../../os/linux/pci_main_dev.c:477:23: Fehler: expected »=«, »,«, »;«, »asm« or »__attribute__« before »rt2860_remove_one«
/home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/os/linux/../../os/linux/pci_main_dev.c:85:1: Fehler: »__mod_pci_device_table« als Alias für undefiniertes Symbol »rt2860_pci_tbl«
cc1: Einige Warnungen werden als Fehler behandelt
make[2]: *** [/home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/os/linux/../../os/linux/pci_main_dev.o] Fehler 1
make[1]: *** [_module_/home/karl/Downloads/2011_1007_RT5390_RT5392_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO/os/linux] Fehler 2
make[1]: Verlasse Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-3.8.0-23-generic'
make: *** [LINUX] Fehler 2

Für uname -a :

3.8.0-23-generic #34-Ubuntu SMP Wed May 29 20:22:58 UTC 2013 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
lspci -nnk | grep -iA2 Ralink
03:00.0 Network controller [0280]: Ralink corp. RT5390 Wireless 802.11n 1T/1R PCIe [1814:5390]
	Subsystem: Foxconn International, Inc. Device [105b:e054]
	Kernel driver in use: rt2800pci

Danke schonmal für eure Aufmerksamkeit, ich hoff es ist nur ne Kleinigkeit (obwohl es sich so liest als wär der Treiber falsch geschrieben 😢 ) Also vielen Dank und schöne Grüße

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Hallo und willkommen bei uu.de.

Möglicherweise funktioniert dieser Treiber mit Kernel 3.8 nicht. Zeige noch folgende Ausgaben:

iwconfig
lsmod
sudo iwlist scan
dmesg | grep rt2

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
entsprechendes steht ja bereits in der Anleitung:

Installation unter Ubuntu 10.04.3-LTS, 11.10 und Ubuntu 12.04-LTS getestet (funktioniert nur bis einschließlich Kernel 3.2.0-31) ...

teskap

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2013

Beiträge: 4

Hallo und vielen Dank schon mal für die Antworten,

wegen der falschen Kernel version hatte ich gehofft das es rückwärts kompatibel ist. 😢

die Ausgaben sind:

iwconfig
eth0      no wireless extensions.

lo        no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11bgn  ESSID:"****"  
          Mode:Managed  Frequency:2.437 GHz  Access Point: C0:25:06:15:41:2F   
          Bit Rate=30 Mb/s   Tx-Power=20 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:on
          Link Quality=59/70  Signal level=-51 dBm  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:51   Missed beacon:0
lsmod
Module                  Size  Used by
nls_utf8               12557  1 
isofs                  39815  1 
parport_pc             28152  0 
ppdev                  17073  0 
rfcomm                 42641  0 
bnep                   18036  2 
bluetooth             228619  10 bnep,rfcomm
nls_iso8859_1          12713  2 
snd_hda_codec_hdmi     36913  1 
snd_hda_codec_via      51018  1 
joydev                 17377  0 
snd_hda_intel          39619  3 
snd_hda_codec         136453  3 snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec_via,snd_hda_intel
snd_hwdep              13602  1 snd_hda_codec
snd_pcm                97451  3 snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec,snd_hda_intel
snd_page_alloc         18710  2 snd_pcm,snd_hda_intel
snd_seq_midi           13324  0 
snd_seq_midi_event     14899  1 snd_seq_midi
snd_rawmidi            30180  1 snd_seq_midi
arc4                   12615  2 
coretemp               13355  0 
snd_seq                61554  2 snd_seq_midi_event,snd_seq_midi
snd_seq_device         14497  3 snd_seq,snd_rawmidi,snd_seq_midi
snd_timer              29425  2 snd_pcm,snd_seq
kvm                   443165  0 
rt2800pci              18582  0 
rt2800lib              66507  1 rt2800pci
i915                  600351  3 
snd                    68876  16 snd_hwdep,snd_timer,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec_via,snd_pcm,snd_seq,snd_rawmidi,snd_hda_codec,snd_hda_intel,snd_seq_device
ghash_clmulni_intel    13259  0 
cryptd                 20373  1 ghash_clmulni_intel
rt2x00pci              14519  1 rt2800pci
rt2x00lib              54869  3 rt2x00pci,rt2800lib,rt2800pci
uvcvideo               80847  0 
nouveau               939088  0 
asus_nb_wmi            12854  0 
asus_wmi               24213  1 asus_nb_wmi
videobuf2_vmalloc      13056  1 uvcvideo
mac80211              606457  3 rt2x00lib,rt2x00pci,rt2800lib
sparse_keymap          13890  1 asus_wmi
videobuf2_memops       13202  1 videobuf2_vmalloc
videobuf2_core         40513  1 uvcvideo
videodev              129260  2 uvcvideo,videobuf2_core
mxm_wmi                13021  1 nouveau
wmi                    19070  3 mxm_wmi,nouveau,asus_wmi
video                  19390  3 i915,nouveau,asus_wmi
ttm                    83187  1 nouveau
drm_kms_helper         49394  2 i915,nouveau
drm                   286313  6 ttm,i915,drm_kms_helper,nouveau
cfg80211              510937  2 mac80211,rt2x00lib
mac_hid                13205  0 
i2c_algo_bit           13413  2 i915,nouveau
mei                    41158  0 
lpc_ich                17061  0 
alx                    67960  0 
soundcore              12680  1 snd
eeprom_93cx6           13344  1 rt2800pci
mdio                   13807  1 alx
crc_ccitt              12707  1 rt2800lib
lp                     17759  0 
parport                46345  3 lp,ppdev,parport_pc
psmouse                95870  0 
microcode              22881  0 
serio_raw              13215  0 
usb_storage            57204  1 
ahci                   25731  5 
libahci                31364  1 ahci
sudo iwlist scan
eth0      Interface doesn't support scanning.

lo        Interface doesn't support scanning.

wlan0     Scan completed :
          Cell 01 - Address: C0:25:06:15:41:2F
                    Channel:6
                    Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
                    Quality=59/70  Signal level=-51 dBm  
                    Encryption key:on
                    ESSID:"****"
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s
                    Bit Rates:24 Mb/s; 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Mode:Master
                    Extra:tsf=00000003a14213d0
                    Extra: Last beacon: 628ms ago
                    IE: Unknown: 0002534B
                    IE: Unknown: 010882848B960C121824
                    IE: Unknown: 030106
                    IE: Unknown: 0706444520010D14
                    IE: Unknown: 2A0100
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : CCMP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: Unknown: 32043048606C
                    IE: Unknown: 2D1AEF111BFFFFFF00000000000000000000000000000406E6E70D00
                    IE: Unknown: 331AEF111BFFFFFF00000000000000000000000000000406E6E70D00
                    IE: Unknown: 3D16060F0400000000000000000000000000000000000000
                    IE: Unknown: 3416060F0400000000000000000000000000000000000000
                    IE: Unknown: DD180050F2020101010003A4000027A4000042435E0062322F00
                    IE: Unknown: DD0900037F01010000FF7F
                    IE: Unknown: DD0C00040E010102010000000000
 

dmesg | grep rt2 gibts nichts zurück

vielen Dank schonmal für eure Hilfe 😉

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Deaktiviere mal das Power-Management:

sudo iwconfig wlan0 power off
wlan0     IEEE 802.11bgn  ESSID:"****"  
          Mode:Managed  Frequency:2.437 GHz  Access Point: C0:25:06:15:41:2F   
          Bit Rate=30 Mb/s   Tx-Power=20 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:on

teskap

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2013

Beiträge: 4

Ok hab ich gemacht hat aber leider nichts gebracht.

 iwconfig
eth0      no wireless extensions.

lo        no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11bgn  ESSID:"****"  
          Mode:Managed  Frequency:2.437 GHz  Access Point: C0:25:06:15:41:2F   
          Bit Rate=60 Mb/s   Tx-Power=20 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality=59/70  Signal level=-51 dBm  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:3  Invalid misc:7   Missed beacon:0

würde es unter der Ubuntu LTS 12.4 klappen oder läuft die mitlerweile auch mit dem neueren Kernel?

aber Danke für den Versuch

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Da ist mittlerweile der Kernel auch aktueller als 3.2.0-31. Evtl. hilft der Mainline-Kernel Version 3.9

Antworten |